Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Wenn die Autos schon älter sind (so wie deiner) halte ich die Wahrscheinlichkeit von Verkokungen

    oder defekte Drallklappen / AGR zutreffender.

    Ein Luftmengenmesser wird als "Defekt" tatsächlich erst eingetragen wenn das Teil vollkommen

    kaputt ist.

    Falls er hingegen falsche Werte liefert merkt die DME dass nicht, es kommen schließlich noch irgendwelche Werte.


    Wenn ich raten müsste könnte ich folgendes Szenario vermuten:

    Motor hat Verkokungen und läuft ausserhalb des Regelfensters - Motorleuchte geht an.

    Nun wurde der alte (teilweise auch schon leicht ungenaue) Luftmassenmesser gegen einen Neuen ausgetauscht.

    Der Motor läuft regelungstechnisch wieder etwas besser, am Rande des gerade so zulässigen Regelfensters.

    Motorleuchte bleibt vorerst aus weil sich durch das Neuteil die Lage etwas verbessert hat.

    Irgendwann schreitet die Verkokung vorran oder es treten verschlechternde Betriebsumstände ein (z.B. kälteres Wetter usw.)

    und die Motorleuchte kommt erneut.


    O.g. Szenario ist nur eine reine Spekulation, die in sich logisch klingt, aber nicht unbedingt mit deinem Fehlerfall zu tun haben muß.


    Lernwerte in der DME werden bei den Gemischadaptionen zurückgestellt, ob Bimmerlink es kann weiß ich jetzt nicht.


    Reinigen von Massenmessern ist nicht so empfehlenswert, die kann man dabei gerne mal zerstören.

    Würde erst mal mit nem Tester schauen ob der Ladedruck Soll/Ist passt, wie auch die Ladelufttemperatur,

    Das ist ja schnell gemacht. Dann ginge es weiter an die Luftführungen und ein Blick aufs AGR.

    Nächster Schwierigkeitsgrad wäre mittels Endoskop auf Verkokungen zu prüfen.

    Der auf dem ersten Bild ist der richtige für einen F30 320d mit 135 KW (N47 Motor)

    Er passt auch noch bei etlichen anderen Modellen (siehe Bild 1)


    Gem. Bosch wird in Verbindung mit dem Austausch auch eine Erneuerung des Luftfilters

    sowie ein Rücksetzen der Lernwerte im Motorsteuergerät empfohlen, so daß der Karren

    mit frischen Komponenten wieder neue Adaptionswerte erlernen kann.


    Bei Luftmassenmessern auf jeden Fall Qualitätsware kaufen. Am besten original BMW, auch

    wenn es teuer ist, mindestens aber vom verbauten Hersteller (BOSCH, SIEMENS, HELLA)

    Der ganze andere Erstausrüsterkram (Metzger, Febi, Sidat, Vemo, Vaico und wie sie alle heissen)

    macht nur Ärger.


    Zuvor sicher gehen daß nicht woanders Probleme bestehen. Falschluft oder defekte AGR oder

    Verkokungen bewirken ebenfalls einen irrtümlichen Eintrag als vermeintlich defekter Luftmassenmesser.


    Dein Fehlercode besagt daß die gemessene Luftmasse zu niedrig ist (gegenüber dem Sollwert)

    Bosch schreibt folgende Überprüfungen vor:


    - Ladelufttemperatursensor auf plausible Werte prüfen

    - Einlasskanäle und Ventile auf Verkokung prüfen

    - Masseanschluss am AGR Ventil prüfen

    - AGR Ventil prüfen (Gängigkeit / Verklemmen)

    - Luftführungen zum Massenmesser auf Undichtigkeiten prüfen

    - Drallklappen der Ansauganlage überprüfen

    - Auf Regelabweichung vom Turbo prüfen (Ladedruck zu niedrig ?)


    Wenn diese Punkte alle OK sind den Luftmassenmesser austauschen.

    Hier mal ein paar gesammelte Verbrauchswerte von meinem.

    Überwiegend Landstrassenfahrten, auch mal Stadt. Beim letzten Bild

    wurde hin und wieder Gas gemacht wenn es ging (für 300 km dann 2 1/2 h benötigt).

    Ein Schnitt von knapp 130 Stundenkilometern auf 300 Kilometer Autobahn ist schon

    nicht gerade langsam, man muß ja auch die begrenzten Passagen einkalkulieren.

    Bin da immer wieder mal mit 200 km/h unterwegs gewesen, aber es gab auch viele

    Baustellen und 60-130er Bereiche


    Finde die Werte top. Alle Verbräuche mit MHD Stage 1


    Bild 1: Stadtverbrauch ca. 8,8 L bei Durchschnittlich 50 kmh

    Bild 2: Errechnet aus der App .... 8,7 L aus verschiedenster Fahrweise

    Bild 3: Reine Landstrasse bei 6,7 L , errechnet auf eine Strecke von 126 km Strecke

    Bild 4: Reine Landstrasse mit 40km Autobahnetappe, gemessen über 270km Strecke - 8,2 Liter

    Bild 5: 50 Kilometer Landstrasse und etwas Stadtbetrieb bei 7,5 Liter

    Bild 6: ungefähr 8,4 Liter bei diversen Fahrten, gemessen über die App

    Bild 7: ungefähr 7,7 Liter aus diversen Fahrten, gemessen über die App

    Bild 8: ungefähr 8,6 Liter aus diversen Fahrten, gemessen über die App

    Bild 9: Eine Strecke von 300 Kilometern Autobahn mit Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 km/h - bei 9,6 Liter

    Ich hänge mich hier Mal dran. Ich würde gerne mal meinen Fehlerspeicher auslesen und ggf. löschen.

