Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Hmmmm, ich werde schon mal einen Shop eröffnen und das Öladditiv: "AntiKnock 2000+" LSPI-Prevent vertreiben.

    Zum nachträglichen Einfüllen ins Motoröl.

    Natürlich voll verträglich zu allen bestehenden Additiven die es bereits so als Verschleißschutz gibt.

    Kat-verträglich, biologisch abbaubar, Rennstreckenerprobt und natürlich vegan.


    Die Dose braucht noch ein cooles Logo, am besten einen zur Faust geballten muskulösen Arm und einen Blitz, oder so :)


    Ich werde reich :)

    Also ich bleibe meinem Öl treu so lange es keine Probleme gibt.

    Ständig umölen ist auch nicht so toll, besonders wenn die Motoren älter werden.

    In 5 Jahren kommt dann wieder eine neue Norm und man ölt wieder um.

    Zudem weiß (noch) keiner welche Auswirkungen ich mir durch die SN plus / SP Freigabe

    widerum erkaufe.

    Die älteren Öle sind dafür wenigstens langzeiterprobt.


    Nur weil BMW jetzt gewissen Ölen die Freigaben entzieht bedeutet dies nicht daß

    das Öl ab sofort nicht mehr am Motor funktioniert (solange die Rezeptur bleibt).

    Sobald Allrad im Spiel ist wirds schwierig mit den niedrigen Verbräuchen.

    Ansonsten halt vernünftig fahren.

    Eine Phase wo man mal stark beschleunigt hat und der Verbrauchsanzeiger hoch ging

    direkt wieder mit einer "laß rollen" Phase ausgleichen.


    Möglichst großen Abstand zum Vordermann lassen, so daß man nicht jeden Bremser

    oder Einpennvorgang / dämliche Reaktion des Vordermanns mitmachen muss.

    Dann braucht man nur vom Gas gehen und rollen lassen.

    Dicht dahinter hängen benötigt nur mehr Aufmerksamkeit und kostet Sprit.

    Das ist auch das schöne an ner Automatik, alles mit Vorrausschauendem Fahren

    und Gaspedal regeln, ohne Schalterei und Bremserei.


    Viele Kaltstarts treiben ebenfalls den Verbrauch, besonders in D-Stellung.

    Während der Warmlaufphase stehen schnell 13 Liter auf der Verbrauchsanzeige

    und erst nach längerem Fahren geht es dann wieder runter auf 8-9 Liter.

    Fährt man nun immer nur kürzere Abschnitte nach zuvor längerer Standzeit,

    summieren sich die Phasen der Kaltfahren natürlich im Durchschnittsverbrauch

    und der Wert ist dann hoch.


    Manuell schalten ist meiner Meinung nach im Stadtverkehr sogar sparsamer als

    auf D-Stellung. Liegt einfach an der dämlichen Fahrweise der Mitmenschen, da

    schafft es auch die intelligenteste Automatiksoftware nicht sparsam zu sein.

    D-Stellung ist ideal wenn man lange Strecken in Ruhe laufen lassen kann.