Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Wer weiß wie die einzelnen Wasserkanäle da verästelt sind ....


    Ich kenne mich damit nicht soooo genau aus. Wenn ich mal mit so etwas zu tun hatte, waren es immer

    Karren mit einer zentralen Temperaturregelung, also keine beidseitig getrennte Heizmöglichkeit.


    Vielleicht kann es ja tatsächlich passieren daß selbst bei einem einzelnen Wärmetauscher nur eine Seite versagt

    anstatt immer das ganze Heizsystem ?

    Ich stelle mir es so vor daß es bei manchen Modellen zwar nur EINEN Wärmetauscher gibt, dieser aber zwei

    unterschiedliche Wege nimmt, sich also aufsplittet, so daß über die Ventile heisses Wasser unabhängig voneinander

    in den Fahrer- oder Beifahrerfußraum gelenkt werden kann.

    So ein Aufbau wäre schon plausibel, weil es billiger ist als zwei separate Wärmetauscher zu verbauen.

    Jedenfalls würde so ein Aufbau auch die These stützen daß trotz einzelnem Wärmetauscher ggf. nur

    eine Seite ausfallen könnte.

    Vielleicht passiert sowas deswegen, weil die Beifahrerseite weniger benutzt wird ?

    Da kann es sicher nicht schaden hin und wieder auch diesen Kreislauf gelegentlich zu aktivieren,

    damit sich kein Kesselstein oder Schmodder bilden kann - und auch die Regelventile und Luftklappen

    beweglich bleiben.


    Allerdings riecht es nach der Aussage bezüglich "Austausch vom Motorthermostat" schon stark nach

    einer Luftblase im Wasserkreislauf.


    Bin gespannt was am Ende dabei herauskommt und drücke die Daumen daß es nicht am Wärmetauscher liegt,

    denn sowas ist immer eine Scheissarbeit.

    Schwierig ist halt eine Luftblase die hinten im Heizkreis liegt weg zu bekommen.

    Dazu muss das Wasser ja auch richtig heiss sein, daß alle Thermostate offen sind, also auch die

    Heizung selbst muss voll aufgedreht sein.


    Du könntest dann versuchen die elektronische Kühlsystementlüftung zu aktivieren.

    Auto dabei vielleicht noch vorne etwas hochbocken, so daß mögliche Luft nach vorne

    hin zum Ausgleichsbehälter weg kann.

    Unterstützend die Wasserschläuche von Hand durchkneten. Bei heissem Motor immer

    so ne Sache.


    Klingt schon danach daß dein Problem mit dem Einbau des neuen Thermostats zu tun

    haben könnte. Gemein ist daß man es erst im Winter merkt.

    Ja, wäre vielleicht besser. Mit etwas Glück siehst du dann schon was los ist.

    Wenn eine Werkstatt erst einmal anfängt wird das sonst sicher teuer und so etwas

    kannst du auch selber machen. Derjenige der dir mit seinem Diagnosegerät hilft

    wird sicher die Werte zu interpretieren wissen (sonst bräuchte er das Ding auch nicht).


    Selbst wenn du ihm was für die Kaffeekasse gibst, besser als eine Werkstatt mit der

    Fehlersuche zu beauftragen. Das kannst du immer noch falls du nicht weiter kommst.


    Wurde an dem Fahrzeug eigentlich in letzter Zeit irgendetwas repariert bei dem Wasser

    abgelassen werden musste ? Nicht daß das System nicht korrekt entlüftet wurde und

    in irgendeinem Schlauchbogen ne Luftblase ist ?

    Schlechte Entlüftung macht sich gerne bei der Heizleistung bemerkbar und eine Blase

    kommt dort auch nicht von alleine weg.

    Wärmetauscher sollte bei so einem noch relativ jungen Fahrzeug eigentlich nicht zu sitzen.

    Spülen ist aber nicht ungefährlich. Manchmal halten die Ablagerungen auch Leckagen dicht

    und nach einem Spülen hat man plötzlich Wasseraustritt.


    Würder erst einmal mit einem Diagnosetester die Stellungen der Wasserventile, Luftklappen

    und dem ganzen Drumherum prüfen und mit der noch funktionierenden Seite vergleichen.

    Dabei auch prüfen ob die Temperaturvorgaben vom Klimasteuergerät kommend richtig anliegen.

    Desweiteren die Temperaturen in den Kreisläufen sowie die Sensoren prüfen.


    Kann schließlich an vielem liegen. Luftklappe geht nicht auf, falsch interpretierte Temperatur

    weil ein Sensor spinnt, Bedienteil/Steuergerät gibt Murks als Vorlagetemperatur raus,

    Wasserventil hängt usw.


    Sollte man über die Diagnose alles erkennen können.

    Wenn das alles passt würde ich die Wasserschläuche prüfen (Wärme erfühlen oder mit Infrarotthermometer messen)

    Erst als letzte Möglichkeit würde ich an den Wärmetauscher gehen und da was mit Spülen versuchen.

    Im Prinzip kannst du das Log-Tool wie die Anschaffung eines Diagnosegerätes betrachten.

    Du kannst gucken, musst aber nicht.


    Was nicht schaden könnte ist das Aufzeichnen von bestimmten Parametern (die einem wichtig sind)

    so lange das Auto sich gerade in einem einwandfreien Zustand befindet.

    Wenn es irgendwann einmal Probleme geben sollte (nicht unbedingt wegen des Tunings) hat man

    eine Vergleichsreferenz zu einem Zeitpunkt an dem das Auto definitv in Ordnung war.


    Beispielsweise so Dinge wie der am höchsten erreichte Ladedruck, oder der Benzindruck der

    in der Rail anliegt, allgemeine Temperaturen usw.


