Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Ich werde das Update noch flashen wenn es draussen wieder wärmer wird.

    Mich interessiert nur eine zusätzliche Map mit reduzierter Leistung die seriennahe ist.


    Geknalle und geballer mache ich da nicht drauf.


    Die Stage 1 Map ist doch sicher noch so geblieben wie zuvor, denke ich ?

    Also wenn ich update schaffe ich mir nur die Möglichkeit zum Umschalten,

    die Map an sich bleibt aber gleich ?

    Weil .... das funktioniert ganz gut wie es ist.


    Frage mich ob man 4 Maps flashen MUSS, damit es sonst beim Umschalten

    auf einen unbelegten Slot nicht "ins leere" umschaltet. (Kann es mir aber nicht vorstellen)

    2020 - als ich zum letzten mal Service habe machen lassen, hatte ich hier in NRW auch so ca. 90 Euro bezahlt.


    Daß die mit dem Tester entlüften glaube ich nicht.

    Die werden da auch nur die Entlüfterpulle anschließen, etwas Überdruck auf den Ausgleichsbehälter geben

    und dann rundum die Entlüfternippel aufdrehen - fertig.


    Es ist ja nicht so daß Luft im System ist, die ausgetrieben werden muß.

    Es wird einfach nur mit neuer Flüssigkeit gespült und diese durchs System getrieben.

    Die Entlüftungsroutine im Tester braucht man nur, wenn Luft im System ist - im Falle von Arbeiten am ABS Block.

    Problem dort ist nämlich, daß sich an den Ventilen hartnäckig Luft halten kann.

    Die bekommt man dann nur herausgetrieben wenn die Ventile auch betätigt werden.


    Die besagten 140 Euro finde ich schon etwas grenzwertig.

    Über 12 V Steckdose laden würde ich nicht so empfehlen.

    Wie schon geschrieben wurde wird die Steckdose sowieso

    nach gewisser Zeit abgeschaltet und nebenbei könnte es

    vielleicht sogar sein daß das Auto dann nicht mehr einschläft

    weil aktivität im Stromnetz ist.


    Der hier verlinkte Ctek-Ladeport ist schon eine feine Sache

    wenn man den mit einer Extra-Sicherung an den Starthilfestützpunkt

    anschließt. Ich habe mich aber für einen ohne LED Indikator entschieden.


    Die Version mit LED Indikator habe ich auch (war mal ein Geschenk), aber

    das Ding zeigt schon ab 12,4 V die rote Lampe - also praktisch mault

    der IMMER das man aufladen sollte.

    Bringt mir dann eigentlich nichts. Ist wohl eher dafür gedacht wenn eine

    Batterie tatsächlich vollkommen unbelastet ist. Sobald aber Alarmanlage

    und Keyless Go etwas Strom verbrauchen ist die Bordspannung immer

    bei 12,3 - 12,4 V, da würde es stets rot blinken.

    Ich habe das Ding mit einem gut kalibrierten Netzteil getestet, weil mich

    interessiert hat bei wieviel Volt welche LED angezeigt wird.

    Da gibt's Mittel und Wege. Aber wie bereits geschrieben, auf der Hinterachse Gewicht sparen ist beim 3er einfach eine der letzten Ecken um die ich mich kümmern würde. Es wird also beim Hirngespinst bleiben.

    Motorhaube, Sitze und so Späße wären mir da viel wichtiger. Aber auch da gibt's überall Schwierigkeiten...

    Ich glaube daß es auch gar nicht so gut wäre, hinten zu wenig Gewicht zu haben.

    Bin mir gerade nicht sicher, aber ich meine zumindest beim E30 war es noch so, daß die Batterie auch

    als Balancegewicht diente, um Antriebseinflüsse auszugleichen. Die Karren hatten sonst auf schlechter Fahrbahn

    den Drang nach rechts, eben bedingt durch die Drehrichtung der Wellen. Das sollte damit ebenfalls kompensiert werden.

    Wurde auch nur bei den 6-Zylindern gemacht daß die Batterie hinten sitzt, als Ausgleich für das Mehrgewicht des 6-Enders

    so daß die Gewichtsverteilung wieder besser wird.

    Was die Batterie angeht ist meine seit dem Umzug ziemlich am meckert, da der wagen nichtmehr täglich (manchmal nichtmal wöchentlich) bewegt wird und auch jz mehr kurze strecken sieht. Gerade jz im Winter meckert der wagen oft übers iDrive mit "Batterie schwach, bitte Motor starten und laden". Der Komfortzugang funktioniert im ersten Moment noch, doch wenn man ihn dann wieder abstellt mit Meldung funktioniert das Komfortöffnen nichtmehr. Hab auch mal das Multimeter dran gehalten und zeigte was um die 12,4V an, was ja an sicht dafür spricht das die Batterie noch okay ist. Hab dann auch mal das große Ladegerät in der Firma dran gehangen und da hat er direkt runter auf etwas um die 20A runtergeregelt und war nach nicht mal ner Stunde in den Erhaltungsmodus gegangen. Somit kann die Batterie ja garnicht so schwach gewesen sein. Batterie ist noch die erste und wird dieses Jahr 5Jahre. Beobachte das noch über den Sommer, ansonsten kommt ne neue mit 95Ah rein. Dann hat sich bischen mehr Reserve.

