Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Folgender Gedankengang:

    Im Getriebe ist ja fest verankert daß bei zu viel Drehmoment die Leistung

    zurückgeregelt wird (durch eine entsprechende Info an das Motorsteuergerät)


    Wie will MHD es also schaffen diese Drehmomentregelung vom Getriebe ausgehend ausser Kraft zu setzen,

    ohne daß die MHD Software Fehlinformationen an das Getriebe liefert - und es somit "verarscht" ?


    Zuvor wurde durch MHD das Drehmomentmodell verfälscht, damit das Getriebe denkt es käme weniger

    an und es bestünde keine Veranlassung ein Abregelkommando ans Motorsteuergerät zu senden.


    Was macht MHD denn nun anders ? Ich kann mir nur vorstellen daß MHD das Abregelkommando vom Getriebe

    kommend einfach ignoriert. Dann darf die Power natürlich weiter fliessen.

    Nur ..... trotz alledem weiß das Getriebe doch immer noch nicht wie viel Drehmoment jetzt mehr anliegt, es arbeitet

    doch noch mit den originalen Leistungstabellen und weiß mehr als 500 NM gar nicht zuzuordnen ?

    Vielleicht ist meine Denkweise aber auch falsch ?


    Fakt ist:

    Preis/Leistung beim MHD Tuning ist einfach nur klasse. Da würde ich jetzt auch nicht mehr an XHP sparen.

    Durch den Flash mit XHP ist die ganze Sache wenigstens sauber. Die Drehmomentlimits im Getriebe sind alle

    aufgehoben und das Getriebe veranlasst keine Regelung an das Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät

    hat quasi "freie Hand" und ist alleiniger "Herrscher".

    Finde es so besser, als wenn zwei Kandidaten bestimmen was sein soll.

    Das Getriebe schluckt nun anstandslos was daherkommt und verarbeitet durch die XHP Software auch

    das Drehmoment richtig.

    Also mit einer China-Membrane hätte ich jetzt kein Problem.

    Warum nicht ausprobieren ? Mehr als erneut kaputt gehen kanns ja nicht.


    Ich würde aber die alte, originale Feder wieder benutzen.

    Einfach nur deswegen, weil ich nicht weiß wie die Federspannung bei

    dem Chinateil ist. Die Feder gibt ja vor bei welchem Druck/Unterdruck die

    Membrane öffnet oder schließt. Ob die Kraft beim China-Clon da jetzt identisch ist ?

    Der Rest ist ja ansonsten nach wie vor Gummi.

    Nur fraglich ob es ölfest ist bzw. lange hält.

    Ich habe bisher immer die Erfahrung gemacht, daß wenn die gesamte Karre vibriert die Ursache oft von der Hinterachse stammt.


    In selteneren Fällen kam sowas auch gerne mal von einem defekten Radlager (auch ohne Geräuschentwicklung), defekter Abtriebswelle

    oder einem leicht festhängenen Bremssattel, wobei man dies eigentlich sehen müsste (blau gefärbte Bremsscheibe, heisse Felge, Geruch)


    Kardanwelle und Mittellager sind ebenso heisse Tips, aber meistens sollte das lastabhängig sein und auch unter Geräuschentwicklung (brummen).

    Aber man steckt nicht in den Teilen drin.


    Ein Höhenschlag einer Felge oder ein defekter Reifen können laut dem TE ja dann ausgeschlossen werden.

    Ebenso die typischen Kandidaten wie Radnabe, Zugstrebe, schlappe Dämpfer usw.



    Was mir allerdings gerade beim Tippen noch einfällt, wenn auch nur ein kleiner Hoffnungsschimmer ....

    Sind die Motorlagerungen und auch die Getriebelagerungen in Ordnung ? Kann man schließlich schnell sichtprüfen.

    Nicht daß der Motor etwas hängt und sich Vibrationen auf die Karosserie übertragen.

    Oder das Getriebe hängt minimal an einer kaputten Lagerung und der Antriebsstrang wird dadurch negativ beeinflusst.


    Nach dem was sonst alles schon ausgetauscht wurde ist es sicher einen Versuch wert dies zu prüfen.

    Soweit mir bekannt ist, wird immer der Ölservice zuerst zurückgesetzt wenn zwei Serviceumfänge zusammen auftreten.

    Über das Kombiinstrument habe ich aber noch nie Service zurückgesetzt, mache es immer über die Diagnose.

    Ich glaube den allgemeinen Fahrzeugcheck kannst du da auch nicht rückstellen, das muss ins Idrive geschrieben werden.

    (Ich habe die Möglichkeiten dazu)


    Auch der Punkt "Zündkerzen" sollte beim F-Modell gar nicht mehr im Bordcomputer auftauchen, denn dieser Eintrag

    wird bei Durchführung des großen Fahrzeugchecks resettet.

    (Beim E90 war es glaube ich so, daß es dort noch ein Einzelposten "Zündkerzen" gab, der ausgewählt werden konnte).


    Weiterhin ist es so, daß sich ein Service erst rückstellen lässt, wenn dieser unterhalb von 80% des Ablaufintervalls liegt.

    Beispiel: Ein Ölwechsel wird durchgeführt und zurückgestellt. Ab jetzt liegt dieser Serviceumfang bei 100% , was

    bei BMW entweder 30.000km oder 24 Monate Laufzeit bedeutet (je nachdem was zuerst von beidem eintrifft).

    Du könntest jetzt nach z.b. 1000km oder nach 3 Monaten den Ölservice nicht resetten sondern erst wenn einer

    dieser Punkte unterhalb von 80% liegt.

    Also rechne mal 80% von 24 Monaten bzw. 80% von 30.000km und du weisst wann das wieder ginge.


    Ach so: Versuche bitte nicht den Bremsenservice zurückzustellen wenn du die Bremse nicht tatsächlich erneuert hast,

    das hat schlechte Folgen und ein dauerhafter Werkstatthinweis in der Anzeige ist dir gewiss.

    Wie äussern sich denn diese Vibrationen ?

    Bei welcher Geschwindigkeit ?

    Flattert nur das Lenkrad oder vibriert die ganze Karosserie, also im

    Sitz spürbar oder wenn man die Hand aufs Armaturenbrett legt ?


    Sind die Vibrationen weg wenn Last vom Antrieb genommen wird ?


    Ist das Problem sofort da, oder erst wenn man eine Weile gefahren ist ?


    Fahrverhalten schwammig oder OK ?