Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Da würde ich einfach mal versuchen bei BMW nachzufragen welche technischen Spezifikationen bei der
    Dateistruktur eingehalten werden müssen.


    Es kann an vielem liegen. Entweder kann der Controller im Idrive nur eine bestimmte Zahl an Dateien verwalten
    oder nur eine bestimmte Anzahl an Ordnern oder Ordnerstrukturen die ineinander verschachtelt sind.


    Ebenfalls kann es an einer einzigen Datei liegen, die sich mitten in deiner Musiksammlung befindet und die nicht in Ordnung ist
    (beispielsweise falscher Audiocodec, Samplingrate ect.) und dann bricht der Controller bei der Titelindexierung an genau dieser Stelle ab.


    Vielleicht kann das IDrive auch keine grösseren Platten verwalten, wie die intern verbaute Platte selbst ?


    Ich denke daß musst Du dich wohl selber rantasten. Deswegen auch der Tip sich bei BMW zuerst einmal Informationen zu besorgen
    was für Formate und Verzeichnisstrukturen unterstützt werden. In welchem Dateiformat ist die Festplatte denn formatiert ?


    27.000 Songs ? Muss man die denn wirklich alle im Auto haben ?


    Gruß

    Update:


    Habe noch ein wenig weiter probiert.
    Das gleiche Rauschproblem besteht auch bei Verwendung einer billigen Bluetooth-Freisprecheinrichtung aus dem Aldi - so ein akkubetriebenes Teil
    mit integriertem Lautsprecher, welches man sich z.B. an die Sonnenblende klemmen kann.


    Wer also von den gleichen Problemen betroffen ist kann sich die mühevolle Suche ersparen.
    Hilft alles nichts, weder Geräte neu koppeln oder irgendwelche Updates. Am Fahrzeug müsst ihr den Fehler jedenfalls nicht suchen.
    Es kann jetzt nur noch am Funknetz selbst liegen, oder an einem sehr schlechten Android-Bluetooth-Treiber des Smartphones.
    Ich tippe dabei auf das Smartphone als Fehlerquelle.

    Das ist natürlich blöd. Ich bin bei Congstar und da mein Smartphone sowieso kein LTE unterstützt kann ich
    zwischen 2G und 3G als Verbindungsstandard umschalten.


    Vielleicht kannst Du ja die SIM Karte in ein altes Handy einlegen ?
    Ich denke 2G wird doch immer als Notfall-Rückfalloption am Leben gehalten ?
    Wäre doch möglich daß bei einem LTE fähigen Handy nur zwischen 3G und LTE gewechselt werden kann,
    während ein NON LTE Handy dann zwischen 2G und 3G wechseln kann.


    Oder es ist eine Apple-eigene Geschichte.


    Bin mal gespannt ob jemand anderes sich noch diesbezüglich hier meldet.

    Bei Android 7 ist es zu finden unter:


    Einstellungen -----> Drahtlos & Netzwerke -----> Mobilfunknetze ------> Bevorzugter Netzwerktyp


    Unter diesem Menüpunkt dann auf 2G einstellen.


    Wenn Du dich mit der Freisprecheinrichtung verbindest und das Smartphone nur Edge-Verbindung anzeigt
    wirst Du feststellen daß die Telefonie kristallklar ist - da bin ich mir sicher.


    Schalte auf 3G zurück, achte darauf daß sich das Handy auf einen schnelleren Standard einloggt (3G oder H+)
    und telefoniere erneut ....... rauschen.


    Konnte ich jetzt zig. mal feststellen.



    Würde mich freuen wenn Du das auch verifizieren könntest.



    P.S. Vielleicht hilft dir das hier weiter (kenn mich mit I-Phone nicht aus)


    Handy- & Gerätehilfe
    Hier finden Sie nützliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Ihr Smartphone.
    www.a1.net

    Hallo zusammen,
    da ich jetzt sehr lange nach der Ursache gesucht hatte wollte ich die Lösung einmal hier posten, da anscheinend viele User von ähnlichen Problemen betroffen sind.


    Folgendes Problem tritt bei meinem BMW F31 (Baujahr 2018) mit Navi Professional auf, wenn über die Bluetooth-Freisprecheinrichtung telefoniert wird:


    - eingehende, angenommene Telefonate werden einwandfrei und klar übertragen - Null Probleme.
    - ausgehende Telefonate haben manchmal gar keinen Ton oder eine extrem schlechte Sprachqualität (Rauschen, Pfeifen, Roboterartige Stimme)
    - bereits beim wählen der Telefonnummer klingen die Telefontöne verzerrt und man weiß gleich daß diese Verbindung schlecht klingen wird.
    - die Störungen bei den ausgehenden Telefonaten kommen nicht immer, aber doch sehr oft vor.


