Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Sehr schönes Auto.

    Was ich mir bei meinem schon mal überlegt hatte .... Felgen in Goldfärbung anzubringen.

    Hätte ich nie gedacht, aber bei dem Farbton sieht das gar nicht mal schlecht aus.


    Gruß von einem Sunset-Orange-Fahrer zum Anderen :)



    ... ein paar Beispiele aus dem Internet

    Na dass man erst mal ein klein wenig fahren möchte ist natürlich verständlich.

    Ihr müsst euch erst einmal beschnuppern :)


    Mit der Tankanzeigen-Sache wollte dich der Kleine einfach nur mal necken

    und schauen wie du reagierst :)

    Hab jetzt nur mal so grob nachgeschaut

    (müsste sonst genaue Angaben zu deinem Fahrzeug haben um nicht das falsche 20i Modell erwischt zu haben, gibt 2 Varianten)

    Bin nur nach Baujahr 1982 gegangen.

    Bei den Zahnriemen gibt es anscheinend zwei verschiedene Profile.


    Beim Riemen mit Rechteckprofil müsste es die Bosch Nummer 1 987 949 008 sein. (110 Zähne)

    Beim Riemen mit Halbrundprofil müsste es die Bosch Nummer 1 987 949 053 sein.(127 Zähne)


    Zündkerze BOSCH WR8DC+ (NR. 0 242 229 656)

    Das was du da so alles beschrieben hast deckt sich ja mit meiner Aussage

    daß vieles an Teilen in den Katalogen der Händler gerne mal falsch beschrieben ist.

    Viele kennen sich nicht mehr richtig aus. Auch werden gerne E21,E30 und E36 Teile als

    passend ausgewiesen.

    Etliches ist zwar gleich, aber eben nicht alles.


    Was diese silbernen Kappen bei den Zündkerzen angeht - dabei handelt es sich um

    Kappen um den Funken besser zu leiten. Die muss man aber nicht zwingend montieren.

    Bei manchen Kerzen sind die aber auch fest angebracht.

    Wichtig ist die Gewindelänge und der richtige Wärmewert der Kerze.


    Was manchmal auch vorkommt ist, daß bei sogen. "Bastelbuden" Motorenkomponenten

    und Anbauteile von verschiedenen Motoren zusammengewürfelt werden.

    Beispielsweise werden mal (bei Kopfrissen) andere Zylinderköpfe aufgeschraubt, weil die

    Dinger schwer zu bekommen und auch teuer sind.

    Ansauggeweih vom 325i auf nen 320i gebastelt um mehr Luftdurchsatz zu bekommen,

    Motorblöcke vom 325e mit Kopf vom 325i kombiniert, andere Luftmengenmesser oder

    Motorsteuergeräte kombiniert usw. usw.


    Muss bei dir natürlich nicht so sein, aber so etwas ist dann der Grund wenn du auf einmal

    unpassende Teile aus den Herstellerkatalogen erhältst.

    Für diese Motoren gibt es zig Umbauvarianten aus allen möglichen.

    Bei Ungereimtheiten immer auf die Motorkennbuchstaben und Teilenummern der Anbauteile achten.



    Bezüglich Zahnriemen sei bitte vorsichtig.

    Das Wechselintervall ist bei 4 Jahren oder 60.000 Kilometer angegeben. Bei 4-Zylindern

    meine ich sogar bereits bei 40.000 Kilometer.

    Die 4 Jahre gelten immer.


    Fahr also nicht zu lange mit dem alten Riemen rum. Zudem du ihn jetzt nochmal nach

    Benutzung neu gespannt hast.

    Gibt bei den alten Kisten halt so einige Kniffe die nirgendwo vermerkt sind

    bzw. wo auch bei diverser Reparaturliteratur einiges an Daten verloren gegangen

    ist oder falsch übernommen wurde.

    Würde dir auf jeden Fall empfehlen auch mal in den E30-Talk zu schauen, da

    wird dir sicher auch gut geholfen werden.

