Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Ist leider so. Dadurch daß Du den den OPF verbaut hast wird der Sound halt nicht mehr so sein wie zuvor.
    Die gleiche Problematik gab es ja auch schon bei den E90 Modellen mit NOX Katalysator.


    Du kannst ihn natürlich ausprogrammieren lassen, ich weiß aber nicht wie es dann später bei den Hauptuntersuchungen ausschaut
    wenn auffällt daß der Filter nicht mehr vorhanden ist ?
    In jedem Fall ist dieses Teil abgasrelevant und notwendig zur Erteilung deiner Schlüsselnummer und Besteuerung.
    Wenn das auffällt sollte dies in jedem Fall Konsequenzen haben. Ich kann mir auch nicht vorstellen daß sowas eintragbar ist,
    denn ein Fahrzeug darf sich nie Abgasmäßig verschlechtern. Kein seriöser TÜVer sollte so etwas eintragen.


    Auch bei einem Werkstattbesuch, wo evtl. Updates notwendig würden, kann es dann zu Problemen kommen.
    Anhand der Fahrgestellnummer erwartet der Diagnosetester ein Vorhandensein diverser Bauteile und checkt vor dem
    Update ob alle Systeme fehlerfrei sind. Falls nicht, wird das Update abgebrochen.
    Sofern Du den Wagen später nicht mehr direkt zu BMW bringen möchtest kannst Du zumindest diesen Punkt noch umgehen.



    Bin selber froh daß ich noch einen der letzten 340er habe der ohne diesen Filter gebaut wurde.


    Ich könnte mir vorstellen daß es in deinem Fall vielleicht schon reicht den Filter zu entfernen und eine ältere Softwareversion
    des 340ers auf das Steuergerät zu flashen. Bis knapp Mitte 2018 wurden die Autos ja noch ohne Filtersystem ausgeliefert.
    Technisch gesehen sind die Autos doch gleich geblieben, da wurde dann eben nur der Filter verbaut, entsprechende Überwachungssensoren
    in die Abgasanlage gesetzt und die Motorsoftware entsprechend darauf angepasst.


    Nach Aufspielen der alten Motorsoftware dürfte das Steuergerät doch keinen Filter bzw. Sensorsignale dazu vermissen ?




    Gruß

    Für die anderen zur Aufklärung: (Auszug)




    Kühlerprüfsensor
    Eine katalytische Beschichtung des Kühlers reduziert das im Luftmassenstrom vorhandene Ozon zu Sauerstoff.
    Dafür gewähren die US-Behörde EPA und die kalifornische Umweltbehörde CARB Gutschriften bezüglich
    Schadstoffemissionen. Dadurch und durch weitere Maßnahmen wird ein Erreichen des Standards SULEV
    ermöglicht.


    Die Präsenz des katalytisch beschichteten Kühlers muss über den Kühlerprüfsensor durch die On-Board-
    Diagnose überwacht werden.
    Der Kühlerprüfsensor identifiziert also eindeutig einen katalytisch beschichteten Kühler, der in der Lage ist, Ozon
    (O3) in Sauerstoff (O2) umzuwandeln.


    Der Kühlerprüfsensor verhindert, dass ein katalytisch beschichteter Kühler ausgebaut und durch einen
    unbeschichteten ersetzt wird.
    Deshalb muss der Kühlerprüfsensor beim versuchten Ausbau mechanisch und elektrisch zerstört werden.



    Die Aufnahme für den Kühlerprüfsensor ist eine im Kühler eingelötete Aufnahme aus Aluminium. Zusätzlich ist die
    NTC-Pille am Pin des Sensors in die Bohrung der Aufnahme eingeklebt.

    Auf keinen Fall auf die Bremsscheibenfläche oder den Klötzen auftragen. Steht ja auch so auf der Dose.


    Das Zeug ist lediglich eine extrem beständige Montagepaste. Dünn und flüssig wie Wasser wird dann eine
    hitzebeständige Metallschicht auf das Material aufgetragen.
    Mit einer Erbsengrossen Menge in einem Lappen gegeben kannst schon die ganze Flanschfläche einer Radnabe versiegeln.
    Das Zeug zieht sich richtig gut und ganz dünn in die Länge - lässt sich gut verarbeiten - es fliesst auch nicht unkontrolliert ab sondern haftet
    ohne klebrig zu sein.
    Man sollte nur nicht die Teile direkt ansprühen sondern eben mit Tuch oder Pinsel indirekt auftragen.


