Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Bei ISTA zeigt er das nicht an, weil da nur der Fehlerspeicher aber nicht der Infospeicher angezeigt wird.

    Man kann ISTA in der Konfigurationsdatei irgendwo umstellen, damit ISTA auch den Infospeicher mit ausließt.


    Ich nutze aber auch INPA mit Fxx Scripten, worüber man die F-Modelle schon so zu 80% ausgelesen bekommt.

    Man muß schließlich bedenken daß diese Scripte keine offizielle Weiterentwicklung seitens BMW sind.

    Aber hier bekomme ich diese Fehler dann auch im Infospeicher angezeigt.

    Gleiches beim professionellen LAUNCH Tester sowie dem ICarsoft Tester.


    Wenn ich übrigens Bimmerlink nutze sind bei mir ständig irgendwelche kryptischen Busfehler und Timeouts

    vorhanden. Das kann man aber alles getrost vernachlässigen.

    Alles was im Infospeicher steht ist erst mal völlig harmlos.


    Den Innenlichtfehler konnte ich bei drei M2s und einem X3 - welche beide neu waren - auslesen.

    Von daher ... drauf gesch**** :)

    Ich habe heute nochmal mein Motorsteuergerät geflasht um das MultiMap auszuprobieren.

    Kann nur sagen daß es einwandrei klappt. Map 2 ist bei mir z.B. Serienleistung.

    Man spürt es direkt (fühlt sich an wie mehrere Säcke Zement im Kofferraum :) ) und mit

    den Leistungseinstellungen auf 80% stoppen die Sportanzeigen bei ca. 310-330 PS, kann man

    bei der Skalierung der Anzeigen schlecht ablesen. Der Ausschlag geht ein kleines Stück über

    die 300 PS Nummerierung - sollte so passen. Vom Drehmoment her hört es bei 470 NM auf,

    so ähnlich war es vor MHD auch bereits.


    Nebenbei habe ich noch die 102 Oktan Map und einer 98er mit leichtem Auspuffballern geflasht.

    Auspuffknallen nur neugierigerweise - alles auf Medium und erst ab 3000 Upm, damit man noch

    ruhig fahren kann. Aber beim Touring hört man innen trotzdem kaum was davon - lohnt also nicht.

    Wenn es richtig scheppern soll müsste man schon aggressiv einstellen, und das werde ich der

    Hardware zuliebe sicher nicht tun. Ich denke ich mache auf diesem Slot daher einfach nochmal

    ne 95 Oktan Map. Dann habe ich alles was ich brauche.

    MHD 98 Oktan ist Grund-Map, dann die Map mit Rückstufung auf Serienleistung, 95 Oktan und 102 Oktan.


    Was ein wenig nervt ist, sobald man mit dem Lenkstockhebel mal den Bordcomputer resetten möchte

    löst man auch die Map-Umschaltung aus. OBD Leuchte blinkt und man gerät ins Map-Menü.

    Hier muss man nach dem Rücksetzen des Bordcomputers also nochmal 3 Sekunden den Lenkstockhebel

    drücken um aus dem Map-Modus raus zu kommen.

    Ist aber nur ein Komfortproblem, man stellt schließlich nicht stetig den Bordcomputer zurück.

    Bei weiteren Reisen zählt ja sowieso der Reisebordcomputer die Tour neu.


    Heute bin ich ein wenig gefahren, und laut Datendisplay wurden 431 PS und 589 NM mit der

    98er Map erreicht.


    Falls jemand die Codierwerte zur Erhöhung der Geschwindigkeitsanzeige hat, gerne per PN.

    Bisher kann ich mir nur damit behelfen, indem ich mir die Radgeschwindigkeit im Datendisplay

    anschaue. Der Karren war mal bei 287 km/h, muss aber sagen daß immer noch was ging, nur

    die umgebenen PKW und LKW zu viel wurden. :)

    Je mehr Steuergeräte in so einer Karre verbaut sind umso mehr "Hintergrundrauschen" gibt es auch bei

    den Fehlermeldungen.

    Da steht dann immer was drin, meist in den Infospeichern.

    Dabei reicht es schon wenn ein Steuergerät etwas eher "eingepennt" ist obwohl ein anderes noch auf eine

    Rückantwort wartete. Dann tauchen so kryptische Bus-Timeout Geschichten u.ä. auf.


    Bei mir habe ich z.B. IMMER folgende Fehler drin: "DAB+ kein L-Band gefunden" oder auch "Falsche Innenlichtvariante".

    Gerade letzerer Fehler ist bei sehr vielen (selbst Neuwagen) vorhanden und wird sogar mit der originalen BMW Software

    gemeldet. Das ist aber alles harmloses Zeug und bedarf keiner grossen Beachtung. Ich glaube schon fast daß das

    Software-Bugs sind.


    Carly ist meiner Meinung nach Müll und zudem eine ziemliche Abzocke.

