Je mehr Steuergeräte in so einer Karre verbaut sind umso mehr "Hintergrundrauschen" gibt es auch bei
den Fehlermeldungen.
Da steht dann immer was drin, meist in den Infospeichern.
Dabei reicht es schon wenn ein Steuergerät etwas eher "eingepennt" ist obwohl ein anderes noch auf eine
Rückantwort wartete. Dann tauchen so kryptische Bus-Timeout Geschichten u.ä. auf.
Bei mir habe ich z.B. IMMER folgende Fehler drin: "DAB+ kein L-Band gefunden" oder auch "Falsche Innenlichtvariante".
Gerade letzerer Fehler ist bei sehr vielen (selbst Neuwagen) vorhanden und wird sogar mit der originalen BMW Software
gemeldet. Das ist aber alles harmloses Zeug und bedarf keiner grossen Beachtung. Ich glaube schon fast daß das
Software-Bugs sind.
Carly ist meiner Meinung nach Müll und zudem eine ziemliche Abzocke.
Wenn es halbwegs gut und günstig sein soll, kann man die Bimmerlink-App in Verbindung mit dem UNICARSCAN UCSI-2000
Dongle von WGSOFT benutzen, solange der INFO Speicher einem keine Panik bereitet - der ist immer irgendwie voll 
Der benannte Unicarscan-Dongel ist zwar nicht ganz so fix wie der schwarze MHD Adapter, hat aber den Vorteil daß er mit
so ziemlich allen freien OBD Apps funktioniert.
Die Finger lassen sollte man hingegen von den bei Ebay vertriebenen - meist gefakten - ELM327 Adaptern.
Die KÖNNEN manchmal funktioneren, haben aber billige Chips verbaut, die nicht dem echten ELM327 entsprechen.
Wer sich etwas besser aufstellen und zudem etwas legales nutzen möchte, dem würde ich noch das Diagnosegerät
ICARSOFT CR MAX empfehlen.
Vorteile bei dem Teil sind, daß die Updates lebenslang kostenlos erfolgen, der Tester so ziemlich alle wichtigen
Automarken abdeckt (also auch nutzbar für andere Fahrzeuge im Fuhrpark) sowie auch die wichtigsten Programmier- und
Servicefunktionen beherrscht werden. Das Auslesetool macht Tiefendiagnose alle Steuergeräte.
In Sachen BMW geht da sehr viel, ich habe da bisher nichts gegenüber Originalsoftware vermisst. So lange man nicht
herstellerspezifische Spezialprogrammierungen durchführen möchte kann man alles wichtige im Rahmen von Wartung
und Service durchführen (Batterien registrieren, Injektoren programmieren, Reifendrucksensoren anlernen usw.)
Bei manchen Automarken muß man für diverse Funktionen noch auf Updates warten, die aber regelmäßig kommen.
Preislich liegt dieser Tester in einem sehr fairen Rahmen, wenn man bedenkt was Profigeräte sonst so kosten.
(Ich benutze z.B. auch einen LAUNCH, und da kosten die jährlichen Updates so richtig Kohle.)
Ein weiterer Vorteil beim o.g. Tester liegt noch darin, daß man ihn leicht mitführen kann und er dank internen Akku
und Ladung über die OBD Buchse immer griff- und einsatzbereit ist.
Wer nicht so viel ausgeben möchte greift zu der Version mit Kabel, es gibt dieses Gerät neuerdings aber auch
mit einem kabellosen Dongle.
Die Übersetzung ins Deutsche ist nicht immer 100%ig perfekt, wird allerdings stehts verbessert und ist trotzdem
gut verständlich. Aber diese Geschichte habe ich auch bei meinem deutlich teureren LAUNCH.
Ist nunmal so ein Problem, wenn solche Geräte alle Sprachen abdecken sollen.
Die Menüführung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber da kommt man schnell hinter.
Die angezeigten Fehler haben sich (bei BMWs) stets mit denen der Originalsoftware von BMW gedeckt,
ich kann da bisher nichts negatives sagen.
Ein paar Impressionen habe ich angehangen. Ausgelesen aus meinem 340i von 2018
Einige Bilder zu den verschiedenen Ansichten der Livedaten (Balken, Graph, Instrument), Fehlerspeicher, Aktivierungstests usw.
- Aktivierungstests
Abgleiche.jpg
Ansteuerung Blinker.jpg
- Ansteuern und Prüfen des Headup Displays
Ansteuerung HUD.jpg
- Livedaten Kühlwasser als Balkendiagram (Ansichten können umgeschaltet werden)
Balkenanzeige.jpg
- Motordrehzahl als Graph
Graph.jpg
- Livedaten als Reintext
Live.jpg
- Scan von Steuergeräten auf Fehler
Scan.jpg
- Raddrehzahlen im Vergleich als Balkenanzeige
Raddrehzahl.jpg
- Rundumsichtkameras
Kameras.jpg
- Icarsoft - Fehlerprotokoll eines BMW M2 von einem Freund.
An dem Auto wurde die Batterie abgeklemmt.
Das Fahrzeug stand zuvor in einer Werkstatt, wegen eines Bremsenproblems und defekten Simmerrings
am Achsdifferential.
Die hatten dort die ganzen - durch die Reparatur verursachten - alten Fehler nicht sauber weggelöscht
und das Fahrzeug einfach nur repariert zurückgegeben. Den ganzen Müll hatte ich dann weggelöscht.
2022-05-31_213235.png