    Als Adapter habe ich nen Unicarscan UCSI 2000, da ich mir mittelfristig auch die Bimmercode App holen will.

    Die ist ja aber so wie ich das verstanden habe nur zum codieren und die Bimmerlink App wären ja nochmal knapp 40,- Euro.

    Gibt es hier ne kostenfreie Alternative nur zum auslesen und ggf. mal löschen?

    Der UniCarScan UCSI 2000 funktionert mit Bimmercode und Bimmerlink, das kann ich bestätigen.

    Was bei einigen Diagnose-Apps leider (manchmal) blöde ist: Einige Hersteller schmeissen gerne mal die Unterstützung

    diverser Adapter raus. Beim nächsten Update der App wird das Interface dann plötzlich nicht mehr unterstützt.

    Mit dem besagten UCSI 2000 habe ich dies aber noch nicht erlebt, mit einigen VGate Adaptern bei diversen

    Apps schon.

    Der UCSI 2000 wird von den meisten OBD Apps unterstützt. Er ist recht gut, aber deutlich langsamer

    als wenn man Bimmercode und Bimmerlink z.B. mit dem schwarzen MHD Adapter betreibt.

    Von der Geschwindigkeit her liegt der UCSI meiner Meinung nach im Mittelfeld und reicht für den

    Gelegenheitsnutzer aus. Verbindung läuft stabil, gegenüber irgendwelcher Ebay-Clone die sich so im

    Netz tummeln.

    Ich weiß nicht wie es bei BMW läuft, aber ich vermute daß ISTA erst einmal schaut ob

    das Datum der letzten Programmierung bei der DME nicht zu weit von den anderen

    verbauten Steuergeräten abweicht.

    Falls JA, wird nach Maximalwerten geschaut (Ladedruck, Drehmoment, Geschwindigkeit).

    Liegen für einen Serienzustand zu hohe Werte an, werden die FASTA Daten online nach BMW übertragen,

    wo die gesamte Telemetrie ausgewertet wird. Das wird dann entscheidend sein ob es noch Garantie

    gibt oder nicht.


    Unter anderem benutze ich selber auch noch Diagnosegeräte von Launch. Auch dort gibt es einen

    Menüpunkt zur Überprüfung auf mögliches Motortuning.

    Ich glaube aber nicht daß der Launch nun auch die gesamte Telemetrie auslesen kann, ganz zu schweigen

    davon diese nach BMW zu übertragen.

    Wie stellt er nun Indizien fest ? Ich nehme mal an er schaut nach Programmierdatum und Kilometerständen.


    Bild 1 zeigt z.B. die Servicefunktion im Launch-Tester

    Bild 2 zeigt daß Datum der letzten Programmierung (war bei mir der Fall als ich das letzte MHD Update einspielte - November 2022)

    LTEs Pfirsich wird dann vor Ort geteert und gefedert. Die Spiegelkappe abgerissen, aufs Auto gespuckt und aus der Stadt verbannt.

    Ich dachte eher daß ich auf dem Marktplatz an meinem Wagen gekettet ausgestellt werde, und jeder Klimafreak darf mich

    und das Auto bespucken oder mit Eiern bewerfen.


    Spaß beiseite:

    Bei BMW können sie ruhig wissen was Sache ist, ich mache da kein Geheimnis draus.

    Schließlich ist es mein Eigentum und meine Sache - und ich möchte auch nicht daß irgendein Azubi

    während der Mittagspause das Testerkabel eingesteckt lässt und nach dem Essen der Kübel eine neue

    Serien-I-Stufe drauf hat :)

    Schwierig könnte es in einigen Jahren evtl. werden, sollte irgend ein Steuergerät ausgetauscht werden müssen

    und eine Fahrzeugprogrammierung notwendig sein.

    Dann muß man Steuergeräte einzeln flashen und schauen ob die noch kompatibel mit alten Serienständen von

    DME und EGS arbeiten. BMW kann schließlich immer nur das gesamte Fahrzeug auf einen gleichen Stand bringen.

    Das ist grundsätzlich so sinnvoll, nicht aber wenn man selber an DME und EGS rumgefummelt hat :)


    In meinem Fall wird nur die Schürze ausgetauscht sowie ein Scheinwerfer (der aber eigentlich nix hat :) ).

    Also bedeutet das, dass die Parksensoren, die Seitenkameras, Radar und der Scheinwerfer neu eingestellt werden.

    Dazu ist aber keine komplette Fahrzeugprogrammierung notwendig.

    Mitte Februar kommt meiner (mit MHD Software) nach BMW, weil dann endlich eine neue

    Frontschürze montiert wird. (Parkrempler aus November letzten Jahres, fuhr jemand dagegen).


    Das Auto kommt zum kalibrieren der Kameras und Abstandssysteme an den Tester.

    Bin dann gespannt ob der meckert. Bei BMW wissen sie aber auch das meiner getuned ist

    und ich habe auch bereits schriftlich vermerken lassen daß keine Updates auf den Karren kommen.


    Rein interessehalber bin ich aber mal gespannt was deren Systeme dann so vermelden :)