Mach es am besten so: (Anhang)
Beiträge von Long-Tall-Ernie
-
-
Das bißchen fahren reicht nicht um die Batterie wieder voll zu bekommen.
Da wird die Ladung vielleicht nur 5 oder 10 Prozent gesteigert worden sein, gerade so daß das Idrive Ruhe gibt.
Ganz taufrisch wird die Batterie nach all den Jahren sowieso nicht mehr sein. Die wird zwar noch irgendwie gehen
und das Auto starten, aber auch schnell abbauen wenn du mal den Wagen länger stehen lässt oder ohne
Motorlauf etwas mehr belastest (z.B. nur Zündung AN für längere Zeit).
Ich habe selber eine von 2018 verbaut - die tut es zwar noch, aber ich lade sie über die Solaranlage
auch immer wieder mal nach. Bei mir noch nicht kritisch da ich das Auto nicht in der kalten Jahreszeit bewege.
Ich merke aber daß sie schneller mal Ladung verliert als früher.
Wenn du mit deiner aktuellen Batterie flashen möchtest dann lade sie wenigstens vorher mit einem
Ladegerät voll auf und lass das Ladegerät während des Flashvorgangs angeschlossen.
Dazu vor dem Flashen alle unnötigen Verbraucher AUS - keine Lüftung, Musik oder sonst was.
Dann auch direkt flashen und nicht erst stundenlang bei eingeschalteter Zündung in den App-Einstellungen rumspielen.
Das Fahrzeug zieht bei eingeschalteter Zündung viel Strom.
Wenn du absolute Sicherheit haben möchtest mach die Batterie besser neu.
-
P.S. P.S.
eine Idee hätte ich auch noch und sollte mit Bimmerlink gehen.
Geh ins Automatiksteuergerät EGS (elektronische Getriebe Steuerung) und ruf die Livewerte auf.
Logge dann einmal das Eingangsdrehmoment im Getriebe. Bei deinem 320i solltest du serienmässig
ja so irgendwas um die 270 NM haben. Wenn du dann richtig stark beschleunigst solltest du mit deiner
Tuningsoftware deutlich darüber liegen. Falls nur um die 270 Nm als Maximum herauskommen
liegt der Verdacht nahe daß du wieder Seriensoftware fährst.
-
P.S.
Bin erst mal wieder weg. Gleich kommt ein Freund mit seinem M2 CS vorbei, da bauen wir
ein AK Motion Datendisplay ein.
-
Die Frage war aber, woran ich es merke abgesehen von der Leistung, weil alle anderen codierten Sachen sind ja gleich geblieben wie z.B Spiegeleinklappen/ausklappen oder meine Kofferraummodifikation
Wenn BMW ein Update fährt wird immer das gesamte Fahrzeug abgearbeitet. Aber es müssen nicht immer zwangsläufig alle Steuergeräte von einem Update betroffen sein.
Das könnte dann auch erklären warum die Codierungen noch vorhanden sind, die befinden sich ja in anderen Steuergeräten als wie beim Motorsteuergerät.
Ob du deine Leistungssteigerung noch aufgespielt hast könntest du wohl evtl. herausfinden indem du versuchst auf der Autobahn schneller als das 250 km/h Limit
zu fahren. Vorausgesetzt das Limit wurde bei der Leistungssteigerung auch wegprogrammiert und das Fahrzeug schafft die Geschwindigkeit überhaupt.
Sonst geh doch mal mit Bimmerlink ins Motorsteuergerät, Wegfahrsperre und andere Steuergeräte und halte Ausschau ob es irgendwo Parameter gibt
die das Datum der letzten Programmierung samt Softwarestand anzeigen. Habe zwar selber Bimmerlink, arbeite aber kaum damit, daher habe ich es
auch nichts so im Gedächtnis was da wo alles geht. Falls irgendwo ein frisches Programmierdatum ausgegeben wird, weiß du daß Updates gemacht wurden.
-
Also ich habe mir das ganze jetzt mal durchgelesen und wenn ich ehrlich zu mir selbst bin, merke ich das ich garkein Plan habe was eigentlich an meinem Auto nicht stimmt und das was hier alles geschrieben wird, definitiv meine Kompetenzen überschreitet.
Das ist alles kein Problem und auch sicher keine Schande. Man kann nicht alles wissen oder sich
mit allem beschäftigen. Und zum Helfen und beantworten von Fragen ist ein Forum da.
Es müssen nur die richtigen Fragen gestellt und die Hilfe der Leute angenommen werden statt
deren Antworten auszuschließen oder sich beratungsresistent zu geben.
Und natürlich gehören auch alle wichtigen Details erwähnt.
Die Königsklasse des Lobenswerten wäre dann noch eine spätere Rückmeldung zum Erfolg oder Mißerfolg,
für andere die später auf so ein Thema stossen. Mehr kann man sonst eigentlich nicht tun.