    Wenn es halbwegs gut und günstig sein soll, kann man die Bimmerlink-App in Verbindung mit dem UNICARSCAN UCSI-2000

    Dongle von WGSOFT benutzen, solange der INFO Speicher einem keine Panik bereitet - der ist immer irgendwie voll :)

    Der benannte Unicarscan-Dongel ist zwar nicht ganz so fix wie der schwarze MHD Adapter, hat aber den Vorteil daß er mit

    so ziemlich allen freien OBD Apps funktioniert.


    Die Finger lassen sollte man hingegen von den bei Ebay vertriebenen - meist gefakten - ELM327 Adaptern.

    Die KÖNNEN manchmal funktioneren, haben aber billige Chips verbaut, die nicht dem echten ELM327 entsprechen.


    Wer sich etwas besser aufstellen und zudem etwas legales nutzen möchte, dem würde ich noch das Diagnosegerät

    ICARSOFT CR MAX empfehlen.

    Vorteile bei dem Teil sind, daß die Updates lebenslang kostenlos erfolgen, der Tester so ziemlich alle wichtigen

    Automarken abdeckt (also auch nutzbar für andere Fahrzeuge im Fuhrpark) sowie auch die wichtigsten Programmier- und

    Servicefunktionen beherrscht werden. Das Auslesetool macht Tiefendiagnose alle Steuergeräte.

    In Sachen BMW geht da sehr viel, ich habe da bisher nichts gegenüber Originalsoftware vermisst. So lange man nicht

    herstellerspezifische Spezialprogrammierungen durchführen möchte kann man alles wichtige im Rahmen von Wartung

    und Service durchführen (Batterien registrieren, Injektoren programmieren, Reifendrucksensoren anlernen usw.)


    Bei manchen Automarken muß man für diverse Funktionen noch auf Updates warten, die aber regelmäßig kommen.

    Preislich liegt dieser Tester in einem sehr fairen Rahmen, wenn man bedenkt was Profigeräte sonst so kosten.

    (Ich benutze z.B. auch einen LAUNCH, und da kosten die jährlichen Updates so richtig Kohle.)

    Ein weiterer Vorteil beim o.g. Tester liegt noch darin, daß man ihn leicht mitführen kann und er dank internen Akku

    und Ladung über die OBD Buchse immer griff- und einsatzbereit ist.


    Wer nicht so viel ausgeben möchte greift zu der Version mit Kabel, es gibt dieses Gerät neuerdings aber auch

    mit einem kabellosen Dongle.


    Die Übersetzung ins Deutsche ist nicht immer 100%ig perfekt, wird allerdings stehts verbessert und ist trotzdem

    gut verständlich. Aber diese Geschichte habe ich auch bei meinem deutlich teureren LAUNCH.

    Ist nunmal so ein Problem, wenn solche Geräte alle Sprachen abdecken sollen.

    Die Menüführung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber da kommt man schnell hinter.

    Die angezeigten Fehler haben sich (bei BMWs) stets mit denen der Originalsoftware von BMW gedeckt,

    ich kann da bisher nichts negatives sagen.



    Ein paar Impressionen habe ich angehangen. Ausgelesen aus meinem 340i von 2018

    Einige Bilder zu den verschiedenen Ansichten der Livedaten (Balken, Graph, Instrument), Fehlerspeicher, Aktivierungstests usw.




    - Aktivierungstests


    Abgleiche.jpg



    Ansteuerung Blinker.jpg





    - Ansteuern und Prüfen des Headup Displays


    Ansteuerung HUD.jpg





    - Livedaten Kühlwasser als Balkendiagram (Ansichten können umgeschaltet werden)


    Balkenanzeige.jpg




    - Motordrehzahl als Graph


    Graph.jpg





    - Livedaten als Reintext


    Live.jpg




    - Scan von Steuergeräten auf Fehler


    Scan.jpg






    - Raddrehzahlen im Vergleich als Balkenanzeige


    Raddrehzahl.jpg




    - Rundumsichtkameras


    Kameras.jpg





    - Icarsoft - Fehlerprotokoll eines BMW M2 von einem Freund.

    An dem Auto wurde die Batterie abgeklemmt.

    Das Fahrzeug stand zuvor in einer Werkstatt, wegen eines Bremsenproblems und defekten Simmerrings

    am Achsdifferential.

    Die hatten dort die ganzen - durch die Reparatur verursachten - alten Fehler nicht sauber weggelöscht

    und das Fahrzeug einfach nur repariert zurückgegeben. Den ganzen Müll hatte ich dann weggelöscht.