    Muß man einfach mal selber probieren, ist schwierig zu beschrieben.


    Mit dem Mittel kannst Du auch Auspuffrohre verbinden oder von aussen vor Korrosion schützen.
    Da bekommst Du später immer noch alles einfach auseinandergebaut.

    Schön zu hören daß es auch nette Polizisten gibt. :super:


    Aber technische Details würde ich mir besser für Tuningtreffen aufbewahren.
    Bei einer Kontrolle kannst Du da nichts gewinnen, eher nur verlieren wenn Du an den falschen gelangst.


    Ich liebe auch immer diese Frage "Sie wissen warum wir Sie angehalten haben ?"
    Ist ebenfalls so ein mieses Ding. Wenn Du nämlich z.B. geblitzt wurdest und die Frage mit "Ja, ich war wohl zu schnell ... bla bla" beantwortest
    dann kommt zu der Sache noch der Bestand des Vorsatzes hinzu. Je nachdem an welcher Toleranzgrenze Du dich da befindest kann die Strafe
    deutlich höher ausfallen bzw. Lappen weg. Das entscheidet sich manchmal schon wegen 1 km/h


    Ok, hab genug kluggesch****** weicht langsam vom Thema ab :D

    ich habe zwar nur das PPK, aber auch das macht den Wagen "viel lauter als Serie"


    Bei uns bekommt man von der Polizei höchtenst Komplimente für den Wagen und es wird gefragt wieviel PS der hat, wenn man gelasert wird - mir schon genau so passiert :D
    Wohne in Bochum


    Kann natürlich sein daß es sich wirklich um einen netten Polizisten handelt, nicht alle sind A.....Löcher - aber Vorsicht - oft sind auch Fangfragen dabei.
    Wenn Du beispielsweise beim netten Gespräch so nebenbei erzählst daß der Wagen jetzt z.B. 350 PS hat dann kann es sein daß der nächste Blick
    gleich zurück in den Fahrzeugschein geht und das nette Tuninggespräch zu der Frage "Ich sehe im Schein nur 300 PS - ist die Leistungssteigerung denn eingetragen ?"
    übergeleitet wird. Wehe wenn dann keine Eintragung oder Unterlagen vorhanden sind. Dann holt der "Freund" auch fix den Abschlepper.
    Würde überhaupt nichts erzählen was da so angebaut und geändert würde. Bei netten Komplimenten rutscht natürlich gerne mal hier und da was raus.
    Würde lediglich die Komplimente einstreichen und ihn alles weitere meinetwegen selber "entdecken" lassen statt ihn noch irgendwo hin zu führen.


    Ich komme übrigens aus Hamm, wo sie mal so richtig am Rad drehen - alleine schon das Geblitze an jeder Ecke.
    Aufgrund meines Alters bin ich aber wohl nicht speziell so die Zielgruppe, was dann Kontrollen (sofern ich mal in eine komme) recht entspannt macht.
    Aber Vorsicht, nicht mehr reden als nötig - kann ich nur empfehlen.

    Falls Du wegen der Garantie Angst hast kannst Du dir ja die Beläge von BMW kaufen, dann hast Du auch deren Logo da drauf.
    Wenn die Beläge beim nächsten grossen Service halt noch gut sind bist halt immer schön vorausschauend gefahren :)
    Ich glaube aber nicht daß da ein Mechaniker nach schaut - schon gar nicht wenn Du im Garantiefall dann wegen z.B. einer defekten Steuerkette dort eintrudelst.
    In so einem Fall könnten die sich auch nicht einfach mal so wegen der selbst getauschen Bremsen rausreden.
    Nur den Service solltest Du nicht selber zurückstellen und die Beläge noch vor Auslösen des Verschleißkontakts tauschen.


    Ich habe meinen Wagen als 1 Jahr alten Jahreswagen gekauft und da sind noch 3 Jahre Garantie drauf.
    Trotzdem habe ich nun bei 18.000km selber einen Ölwechsel durchgeführt, da ich nicht noch die restlichen 10.000km mit der alten Suppe bis zum
    nächsten Service weiterfahren möchte.
    Der Ölfilter ist nun auch nicht mehr original mit dem BMW Logo versehen, weil ich ihn aus dem Zubehör habe.
    Nur den Service setze ich natürlich nicht zurück und lasse es dann brav in 10.000km ganz regulär bei BMW machen.
    Der übernächste Wechsel ist dann wieder meiner. Und so weiter .....