Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Dass die Dämpfer nach 80k km schon platt sind halte ich auch für sehr unwahrscheinlich, oder was meint ihr dazu?

    Kann schon sein. Das geht auch nach 5000 km, wenn die Strassen vom Zustand her wie nach dem grossen Bombenangriff

    von 1942 aussehen. Die Dinger lassen in der Regel auch langsam nach, man merkt es erst einmal nicht - bis dann

    was neues eingebaut wurde.


    Habe selber das adaptive M-Fahrwerk und erst 37.000km auf dem Tacho. Vollgas liegt der Wagen im Sportmodus

    sehr sicher. Und die Autobahnen im Ruhrgebiert sind LKW-bedingt alle mehr oder weniger schlecht.


    Es reicht schon wenn die Fahrwerkseinstellung irgendwo ein Stück weit abweicht oder die Reifen nicht mehr so

    taufrisch sind.

    Mischbereifung oder Spurplatten verstärken den Effekt vom Spurrillen-Nachlaufen ebenfalls ein Stück weit.

    Wenn ein Fahrzeug auf die 100.000km zugeht, wird auch mit Sicherheit das eine oder andere Achsteil nicht

    mehr so gut sein.

    Das ist alles eine Verschwörung seitens der Regierung.

    Alles was düster, rebellisch oder zu rockig ist wird gesperrt.

    Ihr sollt euch an Schlager und Kindermusik gewöhnen, es dient

    der Deeskalation, soll Aggressionen abbauen die durch den Rock entstehen

    und es macht euch friedlicher und glücklicher.

    Stufe 2 der staatlichen Umerziehung, nachdem ihr zuvor kein Fleisch

    mehr essen dürft :)


    So wirds sein , ich schwör.


    :/


    Spaß beiseite: Es gab damals sogar mal einen Fernseher von Philips, der abstürzte wenn

    man auf RTL umschaltete. War noch ein Röhrengerät mit einer fehlerhaften Firmware.



    @kevinkeo94: Interessant zu wissen daß die Installation von MHD trotz Update noch ging :thumbup:

    Sogar Opel und Mercedes nutzen diese Mittel.

    Sie haben halt die Problematik mit der Direkteinspritzung mit der Zeit erkannt.

    Damals hiess es immer "Additive sind nicht nötig und können die Garantie gefährden", aber

    nun empfehlen sie doch gewisse Zusätze nach gewissen Laufleistungen.


    Vor 6000km hatte ich Zündkerzen getauscht. Wenn ich die mal irgendwann wieder erneuere

    endoskopiere ich den Zossen noch mal.

    BMW hat es sogar in seinen Richtlinien stehen daß man bei den M-Modellen zu jedem Longlife-Ölwechsel

    zwei Dosen BMW Benzinadditiv in den Tank kippen soll. Das BMW Additiv ist Keropur mit BMW-Logo auf der Dose.


    Ich kann auch nicht glauben daß dieses Additiv etwas killt.

    Gegenüber einem Ölzusatz ist Keropur - bezogen auf die Menge im Tank - deutlich verdünnter als ein Öladditiv

    bezogen auf die Motorölmenge.

    Das Benzinadditiv ist beim nächsten Tankstop wieder raus, das Öladditiv bleibt etliche tausend Kilometer im Kreislauf.

    Das Öladditiv ist deutlichen Belastungen bezüglich Temperatur und Druck ausgeliefert, was beim Benzinzusatz nicht

    der Fall ist.

    Somit ist die Nutzung eines Öladditivs statistisch gesehen riskanter gegenüber der Nutzung von Benzinzusätzen.


    Bei einem Diesel wäre ein Benzinzusatz auch riskanter gegenüber einem Benziner. Die Hochdruckpumpe des Dieselmotors

    braucht zwingend die Schmiereigenschaften des Dieseltreibstoffs. Benzin hat dagegen keine Schmiereigenschaften und da

    bekommt man die Hochdruckpumpe nicht so schnell kaputt.

    Wenn beim Diesel nun mit Keropur überdosiert wurde kann es evtl. möglich sein daß man dadurch die Schmiereigenschaften

    des Diesels zu sehr herabgesetzt hat. Folgedessen frisst die Hochdruckpumpe und deren Späne zerstören dann weitere

    Motorkomponenten.


    Keropur würde ich höchstens 1x im Jahr nutzen, nicht ständig. Ist meiner Meinung nach nicht nötig und zu viel kann

    schließlich ebenfalls schaden.

    Man schluckt schließlich keine Medikamente im Voraus, nur um möglichen Krankheiten vorzubeugen.

    Der muss definitiv hinten einen drauf bekommen haben.

    Habe das Bild mal aufgehellt.

    Man schaue sich die Spaltmaße bei Nr.2 an - links und rechts die Heckscheibe zur Karosserie.

    Linke Seite ist viel schmaler als rechts.


    Dann bei Nr.1 schauen .... Spaltmaße zwischen Heckklappe und Schürze.

    Rechte Seite kann ich bald nen Finger zwischenschieben, links liegt es fast aneinander .


    Dann bei den Kreisen vergleichen. Die innere und äußere Heckleuchte auf der linken Seite stehen

    bündig zueinander.

    Auf der rechten Seite hängt die Ecke der inneren Rückleuchte etwas tiefer und passt nicht bündig zur

    äußeren Leuchte.


    Am besten Bild mal auf volle Grösse ansehen