    2022-05-31_213235.png

    Die Trim Werte sollte sogar jeder X-beliebige OBD2 Tester anzeigen können. Diese Daten sind Bestandteil des frei zugänglichen OBD Protokolls auf das auch freie Werkstätten zugreifen können. Da heissen die Parameter aber Short Trim und Long Trim. (Additiv und Multiplikativ nur bei BMW Software). Inpa kann offiziell den F30 nicht mehr auslesen , da diese Software zu alt ist. Es gibt aber schon gut arbeitende, inoffizielle Varianten die dies doch können , weil es von Freaks weiterentwickelt wurde (eigene Scripte für Inpa entwickelt). Einfachste Möglichkeit wäre für dich evtl. so nen OBD Dongel fürs Smartphone zu besorgen sowie eine kostenlose OBD App die den Dongel unterstützt. Gibt ja etliches Zeug am Markt

    Die Sommermischung löst halt Insektenleichen besser ab als der Wintermix.

    Aber im Prinzip könnte man auch dauerhaft Wintermix fahren.


    Ich tausche die Suppe aber gerne aus, damit die nicht irgendwann

    anfängt umzukippen und zu stinken, oder daß die Chemikalien ausflocken

    und sich der Mist in den Wischdüsen und Leitungen ablagert.


    Scheibenreiniger ist sicher kein Produkt das auf langjährige Haltbarkeit

    ausgelegt ist, sondern eher um zeitnah wieder verbraucht zu werden

    Ich mache den Wechsel auf Sommer-/ Winter Reinigungsflüssigkeit immer so,

    indem ich es mit einer Autowäsche verbinde.


    Kurz bevor ich den Karren zum Winter hin einmotte muß ja was frostsicheres

    aufgefüllt sein. Sicher ist sicher.


    Also vor dem letzmaligen Waschen einfach die ganze Rotze abwechselnd

    an Heckscheibe (Touring) und Frontschreibe rausspritzen lassen bis nichts mehr geht.

    Dann fülle ich Wintermischung ein und betätige nochmal kurz die Spritzdüsen damit

    das neue Zeug in den Leitungen steht.

    Ab zur Autowäsche .... fertig.


    Im Sommer, wenn der Dicke wieder läuft, verbrauche ich die Wintermischung

    ganz normal - so wie es nötig wird - und wechsle auf Sommermischung.

    Natürlich kann man auch hier vor der ersten Wagenwäsche wieder alles an

    Winterpampe rausblasen lassen.


    Der Vorteil an der Sache ist auch, daß das System immer gut gespült ist und

    vor allem die Wischer alle mal betätigt wurden und gängig bleiben.

    Vorne mittig ist der Anhebepunkt quasi der Achsträger - und der ist aus Alu.

    Also am besten genau mittig anheben, wo die Schraube durchgeht.

    Ich hätte sonst Schiss daß sich der Träger sonst aufgrund der Hebelkräfte

    bei einem einseitigen anheben verziehen könnte. Wagenheben genau mittig

    platzieren dürfte aber keine Probleme bereiten.

    Passenden Gummiklotz verwenden um keine benachbarten Teile oder die

    Unterbodenabdeckung zu beschädigen. Ein wenig leiden wird sie an der Stelle evtl.

    aber naja ....


    Hinten am Differential kann man bedenkenlos anheben. Darauf achten daß man

    unter dem Differential ist und nicht mit dem Heber noch am Diff-Deckel hängt,

    sonst kann dieser reissen.


    Falls der große Rangierwagenheber nicht weit genug unters Auto kommt,

    einfach zwei Backsteine oder stabile Hölzer vor die Reifen legen und

    drauffahren. Meist hat man dann schon genug Bodenfreiheit.

    Später beim Ablassen die Steine wieder unter die Räder legen und darauf

    ablassen, um den Heber weg zu bekommen.

    Ich finde die Adaptionswerte eigentlich ganz ok.

    Glaube beim Druck ist der Sollwertebereich sogar bis 450 mBar angegeben, seitens ZF.


    Die Getriebe lernen soweit ich weiß auf 2 Arten.

    Einmal die Grundadaptionen, an denen man im Regelfall nicht spielen bzw. unnötig

    resetten sollte. Und dann lernt es auch noch die Fahrweise und stellt sich auf den Fahrer ein.

    Diese Lernwerte kann man glaube ich mittels BMW Software extra resetten.

    Soweit mir bekannt ist, ändern sich diese gelernten Varianten mit der Zeit. Wenn man also

    längere Zeit moderat fährt, ändert sich auch das Schaltverhalten des Fahrzeugs.

    Knallt man dagegen durch die Gegend, werden die Gänge wieder etwas länger gehalten.


    Übrigens ist es so, daß ein schlechtes Schaltverhalten nicht zwingend vom Getriebe stammen muß.

    Wenn seitens des Motors etwas nicht stimmt hat das auch Folgen für das Getriebe.

    Motorsteuergerät und Automatikgetriebe kommunizieren und arbeiten eng miteinander.

    Ein vom Motorsteuergerät falsch gemeldeter Parameter kann z.B. einen Schaltruckler bei der

    Automatik verursachen.


    Anbei eine Tabelle mit zulässigen Adaptionswerten und wie z.B. beim 8HP45 Getriebe die

    Adaptionsfahrt durchgeführt wird, wenn neues Öl aufgefüllt wurde oder die Adaptionen

    gelöscht wurden.