    Na wenn die Batterie 20A als Ladestrom aufgenommen hat dann war sie

    aber ziemlich leer. Erst wenn 3 Ampere unterschritten werden wird sie allmählich voll.

    Dadurch daß das grosse Ladegerät so viel Ladestrom zur Verfügung stellen konnte (20 A)

    war die Batterie natürlich schon nach ner Stunde wieder voll, sonst hätte es mit nem herkömmlichen

    5 Ampere Ladegerät ein paar Stunden gedauert.


    Die Messung der Polspannung ist übrigens nur ein grobes Mittel zum feststellen des aktuellen Ladestands.

    Wenn im Ruhezustand bereits unter 12 V anliegen ists mit der Ladung nicht so mehr so pralle.

    Ist nur eine grobe Prüfung und auch nur im Ruhezustand anwendbar.


    Wenn eine volle Batterie - die z.B. 12,8 V hat - belastet wird, ist es völlig normal daß die Spannung

    dabei etwas einbricht und z.B. auf 12,3 V oder 12,1 V runter geht. Hängt davon ab wieviel Ampere gerade fließen.

    Beim Öffnen des Autos fliessen locker mal 10-15 Ampere, das ist schon eine höhere Belastung.

    Nur muss eine gute Batterie die Spannung dann auch längere Zeit so halten können.

    Sackt die Spannung in kürzester Zeit immer weiter ab - evtl. sogar bis unter 12 V , dann schwächelt sie.


    Umgekehrt kann sich eine schwache Batterie auch so äussern, daß sie Batterie im Ruhezustand wunderbare 12,7 V hat

    aber sobald ein wenig Last aufkommt (Licht an, Auto aufschließen) bricht die Spannung ruckzuck auf unter 12 V ein.

    Besonders wenn sie vorher noch extra aufgeladen wurde ist dies ein Zeichen daß sie einfach nichts mehr richtig aufnimmt.




    Hier ist übrigens die Sache mit dem Aufladen über den Winter beschrieben, und wie ich es anfangs

    für mich gelöst habe. (Kein Laden über OBD Buchse oder sowas)


    Batterie entladen / Fremdstarten / Aufladen


    Auf der nächsten Seite 8 dann die bessere Lösung mit dem Solarpanel.

    12,2 -12,5 Volt ist doch super.

    Man muss schließlich bedenken daß die Batterie belastet ist.

    Das Auto hat eine Alarmanlage und muss auch Keyless Go abfragen.

    Mit deinem Bosch-Lader hat doch dann alles super geklappt, wenn ich das so lese.


    Wenn ich meinen Karren voll durchgeladen habe sind es erst mal 12,8 V

    Am nächsten Tag messe ich "nur" noch 12,3 - 12,4 , aber dabei ist die Batterie

    ja nicht im Ruhezustand sondern es wird ihr permanent Strom entnommen.


    Ich messe dabei an einem sonst vollkommen eingeschlafenen Fahrzeug.

    Muß ja nur am Ctek-Ladestecker mit nem Multimeter gehen und nicht

    das Fahrzeug aufwecken.


    Wenn auch Alarmanlage und der andere Krams vollkommen abgeschaltet wären

    dürfte die zu messene Spannung sicher bei 12,6 - 12,7 V liegen.


    Was aber schädlich ist: Die Batterie oft oder über längere Zeit bei so tiefen Leveln zu halten.

    Also unterhalb 60% wird auf Dauer zu Schaden führen.


    Und noch was: Bei AGM Batterien auf keinen Fall so Rekonditionierungsprogramme vom

    Batterieladegerät benutzen. Das ist ausschließlich für Naßbatterien gedacht und schädigt

    AGMs.


    P.S. habe heute erst mal den Dicken aus seinem Car-Cover befreit, alle Fenster, Türen, Dach usw.

    bewegt, Luftdruck wieder angepasst und die Karre komplett durchgelüftet.

    Krass fand ich, daß die 3,5 Bar Reifendruck komplett geblieben sind.

    Die Batterie hat alles einwandfrei überlebt, sie wurde schließlich alle 14 Tage und manchmal

    sogar wöchendlich nachgeladen. In dieser Hinsicht ist ein Solarpanel schon geil, wenn sonst

    kein Strom in der Garage ist.