Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Das sind ja alles schon so Alu-Schrauben.

    Ehrlich gesagt möchte ich nicht an den Domen und dort wo die Zugstrebe

    an die Spritzwand verschraubt wird mit gebrauchten Schrauben arbeiten,

    alleine schon wegen der späteren Haltbarkeit.


    Da kommen übrigens 56 NM und nochmal 90 Grad drauf.

    Falls eine alte Schraube wegreisst dann hast du eine feine Zusatzarbeit.

    Im TIS steht auch ausdrücklich vermerkt daß die Schrauben zu tauschen sind.

    Ich kenne es auch nur so, daß man per Faustformel sagen kann daß sowas immer

    der Fall ist, wenn neben einem Drehmoment noch ein Anzugswinkel hinzukommt.

    Eben Fügemoment und dann Drehwinkel.

    Groß rummessen und experimentieren möchte ich da nicht. Es ist schließlich nicht

    mein Auto und mein Kollege verlässt sich auf mich. Weiterhin liegt ein M2Cs preislich

    auf einem Niveau, wo man jetzt nicht unbedingt an 80 Euro für Nebenteile sparen sollte.

    Es werden auch die O-Ringe von den Ladeluftleitungen, die weg müssen, neu bestellt.

    Meist sind die ja noch gut, aber man ärgert sich wenn man daran spart und nach

    ein paar Wochen dort Falschluft auftritt. An der Stelle ist es auch recht warm und

    Gummi mag das auf Dauer nicht so. Also neu wenn es gerade ab ist. Wäre ziemlich

    ärgerlich wenn man auf nem Samstag den Wagen nicht fertig bekommt, weil ein

    O-Ring z.B. nicht heil raus kommt und man ohne Ersatz dasteht.


    Die Preise finde ich natürlich ebenfalls ungeil.

    6 Schrauben für die Zugstrebe rund um die Dome. 2 Torxschrauben und 2 Sechskantschrauben

    für die Carbonstrebe, 2 O-Ringe an den Ladeluftleitungen und dann sind fast 80 Euro weg.

    Hatte nebenbei gesehen daß die für nen vielleicht 5cm langen, geraden Gummischlauch der die andere Seite

    von der Ladeluftleitung an den Sammler verbindet gut 42 Euro kosten soll. Ein Irrsinn, denn

    man braucht die 2x. Aber in unserem Fall jetzt nicht notwendig die mitzutauschen.

    Wollte nur mal den Kurs dafür nennen. Die spinnen doch bei BMW

    Danke für das Video, wenn ich heute Abend wieder zuhause bin schau ich mir das in Ruhe an.


    Erst mal kommt Kumpel mit seinem M2Cs rum, vorab gucken was wir so brauchen wegen Kerzenwechsel.

    Müssen ein paar Dehnschrauben neu, das Ding hat neben den Zugstreben noch ne Carbonstrebe und diverse

    Anbauten mit diesen kotigen Elends-Dehnschrauben. Die darf er erst mal alle neu bestellen.

    Beim 340i habe ich 5000 Kilometer pro jahr angegeben und beim E36 9000 Kilometer.


    Dieses Jahr bin ich mit dem 340i gerade mal 1200 Kilometer gefahren (und mache übrigens trotzdem Ölwechsel :) ).

    Wenn man mich nun anmahnen würde daß ich den E36 10000 Kilometer statt der vereinbarten 9000 Kilometer

    bewegt habe, dann würde ich im Umkehrschluß mal die Laufleistung des 340i entgegenhalten und bei diesem

    eine Rückzahlung fordern. Schließlich kann diese Geschichte ja keine einseitige Sache sein, oder ?


    Aber bisher hatte ich nie Stress mit so etwas. Ich kann zudem meine Verträge online jederzeit anpassen, kein Ding.

    Bei 1000-1500 Kilometer über der Vereinbarung wird sicher auch keiner was sagen. Es kann auch nicht verlangt werden

    daß jemand im Voraus genauestens kalkulieren muss. Über ein Jahr kann schließlich alles mögliche passieren.

