Beiträge von Long-Tall-Ernie

    0-100 km/h finde ich ehrlich gesagt uninteressant.

    Da spielen zu viele Faktoren rein, beginnt schon mit dem Können des Fahrers,

    der Fahrbahnbeschaffenheit, der Reifen usw.

    Ob ein Karren nun mit 5s oder 4,5s angegeben ist, ich denke das bekommt man

    beim 0-100 Sprint nicht immer rausgefahren. Diese Sprints sind auch zu materialmordend.


    Wenn Leistung schon verglichen wird, dann ist 100-200 km/h interessanter, denn hier muß

    richtig gearbeitet werden und da zeigt sich ob/was Tuning oder ein anderes Fahrzeug bringt.

    Aus der Fahrt heraus durchbeschleunigen geht auch nicht so extrem aufs Material.


    Für mich persönlich ist es aber am wichtigsten wie sich ein Auto im Alltag anfühlt und

    fahren lässt. Es muß kraftvoll und vor allem harmonisch sein.

    Was nutzt mir ein Auto daß erst jenseits 4000 Upm extrem loszieht, wenn im Alltag

    untenherum "tote Hose" ist ? Dann muss der Motor immer mit Drehzahl bei Laune

    gehalten werden, was sich nicht schön fährt und mehr Kraftstoff verbraucht.

    Solche Abstimmungen sind eher für die Rennstrecke, wo man sich immer irgendwo

    zwischen 4000-7000+ Upm aufhält. Ein gutes Beispiel ist ein E30 M3 mit S14 Motor.

    Untenraus lahm wie ein alter Golf, sobald aber 4500 Upm anliegen setzt der Schub

    ein und man meint der Sitz bricht ab. Das geht dann locker bis über 8000 Upm weiter,

    wo andere Fahrzeuge 2x schalten müssten. Nur im Alltag nicht so ideal.


    Gegenteil ist ein Power-Diesel. Untenrum schlagartig Bumms und ab 3000 Upm ,

    wenn es gerade anfängt Spaß zu machen, knickt die Leistung ein und es muss

    geschaltet werden. Das ist für Alltagssituationen geeigneter und sparsamer, der

    enorme Schub untenraus beeindruckt auch, aber für sportlicher Fahrer wieder

    uninteressanter.

    Das subjektive Gefühl täuscht dabei. Ein 170 PS Diesel fühlt sich schneller

    als ein 250 PS Saugbenziner an, ist er aber nicht.


    Mir ist das Gesamtpaket wichtig, wie sich die Leistung und Drehmoment entfalten

    und wie es mit den Gangübersetzungen harmoniert.

    Ich fahre einen F31 und ein Kombi ist sicher nicht als Rennstreckenfahrzeug geeignet.

    Als Coupe wäre die Sache wahrscheinlich nen Tacken knackiger, aber mir geht es

    auch um Platz und Komfort und solche Dinge, nicht um 100er Zeiten oder Pokale.


    Der 340i ist schon eine gute Mischung aus Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit

    Wenn man jetzt versucht z.B. einen Touring mittels Sportfahrwerk und sonstigen

    Modifikationen zum Rennauto zu machen, der hat eigentlich schon vom Grunde

    her das falsche Fahrzeug gekauft.

    Da wäre eher ein Coupe ohne Schiebedach, als Handschalter und mit möglichst

    wenig Gewicht/Ausstattung die bessere Wahl. Hierauf lässt sich dann weiter

    aufbauen.

    In den Verschlußdeckeln befindet sich ein Überdruckventil.

    Wenn der Druck im Kühlsystem zu hoch wird, wird dieser Überdruck

    über den Deckel nach aussen hin abgelassen.


    Dabei geht durch austretenden Wasserdampf immer etwas Kühlmittel verloren.

    Es hat auch seinen Grund warum es eine MAX Marke gibt.

    Während sehr heisser Sommertage ist es kontraproduktiv den Ausgleichsbehälter

    proppevoll zu machen.

    Es heisst schließlich "Ausgleichsbehälter".

    Zu voll = höherer Druck = Abblasen über das Ventil im Verschlussdeckel.

