Deshhalb hat es mich interessiert
Da mache ich mir keine Sorgen.
Deshhalb hat es mich interessiert
Da mache ich mir keine Sorgen.
Bei TÜV warst du mit dem Setup noch nicht? Dü rüstest ja sicher nicht jedes Mal zurück
Mit Stage 1 war ich schon 2x beim TÜV
Die Downpipe hat E-Prüfnummer.
Seit wann bist du mit stage2 unterwegs? Hätte nicht gedacht das du so weit gehst
Seit letztes Jahr ungefähr.
Downpipe sollte rein, um die Temperaturen etwas zu senken. Gesagt, getan.
Ja und dann entstehen halt solche Folgeeffekte und man flasht gleich Stage 2 , wo die Downpipe
doch nun drin ist ![]()
Alles halb so wild, reine Kopfsache. So wie der Chap auch schon betonte werden die Motoren woanders
mit noch ganz anderen Leistungen gefahren bzw. regelrecht gequält.
Vernünftiger Umgang und gute Pflege, dann passt das schon.
Die Stage 2 macht sich besonders auf der Autobahn bemerkbar, bei z.B. 180 oder 200 km/h zieht es nochmal
deutlich kraftvoller raus, im Vergleich zur Stage 1
Solle in Zukunft all das nicht mehr gehen, beispielsweise weil TÜV und Co. sich immer neue Schweinereien ausdenken
oder weil bis dahin unsere Strassen zu Äckern geworden sind, ja dann hätte ich auch kein Problem wieder die Serien-
leistung zurück zu flashen. Insgesamt ist das immer noch ein toller Motor, an den Rückschritt gewöhnt man sich
genau so.
Ich habe das totale Kontrastprogramm:
340i MHD Stage 2, Automatik, Mäusekino a la "Airbus Cockpit"
und dann widerum 316i E36, Schalter, Null Mäusekino (nicht mal ne Motorkontrollleuchte
und den langsamsten Motor den man sich greifen kann.
Und JA, man gewöhnt sich an ALLES
![]()
Walter R. sagte mal:
"Es ist besser viele PS zu haben - und nicht zu brauchen - , als umgekehrt !"
Ein schlauer Mann ![]()
Wenn die VVT abgesteckt wird, geht sie in ein Notprogramm und fährt maximalen Ventilhub - also ganz offen.
Die Regelung läuft dann allein über die Drosselklappe.
Sollte die VVT defekt sein und den maximalen Ventilhub nicht packen, müsste bei der Notregelung
über die Drosselklappe wieder mehr Luft in den Motor kommen.
Aber nur WENN das Problem bei der VVT liegt.
Den Ventilhub kann man aber auch auslesen und prüfen.
Einen Versuch wäre es wert.
Ich glaube aber nicht daran, wenn zuvor alles getauscht und fachgerecht verbaut wurde.
Schätze ein defekter Massenmesser wäre sicher die bessere Alternative statt eine neue VVT ![]()
Auf jeden Fall spanndende Sache.
Gem. BOSCH Tabelle müsste der blau markierte LMM passen. (ohne Gewähr) - siehe Bild.
Hab auch noch ein Bild mit groben Prüfwerten (Volkswagen) bei mir gefunden.
Da wird z.B. aufgezeigt daß die Luftmasse im Leerlauf bei 800-920 Upm zwischen 2 - 4,5 g/s liegen sollte.
Das Dokument ist etwas älter, denn moderne Fahrzeuge haben keine so hohe Leerlaufdrehzahl.
Aber im Groben passt das schon.
Man nehme beispielsweise die Mitte von etwa 3 g/s
Der MHD Logger zeigt jedoch Kg/h an - also für einen Vergleich entsprechend umrechnen.
3 g/s * 60 * 60 = 10800 g/h
10800 / 1000 = 10,8 Kg/h
Meine geschätzten Angaben für Fahrzeugleerlauf bei warmen Motor passen ungefähr.
Hängt alles auch vom Verschleißgrad und den eingeschalteten Verbrauchern / der Last ab.
Die Tabelle im Bild benennt noch den Arbeitsbereich eines älteren Massenmessers von 2 - 190 g/s
Geht man jetzt von Volllast aus, wären 190 g/s umgerechnet etwa 684 Kg/h
Somit wären die vom Threadersteller mit MHD Logger gemessenen 302 Kg/h definitiv zu wenig.
Und wir reden hier von einem alten Dokument, wohlmöglich noch nicht mal von einem
turboaufgeladenen Auto.
Meine erreichten 893 Kg/h sollten also auch korrekt gemessen sein, wobei die LAUNCH Tester
auch kaum Fehlangaben produzieren.
Bei der Luftmasse ist definitiv was faul.
Ich hab dir mal Messwerte von meinem 340i angehangen.
Im ersten Bild bei Leerlauf, da ist die Luftmasse bei 13 Kg/h , somit lag ich mit meinen Angaben
gar nicht soooooo schlecht. Unsere Autos sind ja halbwegs vergleichbar.
Schon bei 38% Gaspedalstellung und mittlerer Drehzahl komme ich auf über 280 Kg/h
Und bei 77% Pedalstellung und höherer Drehzahl sind es 893 Kg/h
Demnach müsste bei dir viel zu wenig gemessene Luft da sein. Nun gilt es den Grund zu suchen
und dann beim Massenmesser anzufangen. Leider gibt es ja eine Vielzahl anderer Möglichkeiten
warum zu wenig Luft in den Motor kommt - bis hin zum Motorverschleiß.
Leerlauf: 0% Pedalstellung
Mittlere Drehzahl und Pedalstellung
Erhöhte Drehzahl und Pedalstellung
Wer weiß schon wie sich der Motor verhält ?. Es hilft nur probieren oder Vergleichsfahrt machen, denke ich.
Irgendwo musst du ja anfangen, und die Luftmasse ist eine heisse Spur.
Ich drücke die Daumen daß du den Fehler dort findest. Rückmeldung für alle anderen wäre natürlich toll.
Ach ja, falls du den Massenmesser umbaust bitte vorher noch die Gemischadaptionen löschen, sonst arbeitet
die DME noch lange mit den alten Werten weiter und du würdest mit einem intakten Massenmesser keine
Verbesserung feststellen. Danach fährst du mindestens mal 50 Kilometer mit dem anderen Massenmesser
durch die Gegend, bevor du eine abschließende Beurteilung machen kannst.