Alles gut !
-
Ist es das was dieser Temperaturmanagement macht?
Ja.
Die spielen keine neue Software auf
die tauschen die Front und einen Mehraufwand betreiben die nicht
Da gebe ich dir Recht. Es wird in der Regel nur das nötigste gemacht.
Aber .... Es könnte ja sein daß für das Auto eine "Stille Maßnahme" bestand.
Da gibt es schon mal Updates ohne daß der Kunde darüber informiert wird.
Und wenn sie nun die Front neu gemacht haben - ggf. ihren Servicetester angeschlossen hatten
um die durch den Umbau verursachten Fehlerspeichereinträge zu löschen, dann wäre es auch
möglich daß evtl. ein Update kam.
Weiß man eben nicht.
Wann das Auto zuletzt programmiert wurde und welchen Softwarestand es hat sieht man
nur über den Diagnosetester. Ich weiß nicht ob Bimmerlink das kann oder ob man es damit
aus irgendeinem Steuergerät auslesen kann.
Flash doch einfach nochmal Stage1+ drauf und schau ob der Wagen wieder so zieht wie er soll. Wir wissen ja garnicht was die getrieben haben.
Eigentlich sollte man es doch mit dem MHD Dongle sehen können ? In der App wird doch
glaube ich irgendwo die aktuelle Map angezeigt ?
-
Meß doch mal mit einem Infrarotthermometer direkt an den Wasserschläuchen.
Am Kühlereingang muss es nach der Startphase vorerst kalt bleiben. Erst wenn so um die 80 Grad Wassertemperatur
überschritten werden wird der Kreislauf durch den Kühler langsam geöffnet.
Sollte es am Kühler schon wenige Minuten nach dem Start heiss werden wäre es ein Zeichen daß der Thermostat offen steht.
Bedeutet daß der Motor viel länger als gewöhnlich braucht um auf Temperatur zu kommen, was auch eine schlechtere
Leistung des Heizgebläses im Innenraum bewirkt.
Nachdem du eine halbe Stunde durch die Gegend gefahren bist muss der Kühler warm sein.
Bei normaler Fahrt stellen sich so zwischen 100-110 Grad Wassertemperatur ein.
Das kannst du mit dem Infrarotthermometer nachprüfen.
Wäre erst einmal ein grundsätzlicher Test der Thermostatfunktion.
Das Ding regelt aber bedarfsgesteuert.
Bei ruhiger Fahrt stellen sich die besagten 100-110 Grad Wassertemperatur ein.
Sobald du z.B. auf der Autobahn ordentlich beschleunigst wird die Wassertemperatur auf 81 Grad
abgesenkt um optimale Leistung zu bringen. Dies passiert unmittelbar.
Fährst du wieder gemächlicher muss sich die Temperatur auf die besagten 100-110 Grad erhöhen.
Es gibt zwischen einer ruhigen und sportlichen Fahrt noch Zwischenstufen bei den Temperaturen.
100-110 Grad ist die Temperatur bei sehr ruhiger Fahrt. Hier wird das System wärmer gehalten um
Effizienz und weniger Schadstoffausstoss zu gewährleisten. Quasi sowas wie ein ECO Modus ist das.
105 Grad wird bei normaler Fahrweise manchmal auch gehalten.
96 Grad bei sportlicherer Fahrweise
81 Grad bei Volllast oder Kickdown auf der Autobahn.
Mit deiner Bimmercode-App solltest du das dann direkt sehen können.
-
Ich möchte bei mir auch tauschen, rein Vorsorgehalber. Selbst nach erst 42.000 km.
Aber das Zeug ist auch schon 7 Jahre alt.
Habe mich nach etlichen Recherchen für Ravenol 75W85 entschieden.
Ist vollsynthetisch und entspricht auch der Viskosität seitens BMW.
Das Öl von Ravenol ist sogar für Sperrdifferentiale geeignet, somit bin ich
da auf jeden Fall nicht schlecht beraten.
Klassiker ist sonst eigentlich immer ein 75W90 - gerne Motul oder Castrol
Nie Probleme gehabt bei irgendwelchen Fahrzeugen.
Bei Verwendung eines 75W140 und einem problemfreien Differential sehe ich keinen
nennenswerten Vorteil in der Nutzung.
Bei auftretenden Geräuschen kann es vielleicht helfen, aber wahrscheinlich auch nur
eine gewisse Zeit lang.
Schade daß hier der Erfahrungsbericht nicht kam.
-
Gutes Werkzeug verkauft sich immer schnell 👍🏻
Zumal diese Kerzennuss genau so gut funktioniert wie das
deutlich überteuerte Gegenstück von Hazet.