Vielleicht hat der Karren auch irgendeinen schlechten Adaptionswert gespeichert ?
Sofern ein Auslesegerät zur Verfügung steht (um spätere Fehlereinträge zu löschen) könnte man
auch mal probieren die Batterie für ne Viertelstunde abzuhängen und wieder anzuschließen.
Manchmal kann sowas schon Wunder bewirken.
Vor dem Abklemmen und Anschliessen möglichst alles an Verbrauchern abschalten,
also Licht, Radio, Lüftung .... alles aus was geht, dann ist die Stromaufnahme beim erneuten
Anklemmen der Batterie nicht so hoch.
Danach alle durchs Abklemmen verursachten Fehlereinträge löschen und schauen ob vielleicht
schon eine Besserung eingetreten ist. Diese Sache ist wirklich nur eine ganz kleine Chance, aber
ab und zu hat sowas geholfen.
Adaptionen vom Getriebe bleiben erhalten wenn die Batterie ab war. Die sollten auch nicht mit
dem Auslesegerät gelöscht werden, sondern erst wenn es eine neue Mechatronic oder andere
Komponenten neu gab.
Die Motoradaptionen kann man hingegen eher mal löschen (Lamdaadaption + Gemischadaption).
Die anderen Werte, wie etwa Drosselklappenadaption u.a., würde ich in Ruhe lassen, wenn
man nicht gerade zuhause steht.
Ich bin selber ungefähr 120 Kilometer von Osnabrück entfernt. Eine Nebelmaschine für einen
Rauchtest auf Undichtigkeiten hätte ich. Verschiedenste Diagnosegeräte als auch BMW Software sowieso.
Was das Getriebe angeht ... ich kenne es nur so, daß bei kaltem Getriebe zu Anfang nur im Wandler
gearbeitet wird, um das Öl schneller auf Temperatur zu bekommen. Die Wandlerüberbrückung sollte
anfangs noch gar nicht greifen. Korrigiert mich, falls ich Mist erzählt habe 