Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Long-Tall-Ernie man könnte auch die kerze in die Nuss stecken und per Hand einschrauben. Per Hand merkt man ja direkt obs sich sauber reindrehen lässt oder nicht.

    Ja, klar.

    Aber mit diesem Gummidödel geht das manchmal noch besser.

    Besonders wenn du an Stellen heran musst wo du nicht gerade hinab arbeiten kannst, weil irgendwelche

    anderen Bauteile im Weg sind. Das Montagewerkzeug ist schön flexibel.

    Auch wenn du die Kerzen an einer schlecht zugänglichen Stelle aus den Schächten herausholen willst

    ist der Halt viel besser. Bei den Nüssen mit Magnet oder Kronenfeder kann es schon mal passieren daß

    die Kerze trotzdem abrutscht und z.B. in den Kerzenschacht fällt - oder irgendwo hinten im Motorraum

    verschwindet. Der Halt und das Handling ist mit dem Gummiwerkzeug einfach besser.


    Ist schlecht zu erklären, man muss einfach mal damit arbeiten, dann weiß man was ich meine.

    Die Montagehilfe gibt es auch günstiger von anderen Herstellen als in meinem Beispiel.

    Vom Prinzip her würde es auch mit einem Stück Schlauch gehen, aber oft ist sowas nicht

    flexibel genug.

    Kann das sein daß irgendwie ALLE diese Nuss haben ?

    Kommt mir verdammt bekannt vor, das Ding :)


    Nur so nebenbei - was ich auch sehr liebe und empfehlen kann ...

    Damit bekommt man die Kerzen echt gut in den verwinkelsten

    Ecken sauber und beschädigungsfrei angesetzt oder auch entnommen.

    Dazu wird das Gewinde im Zylinderkopf geschützt gegen schiefes eindrehen.

    Sobald die Kraft nämlich etwas zu gross wird rutscht die Zündkerze im Gummi durch

    und man spürt sofort dass etwas nicht stimmt.

    Auf Youtube mal unter "Wyatt Webster" suchen und sich die Videos ansehen.

    Sind so Blagen um die Mitte 20 herum und machen viel kranken Scheiss und

    haben Spaß dabei.

    z.B. E46 mit drei Turbos, N54, B58 ect. - fahren Rennen und probieren sich halt

    in allem aus. Reine Freizeitbeschäftigung und keinen stört es.


    Wenn du mit deren Konstruktionen und auf gleiche Art und Weise hier in Deutschland

    herumfahren würdest, kämst direkt in einen Hochsicherheitsknast - auf ner Sackkarre

    festgeschnallt und mit Beißschutz vorm Mund, so wie bei Hannibal Lecter. :)


    Hier z.B. verpflanzen die nen Corvette Motor in einen BMW


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Batterielebensdauer wird vom IBS Sensor im Fahrzeug erfasst und ausgewertet

    und lässt sich mit guten Diagnosegeräten oder originaler BMW Software auslesen.

    Das geht sogar die letzten 5 Tage rückwirkend.


    Alternativ gibt es auch externe Geräte die direkt an die Batteriepole angeklemmt werden.

    Dort gibt man die Batteriedaten ein (Kaltstartstrom, Batterietyp AGM, NASS, GEL usw. wie

    noch weitere Eckdaten die auf der Batterie aufgedruckt sind.

    Das Gerät ermittelt dann den Innenwiderstand und kann auch über Nutzung des Anlassers

    als Belastung bei Motorstart ermitteln wie es um die Batterie steht.

    Meist wird so ab Erreichen unterhalb von 55% Restlebensdauer empfohlen die Batterie auszutauschen,

    je nach verwendetem Tool zum Beurteilen.

    Gerade im Winter, bei vielen Verbrauchern, muss die Batterie stark sein.

    So lange das Fahrzeug noch nicht von alleine meckert würde ich noch nichts unternehmen, aber

    vielleicht mal im Hinterkopf behalten daß es irgendwann Zeit für nen Austausch wird.


    Meine ist ebenfalls von 2018 und schon ein klein wenig schwach geworden.

    Da ich aber nur im Frühjahr/Sommer mit dem Auto fahre ist das noch kein großes Problem

    Sobald die ersten Zicken anfangen fliegt das Teil allerdings raus.


    Anbei kannst mal sehen wie das so ausschaut. Sind drei Beispiele wo ich an diversen Autos

    geprüft hatte. Mal über Diagnosegeräte, direkt die im Steuergerät ermittelten Werte,

    ein anderes mal mit einem externen Tool. Gibt also verschiedenste Möglichkeiten.