    Duplexkette wird aber auch den Nachteil haben daß sie

    lauter laufen können und die beschleunigten Massen

    im Motor höher sind, was der Drehfreude entgegenwirkt.

    Neben dem höheren Gewicht der Kette kämen sicher noch

    andere Kettenritzel mit mehr Gewicht hinzu.

    Nicht umsonst werden beim konventionellen Tuning gerne

    leichtere Ventile eingesetzt oder Schwungscheiben erleichtert.


    Auch beim B58 Gen2 wurde eine Nebenwelle eingespart.

    Nicht viel Gewicht, wirkt sich innermotorisch aber schon auf

    den Verbrauch und die Drehfreude aus.


    In wie weit man das nun merkt kann ich nicht sagen, da die

    Motoren ja Leistung genug haben.


    Würde diesbezüglich ebenfalls keine Experimente machen.

    Was den Luftmassenmesser angeht:


    Es gibt welche die haben gar kein richtiges Meßelement mehr, sondern nur noch einen

    temperaturabhängigen Widerstand. Die Motorsteuerung berechnet einfach über die

    Lastzustände die angesaugte Luftmenge selbsttätig. Sie muss nur noch wissen welche

    Temperatur die Luft hat, um so aus dieser berechneten Luftmenge eine Luftmasse zu kalkulieren.


    Solche Luftmassenmesser haben dann weniger PINs als welche die noch ein richtiges Heissfilm-Messelement

    besitzen (sowie noch den Temperaturwiderstand dazu)


    Wann und bei welchen Modellen BMW das gemacht hat kann immer unterschiedlich sein.


    Wenn du den Luftmassenmesser bei laufenden Motor absteckst benutzt die Motorsteuerung

    einen rechnerischen Ersatzwert mit dem der Motor immer irgendwie am laufen gehalten wird.

    Deswegen sind deine Meßwerte im Tester auch so stabil. Das sind dann Ersatzwerte die dir

    angezeigt werden.


    Um die Grundfunktion zu testen mache folgendes:

    Lass dir die Livewerte von Luftmasse in Kg und die Temperatur der Ansaugluft anzeigen.

    Wenn der Motor eine Weile im Stand läuft (oder du mit Kältespray nachhilfst) siehst du

    ob die Ansauglufttemperatur sich verändert oder nicht.


    Bei der Luftmenge in Kg solltest du bei warmen Motor irgendwas zwischen 8-15 Kg/h im

    Leerlauf angezeigt bekommen. Vorsausgesetzt du hast alle Verbraucher wie Radio, Lüftung, Klima usw. ausgeschaltet

    Wenn du jetzt einen starken Verbraucher zuschaltest (Heckscheibenheizung, Licht) dann muss der Wert Kg/h etwas

    ansteigen. Schaltest du die Verbraucher weg, fällt der Wert wieder ab.


    So siehst du schon mal ob der Motor nur mit einem festen Ersatzwert läuft oder ob wirklich Werte vom

    Luftmassenmesser ankommen.


    Während der Fahrt kannst du dir die Luftmenge Kg/h sowie die Gaspedalstellung und die Motordrehzahl

    anzeigen lassen.

    Die drei Kurven sollten von der Charakteristik einen gleichartigen Verlauf haben.

    Je mehr Gas du gibst umso mehr Luft wird angesaugt. Parallel dazu verhält sich dann ja auch die Motordrehzahl.


    Sollte die Kurve der angesaugten Luftmenge allerdings völlig anders herumtrudeln dann arbeitet der Massenmesser

    zwar, aber gibt falsche Werte aus die den Motor schlecht laufen lassen.


    Wie schon gesagt, logge dir die Parameter die praktisch direkt in Verbindung stehen und einen gleichartigen

    Kurvenverlauf haben müssen und vergleiche es mit der Ansaugluftmenge.


    Ich hoffe dazu auch, daß der Massenmesser ein Originalteil ist und die Gemischadaptionswerte im Motorsteuergerät

    gelöscht wurden, sonst arbeitet der Motor noch lange Zeit mit den falschen zuvor gelernten Werten.