    Sich stets zustandsbedingt wechselne Werte bringen dagegen nichts (z.B. Zündzeitpunkt)

    Na die Lager sind ja definitiv kaputt, also ist der Tausch schon mal nicht verkehrt.

    Und wer weiß ? Wenn sich an der Stelle Laufgeräusche vom Differential auf die

    Karosserie übertragen und ganz woanders eine Resonanz erzeugen, dann kann

    es durchaus heftig klingen, aufvibrieren und sich so anhören als kämen die

    Geräusche von woanders her.

    Manchmal ist das richtig verrückt. Drücke die Daumen daß du das Problem mit

    dem Austausch weg bekommst. Bin sehr gespannt was sich ergibt.

    Moin,


    ich glaube das Thema wurde doch hier schon ein paar mal durchgekaut ?


    Also .... wenn ein Bauteil eine ABE hat, die man mitführen muss, dann bedeutet es

    daß diese ABE sich immer auf ein serienmässiges Auto bezieht.

    z.B. eine ABE für einen Sportendtopf hätte nur Gültigkeit, wenn die Abgasanlage

    ansonsten serienmässig geblieben ist. Das Ganze bezieht sich immer auf eine

    Baugruppe (Abgasstrang, Antrieb, Fahrwerk, Karosserie usw.)

    ABEs können also nicht miteinander kombiniert werden, da wäre dann eine

    Abnahme beim TÜV wichtig.


    Die HJS Downpipe hat KEINE ABE sondern ein E-Prüfzeichen und gilt regulär als

    reines Ersatzteil, man braucht also keine Extra-ABE dafür mit sich führen.

    Folgedessen könnte man sich also sehr wohl einen Sportschalldämpfer dazubauen,

    weil man keine ABEs miteinander kombiniert.

    Aaaabbberrrr ..... wenn die Karre insgesamt zu laut wird, dann ist die Geschichte

    trotzdem nicht mehr erlaubt.


    Beide Bauteile, der Sportschalldämpfer wie auch die Downpipe, bewirken schon

    erheblich mehr Lautstärke. Bei der Downpipe kann ich das bestätigen, ich fahre

    selber eine HJS und das ist schon deutlich heftiger geworden.

    In Kombination mit dem Sportschalldämpfer soll es ja richtig brutal klingen, hab

    es aber noch nie live gehört.


    Ob nun erlaubt oder nicht, die Frage ist ob man sich das antun möchte bei

    jeder Strassenverkehrskontrolle mit dabei zu sein, oder den Hass der Nachbarschaft

    auf sich zu ziehen, muss man für sich selbst entscheiden :)


    Wenn du dich zwischen den beiden Dingen entscheiden willst, würde ich eher

    die Downpipe empfehlen.

    Mit dieser hast du schon mal definitiv mehr Sound, aber du entlastest auch den

    Turbolader thermisch. Mit modifizierter Software bekommst du auch Mehrleistung,

    aber auch generell wird der Motor drehfreudiger und williger.


    Beide Komponenten für sich alleine sind kein Problem was Legalität angeht.

    Man bekommt aber auch beides abgenommen, ist so ein wenig "Grauzone".


    Ich hoffe ich habe es so richtig wiedergegegben :)

    Kannst du nicht evtl. mal beim TÜV fragen ob sie dich für einen kleinen Obolus (Kaffeekasse)

    mit dem Auto auf ihre Rüttelplatte lassen ? Ist doch ruckzuck erledigt. Eben drauffahren und dann

    sollten sich ausgeschlagene Gummis an Rad- , Achs und Karosserieteilen direkt offenbaren.

    Ich meine, sollte dort etwas kaputt sein würde es sich doch auch bei der Hauptuntersuchung dort

    offenbaren.

    Auf Verdacht tauschen ist teurer und aufwändiger, aber danach hättest du zumindest alles neu

    und top in Schuss. Solange du es selbst machen kannst und nicht noch hohe Werkstattkosten hast

    gehts ja noch.


    Das Schlimme ist, es gibt halt unzählige Möglichkeiten. Aber ich bin mir sicher daß es irgendwo

    dort her kommen muss, wo Drehbewegungen sind. Wäre ein Achsgummi kaputt und der Schall

    würde sich irgendwo auf die Karosserie übertragen, dann sollte das immer hörbar sein und vibrieren.

    Diese 90-120 km/h sind halt so typisch. Leider gibt es so viele Möglichkeiten.

    Radlager beginnen manchmal erst bei gewissen Geschwindigkeiten zu lärmen, es könnte auch eine defekte

    Radnabe sein, ein einzelner schlechter Reifen oder Felge, eine verzogene Bremsscheibe, eine

    defekte Abtriebswelle am Differential, das Differential selbst, schlappe Stossdämpfer, Kardanwelle

    oder Mittellager, Hardyscheibe usw. usw.


    Na ich bin mal gespannt. Gut wäre wenn du das Ergebnis hier posten würdest sobald du das

    Problem gelöst bekommst.

    Diese Thematik liest man hier immer wieder, und vielleicht trifft es mich ja unter Umständen auch mal ?

    Könnte mir gut vorstellen daß die Ursache auch auf viele der anderen Userfahrzeuge übertragbar wäre ?


    Ach ja .... manche Reifenhändler bieten doch auch dieses Feinwuchten / Matching an ?

    Da wird das Auto auf ner Rolle angetrieben und sie können dann noch genauer wuchten

    und auch Vibrationen feststellen. Vielleicht könnte man auch darüber etwas feststellen oder gleich

    von aussen erkennen ?


    Schwierig ....