    Ich benutze dabei ein altes Samsung Galaxy S3 welches über ein Custom ROM auf Android 7.1.2 erweitert wurde.


    Folgende Maßnahmen zur Problemlösung habe ich bereits mehrfach ausprobiert:


    - Bluetooth Cache und Netzwerk Cache des Smartphones gelöscht
    - Alle gekoppelten Geräte im IDrive und Smartphone gelöscht und neu verbunden
    - Audio-Ausgabecodec für Bluetooth geändert
    - Unterschiedliche Bluetooth-Freigaben ein- und ausgeschaltet (Audiostreaming, Apps, Kontaktezugriff usw.)
    - IDrive mittels USB Update auf neuesten Stand geflasht
    - Telefon auf Werkseinstellungen gebracht


    Es half alles nichts und so habe ich ein vorher gefertigtes Smartphone-Backup wieder zurückgespielt um die Kiste nicht wieder stundenlang
    neu einrichten zu müssen.



    Erst zum Schluß, nach reichlich Recherche gelang mir die Lösung.


    Das Problem kommt durch die Verwendung des 3G Netzstandards. Den Fehler konnte ich mehrfach reproduzieren.
    In den Netzwerkeinstellungen meines Smartphones steht als bevorzugtes Netz der 3G Standard eingetragen.
    Stelle ich es auf 2G um, funktioniert die Telefonie über den BMW einwandfrei und kristallklar.
    Sobald 3G aktiviert wird und sich das Smartphone z.B. auf 3G oder H+ Standard ins Netz einloggt, rauscht und knarzt die Verbindung.


    Nun ist mir auch klar warum ich diesen Fehler immer nur sporadisch hatte - es lag einfach daran in welchen Netzstandard sich das Smartphone
    gerade eingeloggt hatte. Hier im Dorf gibt es mal bessere und mal schlechtere Netzabdeckung - und auch Funklöcher.
    Dabei schaltet das Galaxy S3 immer wieder mal den Netzstandard um.


    Hat das jemand von euch auch schon feststellen dürfen ?
    Ich konnte bei meinen Recherchen sehr oft in Erfahrung bringen daß sogar Besitzer aktueller I-Phones davon geplagt sind.
    Wer also ebenfalls verzweifelt nach einer Lösung sucht der kann es ja genauso ausprobieren.
    Ich verstehe nur nicht warum es dann nur bei der Verbindung über Bluetooth herumzickt, während normales Telefonieren über den
    Handylautsprecher nicht davon betroffen ist ? - Frequenzüberlagerung zwischen Bluetooths und 3G ? Und warum nur bei abgehenden Telefonaten ?


    Bin schon am überlegen ob ich mir nicht eines meiner ausrangierten Uralt-Handys mittels weiterer SIM Karte fest ins Auto einbaue
    und es dann als reines Autotelefon betreibe.


    Gruß

    Vorsicht mit abgedrehten Felgen.
    Wenn das beim TÜV bemerkt wird kann die Plakette verweigert werden.
    Hat einfach damit zu tun daß der Prüfer davon ausgehen muß daß jetzt die Tragfähigkeit der Felge nicht mehr
    gegeben ist und die Betriebserlaubnis dafür erlischt.


    Klingt nach Klugscheisserei, aber ein Bekannter hatte mit sowas schon mal Stress.
    Und wenn man dann an ein A*****loch gerät .....


    Bei einem zehntel Abtrag hätte ich persönlich jetzt auch keine Kopfschmerzen, aber der Prüfer kann
    ja nicht wissen wieviel Material da abgetragen wurde. Da er sicher nicht seinen Job für andere riskieren möchte
    kann es dann zur Nichterteilung der Plakette kommen.
    Es gab da schon Prüfer die sich wegen polierter Felgen angestellt haben.


    Besser wäre dann schon Material einzubringen, runter zu schleifen und alles wieder sauber mit Klarlack lackieren
    damit man möglichst keinen Unterschied mehr sieht.

    100% sicher bin ich mir nicht, aber bisher hatte jedes BMW Modell ab E30 immer ein Rückschlagventil an den Spritzwasserschläuchen.
    Gut möglich daß dies bei den neueren Modellen jetzt schon in der Waschdüse integriert ist.
    Da wird dir aber wohl so schnell keiner was zu sagen können, die Autos sind ja noch relativ neu und kaum einer zerrupft jetzt zum Spaß sein Auto.


