Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Ich habe der Erfahrung gemacht daß man alte, funktionierende Kühlsysteme besser in Ruhe lässt.

    Immer dann wenn man auf neues Kühlmittel gegangen ist, ist nach kurzer Zeit irgendetwas undicht geworden.


    Ein Freund von mir hatte bei seinem älteren VW schon mal ein Nachfolgemittel aufgefüllt und gleichermaßen schlechte

    Erfahrungen gemacht.

    Ich meine es gab da beim G12 einen Nachfolger. Hieß dann G12 + und später G12 ++ , irgendwie sowas.

    Aber nagelt mich jetzt nicht auf die genaue Bezeichnung fest.

    Jedenfalls funktionierte nach kurzer Zeit seine Heizung nicht mehr, da wurde was undicht.

    Vorher jahrelang Ruhe. Kann aber auch Zufall sein.


    Jedenfall mag ich nicht zwei Mittel mischen wollen. Im Verkauf können sie alles mögliche erzählen, habe

    aber keine Lust nach mehren tausend Kilometern plötzlich irgendwelche Defekte zu erhalten.


    Sobald eine grössere Maßnahme erforderlich wird, würde ich vollständig auf G64 umrüsten

    und zuvor noch einmal ein paar Kilometer mit klarem Wasser fahren um alles durchzuspülen.


    Bis dahin muss meine G48 Reserve halten, die kann ich ggf. auch noch für den E36 verbrauchen.

    Will mich diesbezüglich auch nicht panisch damit eindecken, 6 Liter reichen lange genug für mich.

    Ersatz ist das BASF G64


    Aber wenn man jetzt nur ein wenig nachfüllen will, muss man bereits beide Mittel mischen.

    Nur weil G64 der Nachfolger ist, heisst es nicht daß es zwangläufig auch gut ist beide Mittel zu kombinieren.

    Wer mischt z.B. zwei verschiedene Motoröle ? geht zwar, ist aber sicher nicht toll.


    BASF schreibt auf der Webseite daß es besser ist komplett auf G64 zu wechseln und mischen möglichst zu vermeiden,

    selbst wenn es generell erst einmal keine Probleme beim Mischen gäbe. G64 arbeitet am besten wenn es rein und

    unverfälscht aufgefüllt ist.

    Schön ist "Mischen" auf jeden Fall nicht.


    Wer seinem Fahrzeug gerne das Beste angedeiht, so als echter BMW Perfektionist :) , hat nur die Wahl zwischen

    "Mischen" (und das schlechte Gefühl dabei) , oder halt alles abzulassen und vollständig aufs neue G64 umzurüsten.

    Beim B58 ist es auf jeden Fall etwas Aufwand.


    Ich habe noch 3 Liter als Konzentrat ergattert, reicht um insgesamt 6 Liter Kühlmittel anzurühren.

    Dürfte für gelegentliche Nachfüllmaßnahmen laaaaange ausreichen. Bei grösseren Arbeiten am Kühlsystem, im

    Zuge von Reparaturen, wäre ohnehin die Gelegenheit für einen Umstieg auf G64.

    Es müsste schließlich entlüftet werden, so könnte man gleich die alte Pampe ablassen, mit klarem Wasser durchspülen

    und vollständig auf das neue G64 wechseln.


    Mein Alltags-E36 hat letztes Jahr noch frisches Kühlmittel (G48) bekommen, da dürfte vorerst Ruhe sein.

    Falls ich dort unplanmässig ran müsste wäre es weniger schlimm. Kühlmitteltausch ist beim E36 deutlich weniger aufwändig.


    Jedenfalls echt blöd daß nach bald 40 Jahren dieses Zeug vom Markt verschwinden muß.

    Es hatte immer bei allen BMW Baureihen problemlos funktioniert, nun macht man sich wieder Gedanken.


    P.S.


    Dieser Händler hier hat (noch) kleine Gebinde:


    https://www.ebay.de/itm/256541523185?itmmeta=01J1TRPFFAEAXQDZQPQYFG24JE&hash=item3bbb10fcf1:g:LvUAAOSwOdZlk~~C


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    1 Liter Bremsflüssigkeit reicht eigentlich zum Spülen des Systems.


    Der erste Step, also hinten rechts angefangen, kostet die grösste Menge an Bremsflüssigkeit

    weil es der längste Weg ist und der Vorratsbehälter mit der alten Pampe erst einmal

    komplett durchgedrückt werden muss.


    Wenn sich im Vorratsbehälter dann nur noch neue Flüssigkeit befindet braucht man quasi

    nur den Anteil der sich in den Leitungen befindet herausdrücken.

    Dabei werden die Wege auch immer kürzer - bis zur Vorderachse hin.

    Ja danke, ich glaube aber dieses Video wurde schon mal hier gepostet.

    Trotzdem nützliche Aktualisierung wenn es jemand sucht und nicht den gesamten Thread

    nach dem damaligen Posting durchsuchen muss.


    Ansonsten ..... wir tanken Premiumkraftstoffe nicht nur wegen der Qualität, sondern aus

    Imagegründen. Damit stellen wir nach Außen hin unseren gelebten Luxus dar und zeigen

    dass wir es einfach können :)

    Ist ungefähr so wie mit teuren Weinen oder Whiskeys.

    Bin gerade auch dabei, neben meinen M-Performance Streifen nach schicken Oktan-Aufklebern

    Ausschau zu halten , die auf der Tankklappe aufgebracht werden.


    Irgendetwas mit flotten Sprüchen, wie etwa "102 - ich hab´s dabei" , "Mit 95 ROZ im Tank, werden die Ventile krank" - oder so.


    :)

    Der Fahrzeugauftrag, die VIN und Kilometerstände sind ja in mehreren

    Steuergeräten abgelegt. Eben damit diese Daten nicht verloren gehen

    wenn ein Steuergerät mal ausgetauscht werden muss.

    Und natürlich wegen Schutz gegen Manipulation.

    Wenn da nun der Tacho gegen ein Chinagerät von einem anderen Auto

    ausgetauscht wird, müsste es schon entsprechende Meldungen gegeben haben.


    Nur denke ich sollte der Rückbau auf den originalen Tacho doch problemlos ablaufen ?

    Der passt doch zum Fahrzeug und die Kilometerstände sollten sich dann synchronisieren ?