    Wie tugizuka bereits schrieb sind die Speichereinträge nur "Hintergrundmusik" und

    haben keinen negativen Einfluss. Da wirst du immer etwas finden, besonders wenn du

    mit Bimmerlink ausliest. Der Eintrag bezüglich "falscher Innenlichvariante" ist bekannt,

    den habe ich ebenfalls - wie auch Kollegen mit Neuwagen.


    Bei der Batterie gibt es zwei Zustände. Einmal der aktuelle Ladestand (bei dir 82%)

    und die allgemeine Batterielebensdauer (ebenfalls in %)

    Der Ladestand ist nur eine Momentaufnahme und kann sich immer wieder ändern,

    je nachdem wie viel du fährst oder Verbraucher im Stand laufen hast.


    Entscheidender ist die allgemeine Lebensdauer. Wenn die zu niedrig wird ist der

    hohe Ladestand ruckzuck wieder auf niedrige Werte - bis irgendwann verschleißbedingt

    kaum noch ein hoher Ladestand erreicht werden kann. Dann beginnt das Auto auch zu meckern.


    Falls du eine neue Batterie einbauen willst würde ich BOSCH empfehlen.

    Im Prinzip laufen die anderen Marken auch ganz gut, aber z.B. mit den günstigeren Teilen

    von BANNER u.a. war es bei mir immer so daß die nie sehr lange hielten.

    Von VARTA halte ich dazu überhaupt nichts mehr, das waren immer die ersten die den

    Geist aufgegeben hatten :)

    Da kann man aber endlos drüber diskutieren, wie bei der Auswahl des richtigen Öls.


    2025-03-17_181810.png

    Sauber gemacht :thumbsup:

    Den Thread habe ich mal in mein Festplattenarchiv geladen, für den Fall daß ich

    einen ähnlichen Fehler bekommen sollte.

    Wenn ich mal wieder die Haube offen habe werde ich diese Stelle vorsorglich checken

    und ggf. im Vorraus Gegenmaßnahmen einleiten.

    Ich denke wenn man das Kabel am Durchführungspunkt auf einer Länge von 5cm mit

    selbstverschweissenden Isolierband verstärkt dürfte nichts mehr passieren.

    Ich glaube nicht das das geht, zumindest wüsste ich keine Möglichkeit dazu.

    Wenn man mit ISTA die Serviceumfänge betrachtet wird bei jedem Posten lediglich

    ein Zähler angezeigt, also ein Indikator wie oft beispielsweise ein Ölwechsel oder Bremsen

    zurückgestellt wurden. Genaue Kilometerzahlen sieht man dabei nicht.


    Lediglich das registrieren einer neuen Batterie wird mit Kilometerstand vermerkt.


    Falls es doch irgendwie funktioniert die genauen Kilometerzahlen und Datumsangaben

    einzusehen würde mich das auch interessieren.

    Wie sind denn die Umgebungsbedingungen bzw. um welche Art von Servicedaten geht es ?

    Ist nur die Ansicht der geschriebenen Serviceeinträge im I-Drive nicht aufrufbar (also der Menüeintrag fehlt generell und ist nicht auswählbar)

    oder kannst du das Servicemenü zwar im I-Drive aufrufen aber es sind dort keine Eintragungen hinterlegt ?


    Oder geht es um was anderes und du möchtest (unabhängig von I-Drive Serviceeinträgen) generell herausfinden wann jemand einen Service

    am Auto zurückgestellt hat (sei es mit nem Diagnosegerät oder über das Kombiinstrument) ?


    E-Sys wäre aber meines Erachtens auch das falsche Programm dafür, glaube nicht dass es damit überhaupt geht.

    "Hängearsch" ist ja seit eh und je ein Problem bei BMW.

    Bei meinen vergangenen Autos mit Tieferlegung habe ich mir mit dickeren

    Federunterlagen (Schlechtwegepaket) geholfen. Da gab es oft zwei Varianten,

    mal 12mm dick und noch ne Version mit knapp über 20mm, aber nagelt mich

    jetzt nicht auf die genauen Zahlenwerte fest.


    Evtl. mal im Teilekatalog nachschauen ob es für die F-Serien auch so etwas gibt oder

    ggf. auch Unterlagen vom E9x passen. Habe so jedenfalls die Fahrzeuge immer

    optisch schön gerade bekommen, wobei man dann aber tatsächlich mit einer

    ganz kleinen Keilform fährt.