Wenn die Autos schon älter sind (so wie deiner) halte ich die Wahrscheinlichkeit von Verkokungen
oder defekte Drallklappen / AGR zutreffender.
Ein Luftmengenmesser wird als "Defekt" tatsächlich erst eingetragen wenn das Teil vollkommen
kaputt ist.
Falls er hingegen falsche Werte liefert merkt die DME dass nicht, es kommen schließlich noch irgendwelche Werte.
Wenn ich raten müsste könnte ich folgendes Szenario vermuten:
Motor hat Verkokungen und läuft ausserhalb des Regelfensters - Motorleuchte geht an.
Nun wurde der alte (teilweise auch schon leicht ungenaue) Luftmassenmesser gegen einen Neuen ausgetauscht.
Der Motor läuft regelungstechnisch wieder etwas besser, am Rande des gerade so zulässigen Regelfensters.
Motorleuchte bleibt vorerst aus weil sich durch das Neuteil die Lage etwas verbessert hat.
Irgendwann schreitet die Verkokung vorran oder es treten verschlechternde Betriebsumstände ein (z.B. kälteres Wetter usw.)
und die Motorleuchte kommt erneut.
O.g. Szenario ist nur eine reine Spekulation, die in sich logisch klingt, aber nicht unbedingt mit deinem Fehlerfall zu tun haben muß.
Lernwerte in der DME werden bei den Gemischadaptionen zurückgestellt, ob Bimmerlink es kann weiß ich jetzt nicht.
Reinigen von Massenmessern ist nicht so empfehlenswert, die kann man dabei gerne mal zerstören.
Würde erst mal mit nem Tester schauen ob der Ladedruck Soll/Ist passt, wie auch die Ladelufttemperatur,
Das ist ja schnell gemacht. Dann ginge es weiter an die Luftführungen und ein Blick aufs AGR.
Nächster Schwierigkeitsgrad wäre mittels Endoskop auf Verkokungen zu prüfen.