Bei echten 2000 W dürfte 25mm² Leitung auch ein wenig zu dünn sein
um die Leistung übertragen zu können.
Bei echten 2000 W dürfte 25mm² Leitung auch ein wenig zu dünn sein
um die Leistung übertragen zu können.
Sehr gut daß hier keine schon zig mal durchgekauten Themen neu aufgewärmt werden
Zusammengefasst kann man also sagen daß der B58 wie ein geÖLter Blitz läuft
und es funktioniert alles wie geSCHMIERT.
2023-05-02_183552.jpgMein lieber MANN ! Wer hätte sowas gedacht ?
Der F30 ist mit seinem Reifenluftdruck von 2,4 / 2,7 Bar ein wahres Verbrauchswunder
und entwickelt bei Bedarf jede Menge (V)-POWER
Dabei fährt sich das Auto sehr sicher mit seinen Brembo-Bremsbelägen und kommt im
Notfall schnell auf seinen MICHELIN zum Stehen.
Bei vorausschauender Fahrweise gelangt man jedoch niemals in so eine Notsituation
weil das Stage 1 Gletscherwasser-Scheibenkonzentrat für eine freie Sicht sorgt,
vorausgesetzt das MHD ist nicht abgelaufen.
Ok, wollte das nur mal erwähnen. Muss jetzt leider aufhören denn mein Kumpel
hat gerade bei mir angeSHELLt.
Für die Spülung muss man sich dann zumindest irgendwas basteln. (Pumpe, Adapterstücke usw.)
Aber nen normalen Ölwechsel ohne Spülung - was in der Regel bei nicht uralten Karren auch reicht - kann man sowieso
selber machen. Da braucht es nur den Teilesatz, das Anzugschema und die Drehmomente für die Ölwanne und
ein Auslesegerät für die Getriebeöltemperatur.
Im Wesentlichen wird nur das Öl abgelassen, die Wanne abgeschraubt und ausgetauscht und am Ende wieder Öl aufgefüllt.
Wichtig ist halt, daß die Karre gerade steht und man die Temperaturfenster zum Prüfen des Ölstands einhält.
Diese Daten gibt es von ZF frei verfügbar.
Wenn das Öl eine bestimmte Solltemperatur erreicht hat dreht man die Einfüllschraube noch mal auf und schaut nach.
Entweder läuft Öl heraus, dann lässt man es so lange laufen bis das Öl an der Oberkante des Einfülllochs steht.
Kommt jedoch gar nichts heraus muss entsprechend nachgefüllt werden.
Schraube wieder zu - Ende der Geschichte.
Ach ja ..... vorher müssten noch mal alle Fahrstufen durchgeschaltet werden.
Wie gesagt, die genaue Prozedur gibt es irgendwo bei denen zm Download.
Ich schau mir das Video gleich mal an. Immer Interessant.
Aber ..... so wie es aussieht hat sie ein Zungenpiercing.
Stell dir das mal auf dem Lack vor !!! ![]()
![]()
Ahhhhh, schon aufgefallen
War zu langsam.
Hey, spinnt die ?
Hoffentlich hat sie sich vorher auch die Zähne geputzt ![]()
Der hier ist vom B38 Motor, welcher quasi nur der kleine Bruder des B58 Motors ist.
Die Stecker an den Zündspulen sollten gleich sein und somit sowas hier definitiv passen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Der sieht irgendwie auch gut aus ![]()
Steht denn auf den Steckern im Motorraum nichts drauf - nur um sicher zu gehen ?
Die blöden Dinger ähneln sich ja alle und im Teilekatalog sind die Abbildungen nicht
so gut daß man 100% darauf schließen kann.
Glaube der hier müsste es sein:
Aber bei dem Vogel natürlich viel zu teuer ![]()
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Geh mal auf die Seite vom Leebmann24 Shop und schaue unter ERSATZTEILSUCHE.
Dann am besten nach Fahrgestellnummer suchen, also die gesamte VIN eintippen.
Alles was dann gelistet wird passt genau zu diesem Auto, obwohl es beim B58 auch egal
sein sollte wenn du ein anderes Modell auswählen würdest.
Stecker und Verriegelungen findet man dann meist unter der allgemeinen Fahrzeugelektrik
(Alle Kategorien auf der Webseite einblenden lassen)
Mein Gedanke ging halt in die Richtung daß eine versottete Ansauge kontinuierlich "scheisse" ist
und den Luftdurchsatz gleichmässig stört. Genau so ein zu sitzender Partikelfilter.
Da kann es nicht sprunghaft mal durchgängig / mal nicht durchgängig sein.
Gem. deinem grafischen Log stürzt der MAF aber immer wieder schlagartig auf tiefere Werte ab,
fast schon runter auf einen Meßwert von 0
Lässt also auf ein herumspinnendes Bauteil schließen (oder Problem an dessen Verkabelung)
So lange der MAF noch irgendwie ein Signal abgibt wird auch noch kein Fehler gesetzt.
Und wenn du beschleunigst wirken sich diese Minimalaussetzer bezogen auf die riesige
Luftmenge noch nicht so spürbar aus - anders wenn du ruhig fährst und wenig Luftdurchsatz hast.
Natürlich könnte es auch noch sein daß hinter dem MAF befindliche Drallklappen herumspinnen,
dies würde sich ja indirekt auf die Meßwerte des MAF auswirken und diesen als vermeintlichen
Übeltäter erscheinen lassen.
Wenn bei den Drallklappen z.B. wegen eines Bruchs sporadisch Lufteinlässe auf/zu gehen ,würde
über den MAF schließlich proportional dazu der Meßwert springen.