Jopp, das Signal dehnt sich quasi mehr oder weniger aus, je nach Radgeschwindigkeit.
Dazu verändert sich die Pulsbreite, also der Zeitanteil an Low und High Signalpegel bei gleicher Frequenz.
Im Grunde kann man ja auch ohne grösseres Verständnis über das Signal einfach mal beide Fahrzeugseiten
direkt miteinander vergleichen. Das Oszilloskop wird sicher mehr als einen Eingangskanal besitzen, also
kann man auch zwei Signale (rechts und links) auf dem Bildschirm übereinanderlegen und miteinander vergleichen.
Einzige Schwierigkeit wäre halt die beiden Räder gleichmässig gedreht zu bekommen
Vielleicht solltest du mal prüfen ob an den PINs vom DSC Steuergerät das Sensorsignal in gleicher Qualität
und Stärke ankommt wie direkt am Radsensor gemessen ? Nicht dass doch irgendwas an der Leitung nicht stimmt ?
Jedenfalls wenn ein neuer und originaler ABS Sensor eingebaut ist und die Leitung auch ok ist, dann käme tatsächlich
so langsam das DSC Steuergerät selbst als Übeltäter in Betracht.
Falls du die Möglichkeit hast könntest du auch mal ein Diagnosegerät ins Auto legen und dir die Radgeschwindigkeiten
aus dem DSC Modul auf dem Tester anzeigen lassen. Alle 4 Räder als Grafik. Am besten mit nem Beifahrer machen.
Während der Fahrt müssen die vier Kennlinien deckungsgleich verlaufen. Und dann schauen ob das Signal beim
fehlerhaften Rad komplett wegbleibt bzw. Aussetzer hat oder aber völlig anders verläuft gegenüber den 3 anderen Rädern.
Bricht das Signal immer wieder ein, wäre es ein Zeichen für eine sporadische Kabelunterbrechung oder eine defekte Lötstelle
im Steuergerät (sofern sich jetzt auch ein neuer Sensor am Rad befindet und dieser ausgeschlossen werden kann).
Schau doch mal mittels Diagnosetester - während der Fahrt - wie das Steuergerät die Signale denn "sieht".
Ist ja schnell gemacht.