    Bei Angabe von 10.000 Kilometern Jahresfahrleistung wären 1000 Kilometer eine Überschreitung von 10%

    Dafür Theater machen ? Ok, im Zweifelsfall gibt es dann auch nur max. 10% Nachzahlung auf den Versicherungsbeitrag, oder

    warum sollte das auf einmal mehr sein ? Für den Betrag können sie sich dann ein Eis kaufen.

    Der E36 liegt bei noch nicht mal ganz 200 Euro in der Haftpflicht.

    Im Comfortmodus und manuell hatte man eine Gedenksekunde die

    länger als Serie dauerte. Bei der XHP Stage 1 schaltet es dagegen immer

    knackig schnell.


    Das war dann auch der Grund warum ich dort die 1er geflasht habe und diese

    noch ein wenig auf mich angepasst hab.


    Wenn die 2er nun diesen Lag nicht mehr haben sollte, wäre das noch mal

    einen Versuch für mich wert.

    Ist es bei XHP Stage 2 eigentlich immer noch so, daß es beim Hochschalten eine

    Verzögerung gibt ? (Im manuellen Modus über die Paddles).

    Das war doch damals mal von einigen moniert worden und es hies seitens XHP daß es technisch so notwendig wäre ?

    Ein Freund von mir hat sich einen M2 CS von 2020 zugelegt.

    Und was soll man sagen ? Der wird den Karren niemals in eine Werkstatt bringen wenn es nicht

    unbedingt sein muss. Er hatte in der Vergangenheit zu viel schlechte Erfahrungen gemacht, sei

    es bei den Preisen oder weil gepfuscht wurde. Und ich rede dabei von unserer örtlichen BMW

    Niederlassung, keine Hinterhofbude.

    Am Freitag bin ich bei ihm und mache Bremsflüssigkeitstausch sowie Servicerückstellung und

    Eintrag ins IDrive.

    Stadtlicht: Breitere Beleuchtung auf der linken Seite bei niedrigen Geschwindigkeiten

    Scheinwerfer geht 7 Grad nach aussen und 0,7 Grad nach unten.

    Bis 50 km/h


    Über 50 km/h wird auf Landstrassenbeleuchtung umgeschaltet. Das entspricht auch

    der allgemeinen Grundstellung der Scheinwerfer.


    Wenn du also bei dem Karren das Licht im Stand nach oben justierst und die Automatik dabei an hast,

    befindest du dich im Stadtmodus. Ab 50 km/h ist der Scheinwerfer dann zu hoch (die 0,7 Grad) und blendet.


    Mit Lichtschalterstellung ganz rechts verharrt der Scheinwerfer auf Grundstellung und wird hierüber eingestellt.

    Der Scheinwerfer macht in Auto-Stellung unterschiedliche Lichtmodi.

    Im City-Betrieb wird die Leuchtweite etwas reduziert, weil wegen der Strassenbeleuchtung

    innerhalb der Stadt nicht so viel Licht benötigt wird. Die Ausleuchtung wird etwas abgesenkt

    und Blendwirkung verringert. (Manche Autofahrer empfinden das helle LED Licht gerne mal als unangenehm,

    selbst wenn die Scheinwerfereinstellung korrekt ist).


    Auf einer Landstrasse oder Autobahn oder bei bestimmten Geschwindigkeiten wird eine andere Lichtverteilung geschaltet.

    Das Auto erkennt über die Lichtautomatik all dies.


    Diese Eingriffe dürfen aber nicht stattfinden wenn du das Licht grundeinstellst.

    Andernfalls drehst du den Scheinwerfer erst mal scheinbar auf die richtige Höhe, sobald

    du aber fährst und der Scheinwerfer entsprechend erkanntem Fahrtempo und Umgebung

    nachregelt, steht das Licht zu hoch.