    Früher waren bei den Autos die Erweiterungskabelbäume etwas zurückgewickelt

    und mit diesem Stoffband an dem dort verlaufenden Hauptkabelbaum eingedreht.

    Man musste also nur den Kabelbaum etwas aufwickeln und dann kamen die eingedrehten

    Steckverbinder zum Vorschein.


    Ich befürchte aber daß im Zuge der Sparmaßnahmen sowas nicht mehr gemacht wird.

    Bleibt dir wohl nur die Möglichkeit die dort verlaufenden Kabelbäume abzuleuchten

    und nach eingedrehten Steckern zu suchen.

    Vielleicht muss der Kabelbaum dafür aber auch extra gekauft werden und wird dann

    am Hauptsicherungskasten angeschlossen. Das sollte sich im Online-Ersatzteilkatalog

    sicher ermitteln lassen. Wäre jedenfalls die sauberste Lösung statt an einem recht

    neuen Auto mit irgendwelchen Bastelleien loszulegen (selber Kabel legen).

    Also du wirst natürlich die Steckdose brauchen (Teil 6 denke ich) und evtl.

    noch die untere Fußraumabdeckung, weil dort wahrscheinlich

    eine entsprechende Bohrung vorhanden sein muss, wo die

    Steckdose eingeclipst wird. Kann aber auch gut sein daß

    alle Abdeckungen gleich sind, und die Bohrung bereits

    vorhanden ist. Kann ich leider nicht genau sagen.

    Weiß leider auch nicht ob dort Kabelbäume zur Nachrüstung

    vorhanden sind.


    Eine Bastellösung wäre, einen Sicherungshalter mit 15 A Sicherung

    anzubringen und den Saft dann an anderer Stelle abzugreifen.

    Aber so richtig "toll" ist das natürlich auch nicht.


    (Text überarbeitet da zuvor Quatsch geschrieben :) )

    Mit der Zeit ist immer ein wenig Kühlmittel weg.

    Und wenn man schon seeehhr lange nicht mehr nachgeschaut

    hat fehlt dann natürlich auch viel mehr.


    Würde es auffüllen und beobachten. Falls es irgendwo eine Undichtigkeit

    gäbe dürfte es nicht lange dauern bis der Stand erneut zu niedrig ist.


    Wenn man selber prüfen möchte kann man sich auch was basteln.

    Alten Verschlussdeckel durchbohren, Druckluftanschluss dranbasteln

    und Manometer anbringen. 1 Bar draufgeben und ein paar Stunden

    stehen lassen, danach schauen ob der Druck nennenswert abgefallen ist.

    Einen Steinschlag im Kühler würde man auf diese Weise durch Luftbläschenbildung

    auch gleich sehen.


    Ich würde empfehlen mal bei ATU oder woanders einen Frostschutzprüfer zu erwerben.

    Die Dinger gibts zum Butterbrotpreis und man kann sicher gehen daß man die

    Frostschutzkonzentration nicht zu niedrig hat. BMW gibt -35 Grad Celsius vor, was

    einem Mischungsverhältnis von 1:1 ergibt.


    Alternativ einen alten 5 L Plastikkanister mißbrauchen und den direkt mit 1:1

    Frostschutzmischung befüllen und zum nachkippen benutzen.

    Dann stimmt das Mischungsverhältnis bei jedem Nachkippen immer, und man läuft

    nicht Gefahr zu viel oder zu wenig Frostschutz im Kühlsystem zu haben.

    Jippie! mit nem 340i MPPSK bin ich Unterschicht

    Ihhhhhhh - ein "Gewöhnlicher" !!!

    Geh, geh fort ..... aus meinen Augen, solch Pöbel.


    Ich erkenne die Armut des Vordermanns an der Schwärze

    seiner Endrohre und dem Geruch von billigem Bioethanol,

    der mir meine Nase beleidigend entgegenpestet


    :)

    Neee, man will ja nicht daß morgens eine Axt in der Motorhaube steckt :)


    Bei mir ist der Serienpott drunter. Mit der offenen Klappe ist das genau

    die richtige Dosis und zudem eine schöne tiefe Frequenz / brabbeln.

    Beim Performance Endschalldämpfer mag ich dieses blechernde Geräusch

    und geknalle nicht so.