    Würde mal unter diesem Link ein wenig rumlesen:


    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f31-330d-tou/repair-manuals/61-general-vehicle-electrical-system/61-71-windscreen-washer-system/


    Du kannst auch den klassischen Trick ausprobieren und die Düse von aussen mit leichter Druckluft durchpusten, vielleicht hast Du Glück und sie wird wieder frei.
    Dafür müsstest Du dir nur etwas basteln um die Druckluft auch gut auf das Düsenloch zu leiten, einen Gummikonus o.ä.


    Hast Du vielleicht mal ein schlechtes Reinigungskonzentrat aufgefüllt ?
    Ich kenne noch dieses Zeug mit dem Namen CW 1:100 - eine Plastikflasche mit Konzentrat und Dosierkappe, wo man dann die Milliliter genau abmessen
    und in den Waschbehälter schütten konnte.
    Das Zeug hat zwar sehr gut und schlierenfrei gereinigt, aber mit der Zeit flockte es gerne aus und hat dann die Waschdüsen verstopft.
    Ob es an Überdosierung oder Unverträglichkeit mit vorhandenem Reiniger lag kann ich nicht sagen, aber ich war nicht der einzige der damit schon
    mal Probleme hatte. Auch die billige Baumarktsuppe verwende ich nicht, selbst wenn da fett draufsteht "Für Fächerdüsen geeignet und Plexiglasneutral" lasse ich
    da die Finger von. Der Aufwand nachher alles spülen zu dürfen oder matte Klarglasscheinwerfer zu bekommen ist mir zu riskant.


    Bevor ich neues/anderes Waschmittel nachfülle sehe ich immer zu daß ich das alte Mittel bis kurz vor Ende herausspritze, um das Risiko von Unverträglichkeiten
    bzw. Ausflocken zu mindern. Ideal ist wenn man immer beim gleichen Fabrikat bleibt.
    Ausserdem sollte die Waschanlage vorn wie hinten ab und zu auch mal benutzt werden. Gerade bei reinen Schönwetterfahrzeugen, die immer sauber und frisch
    gewaschen sind, kommt die Reinigungsanlage zu kurz weil das Auto nicht versaut werden soll.



    Gruß

    Das weiß ich auch nicht, hab den F31 erst ein paar Monate.
    Es dürfte aber so laufen wie bei den meisten Modellen, indem man von Innen die Heckklappenverkleidung wegbauen muß
    um dann dort ran zu kommen.


    Da ich mich noch in der Garantiephase befinde ist mir das erst einmal alles ziemlich latte. :)

    BMW verbaut an seinen Spritzdüsen normalerweise kleine Rückschlagventile die sich kurz vor dem Düsenanschluss befinden.
    Die verhindern daß das Wasser jedesmal neu bis nach oben hochgepumpt werden muss.
    Die blöden Dinger verkalken mit der Zeit und blockieren dann den Durchfluss. Ist sehr oft die Ursache für nicht
    funktionierendes Wischwasser.
    Kann man prüfen indem man das Ventil mal abbaut und auf Verstopfung checkt.
    Man kann das Ventil auch ganz weglassen und den Schlauch direkt an die Waschdüse anschliessen, dann dauert es
    halt nur ne Sekunde zwischen Wischbetätigung und dem Sprühstrahl.

    Naja, mit den Jahren gammelt es gerne ein wenig an den Federbeinen herum, das ist bei allen Autos so.
    Schließlich sitzt das Ganze in Dreck und Schmutz und ist auch Steinschlägen ausgesetzt.


    Bau mal 10 Jahre alte Federbeine aus, da hast Du teilweise welche die aussen komplett rottig aussehen, genau so wie
    die Federn. Kommt halt darauf an wo der Wagen steht (Garage, im Freien, an der See ect.) und ob das Auto nur
    bei schönem Wetter / Regen / Winter bewegt wird.


    Ich würde den Rost vorsichtig abschleifen und dann die Stelle mit Hammerite o.ä. nachpinseln und alles wieder einbauen.
    Wenn der Dämpfer irgendwann mit den Jahren mal ausfällt dann ist es halt eben so.
    Bis 100.000 Kilometer sind die Sachen in der Regel gut, wenn nicht gerade wie ein irrer über schlechte Strassen gerast wird.
    Glaube auch nicht daß da was mit Kulanz zu holen ist, bisher handelt es sich nur um einen optischen Makel.
    Zudem gelten Stoßdämpfer als Verschleissteile und Du hast ja bereits durch den Einbau anderer Federn am Fahrwerk rumgefummelt.


    Da die Dämpfer ja funktionieren und doch recht teuer sind würde ich die jetzt nicht zum Spaß einfach austauschen.
    Entrosten, nachpinseln, einbauen und sich die nächsten 40-50.000km keinen großen Kopf machen.
    Ab und an kannst Du ja mal nach den Dingern sehen, wenn Du z.B. mal ein Rad runter hast.