Sehe ich auch so.
Und ruhig mal unterschiedliche Belastungen fahren.
Nur Kickdown würde ich zu Anfang erst mal lassen.
Sehe ich auch so.
Und ruhig mal unterschiedliche Belastungen fahren.
Nur Kickdown würde ich zu Anfang erst mal lassen.
Wie viel Kilometer wurde denn seit der Reparatur gefahren ?
Könnte schon sein daß sich da noch Drücke und Kupplungen adaptieren müssen.
Das sollte aber auch nicht zuuuu lange dauern. Wenn mal längere Zeit alle Gänge
und verschiedene Lastzustände durchgefahren wurden müsste so langsam auch mal
Schluß sein mit adaptieren.
Hört sich doch gut an (bis auf die Kosten halt).
Da ich dein Auto ja live gesehen habe würde ich sagen daß die 3500 Euro sicher
keine Fehlinvestition war bzw. sich die Reparatur noch lohnt, der Zustand vom Fahrzeug
ist doch ganz gut.
Was bekämst auch sonst für 3500 Euro ? Nen ausgelutschten 1er von 2006 ?
Wenn keine weiteren Überraschungen kommen war das jetzt die bessere Entscheidung.
Ich drücke dir die Daumen daß du nun Ruhe und viel Spaß mit deinem Fahrzeug hast.
Passieren kann eben immer was - selbst wenn du jetzt das Auto abgestossen und ein
anderes zugelegt hättest. (Da wäre es noch ärgerlicher, weil man erst mal wieder mehr investiert hat).
Es ist auch schön wenn du jetzt eine spürbare Verbesserung erfährst statt nur das Problem
beseitigt bekommen hast.
Je nachdem was du machen willst brauchst auch nicht zwingend eine Garage.
Wenn gutes Wetter angesagt ist und du dir nicht zu viel vornimmst bekommst
doch die Standard-Wartungsarbeiten locker erledigt, ohne Risiko daß plötzlich
ein Unwetter aufzieht und du ein halb auseinander gebautes Auto stehen
lassen musst.
Nur sollte man jetzt auch nicht im 7. Stock mitten in der Innenstadt an einer
vielbefahrenen Hauptstrasse wohnen.
Alternativ gibt es doch diese Mietwerkstätten, wo du selber schrauben kannst.
Das geht notfalls auch ganz gut, wenn du nur deine Wartung machen möchtest
und nicht jeden Tag dicke Umbauten vollziehst.
Ich schätze mal daß der Wagen dann nicht mehr zu BMW soll ?
Machen viele so, wenn die Kisten ein bestimmtes Alter erreicht haben und
dann nicht mehr so viel los ist mit Kulanz.
Manchmal liegt es auch daran, daß z.B. der vertraute Servicemensch nicht
mehr dort arbeitet und man niemanden anderen möchte.
Wenn er jetzt aus meiner Nähe käme könnte ich ihm die kleinen und
grossen Services erledigen. Alles nach BMW Vorschrift, natürlich unter seinem
Beisein und mit nem Kaffee dabei ![]()
Sowas macht Laune, Samstags bei gutem Wetter und n bisl Blödsinn dabei schnacken ![]()
Ein gewisser Beschlag ist normal. Der eine hats mal mehr, der andere weniger.
Es sind halt grosse Flächen an denen die Luftfeuchtigkeit in der Leuchte kondensieren kann.
Das Glas wird wegen des aktuellen Wetters deutlich kälter als es noch die Luft im Inneren der Leuchte ist.
Die enthaltene Luftfeuchte schlägt sich dann am kälteren Glas nieder.
Wenn mit der Zeit beides gleichmässig temperiert ist hat man kein starkes Temperaturgefälle
mehr und man sieht keinen Beschlag.
Es darf nur nicht so sein daß richtige Tropfenansammlungen zu sehen sind, wo das Wasser
schon zu grösseren Pfützen verläuft bzw. am Glas herunterläuft. Dann wäre tatsächlich irgendwo
etwas undicht.
Wegen normalen Beschlag helfen sich manche, indem sie ein kleines Beutelchen Silika-Gel einbringen.
z.B. an der Rückseite von Verschlussdeckeln angebracht.
Die Beutel nehmen den Beschlag auf und man sieht nichts mehr.
Bisher musste ich beim F31 noch nicht so extrem hoch anheben, bei schwierigeren Dingen bin ich da immer auf
die Grube vom Kollegen gefahren. E36 hatte ich dagegen schon sehr weit oben, aber die Karre ist auch deutlich leichter.
Beim F31 würde ich ungerne einseitig so hoch hebeln und die Karosserie verspannen, ist ja doch deutlich mehr Gewicht.
Wagenheber sind allerdings kein Thema, hab mehrere 2,5t und nen 3t .
Für normale Dinge - wie etwa Ölwechsel, Bremsen, Fahrwerk oder ne Downpipe - war es nie nötig das Auto
so weit nach oben zu hieven. Die ideale Vorgehensweise ist halt interessant, man will schließlich nicht so
viel Gewicht auf einen Punkt bringen.
Wenn ich mal in die Notwendigkeit käme, würde ich zeitgleich mit 2 Wagenhebern rechts und links
an den BMW Aufnahmen arbeiten. Schön wechselweise links und rechts alles gleichmässig hochpumpen.
Dann etwas unter die Räder und dem mittleren Aufnahmepunkt beim Motor stellen und darauf ablassen.
Das gleiche dann links und rechts zeitgleich an der Hinterachse, wobei hier noch ein Bock unters Diff käme.
Sollte jedenfalls schonend und sicher sein. Die Wagenheberaufnahmen wären dabei auch wieder frei.
Muss irgendwo ein Rad abgenommen werden kann man an dieser Stelle dann wieder ersatzweise
nen Wagenheber ansetzen
Mich würde mal interessieren in welcher Reihenfolge ihr die Karren so weit hochhebt.
Ich gehe davon aus, immer so Stück für Stück rundherum hochpumpen.
Richtig stabil ist das Gummi aus dem unsere Förderbänder in der Firma bestehen.
So alle 2 Jahre werden die Bänder ausgetauscht und erneuert. Sie sind 1 Meter breit und über 100 Meter lang,
also jede Menge Material vorhanden um Unterlegmatten daraus zu basteln.
Hatte mir da von unseren Schlossern schon mal ein grosses Stück rausschneiden lassen bevor alles entsorgt wurde.
Mit nem vollständigen Fördergurt könnte man wahrscheinlich für ganz Deutschland Unterleggummis basteln ![]()
Ich hab jetzt hier knapp nen Quadratmeter von dem Zeug.
Das Gummimaterial ist sehr stabil, hochfest und abriebbeständig. Gut 1,5cm dick und mit mehreren Gewebeeinlagen durchzogen.
Trotzdem lässt es sich einfach verarbeiten und später auf gewünschte Formen und Grössen bringen.
Das Gummi drückt sich selbst bei punktueller Belastung nicht kaputt oder nimmt eine Quetschform an, da entsteht höchstens
mal ein kleiner Abdruck, mehr nicht.
Eigentlich sollte man sich fast schon überlegen dieses alte Zeug als Meterware weiterzuverkaufen ![]()