Beiträge von Long-Tall-Ernie

    tankbelüftung wirft einen fehlercode, kommt in den USA relativ oft vor

    Ja, aber nur wenn die Spule vom Ventil defekt ist, es also elektrisch nicht funktioniert.

    Wenn es aber mechanisch defekt ist kann die DME dies nicht erkennen.

    Dann wird die Lambdaregelung einen erhöhten Sauerstoffgehalt erkennen und über

    die Trim Werte innerhalb des möglichen Regelbereichs das Gemisch so anpassen

    daß Lambda 1 wiederhergestellt ist. Erst wenn dies nicht mehr gelingt kommt

    ein Fehlereintrag zur Gemischregelung - gerne wird auch die Lamdasonde selbst

    als angeblich defekt eingetragen - oder der Luftmassenmesser.

    Die DME weiß es ja nicht besser.


    Tausch mal das Tankentlüftungsventil gegen ein durchgehendes Rohr, laß das Ventil

    aber elektrisch angesteckt. Die DME wird nur ein fehlerhaftes Gemisch erkennen.


    Die Trim-Werte sind aber immer interessant anzusehen, darüber kann man auch

    super prüfen ob die Lamdaregelung überhaupt funktioniert bzw. die Sonden arbeiten.

    Erzeugt man Störluft mittels eines extra zugefügten Lecks (kleinen Unterdruckschlauch abziehen o.ä.)

    dann geht der Lamdawert nach oben und liegt über 1,0 - also "mager"

    Der Kurzzeit-Trim (Additiver Wert) steigt auf Pluswerte an (Anfetten), der Lambdawert geht wieder auf 1,0 zurück.

    Ausregelung erfolgt.

    Bleibt dies so ein paar Minuten bestehen, also daß der Kurzzeit-Trim durch Anfettung den Lambdawert auf 1,0

    regulieren muß, so wird dieser Korrekturwert auf den Langzeit-Trim aufgeschlagen, der Kurzzeit-Trim steht wieder auf 0

    Das Steuergerät hat sich nun so fest adaptiert.

    Schließt man das Unterdruckleck, muss der Kurzzeit-Trim ins Minus gehen, weil jetzt Sauerstoff fehlt und das Gemisch

    fetter geworden ist. Es stellt sich ein negativer Kurzzeit-Trim ein. Lamdawert ist unterhalb von 1

    Wenn dies längere Zeit so bleibt beinflusst es dann auch den Langzeit-Trim. Irgendwann stehen beide Trims wieder

    auf 0 und die Lamdasonde auf 1

    Trims von genau 0 sind aber der theoritische Idealwert. Zudem werden sie Bankweise angezeigt.


    Genauso kann man auch Startpilot o.ä. in einen Luftschlauch zuspritzen um eine Überfettung zu generieren.

    Die Trims gehen dann ins Negative.

    Wenn das System so reagiert ist die Lamdaregelung auch in Ordnung und es muß da nicht gesucht werden.


    Ein erhöhter Motorverschleiß oder "Ölfresser" verursacht gerne negative Trims (wegen dem verbrannten Öl)

    Kann dann auch von einer defekten KGE kommen.

    In jedem Fall werden dann die Einspritzmengen fälschlicherweise korrigiert und es kommt dann zu Rucklern

    oder im Fehlerspeicher hinterlegten Gemisch-/Zündaussetzern.

    Müde Zündkerzen/Spulen können eine schlechte Verbrennung bewirken, was ebenso die Trims beeinflusst

    und so die Einspritzmengen. Hängt alles zusammen.


    Wenn man den Fehlerspeicher löscht werden alle Trims erst einmal auf Null gesetzt und nach längerem Fahren

    stellen sie sich wieder neu ein. Gleiches beim löschen der Adaptionswerte.

    Deswegen soll so etwas auch immer gemacht werden, wenn Gemischrelevante Bauteile ausgetauscht werden,

    der Motor arbeitet sonst mit falschen Werten weiter und stellt sich erst nach vielen hunderten Kilometern

    neu ein.

    Erst mal herzlichen Glückwunsch zum Sunset-Orangenen :thumbup:


    Falls du dir Livewerte anzeigen lassen kannst, dann schau doch mal bei betriebswarmen

    Motor die Kurzzeit- und Langzeit-Trimwerte an. Das gibt sogar schon die standardmässige

    OBD-Diagnose her, es braucht also dafür noch nicht mal spezielle BMW Software.

    Da reicht eine popelige Freeware-OBD-Smartphone App und ein Bluetooth-Dongle.


    Bei BMW heissen die o.g. Parameter auch gerne mal "Adaption Additiv" (Kurzzeit-Trimwert)

    und "Adaption Multiplikativ" (Langzeit-Trimwert).


    Im Idealfall sollten sie bei Null liegen, was bedeutet daß bei der Einspritzmenge nichts

    nachreguliert werden muss. Gehen die Werte ins Minus, dann wird abgemagert, gehen die

    Werte ins Plus wird angefettet. Letzteres wäre der Fall wenn du Falschluft hast.

    Ein Wert von z.B. +10 bedeutet daß um 10% angefettet wird - beispielsweise weil irgendwo

    ein Luftleck ist. Beim Kurzzeit-Trim ist das für den augenblicklichen Moment. Besteht die Notwendigkeit

    einer Nachregelung aber länger, wird dieser Wert auf den Langzeit-Trim aufgeschlagen (dauerhaft), und

    der zuvor erhöhte Kurzzeit-Trim-Wert wandert wieder auf 0.


    Das ganze Spiel kann bis 20 oder 25% gehen, dann wäre der Regelanschlag erreicht und die

    Motorleuchte ginge an.


    Sinn dieser Regelung ist, den Motor immer schön auf Lambda 1 einzuregeln und altersbedingten

    Verschleiß oder kleinere Probleme zu kompensieren.


    Wenn Regelwerte noch unter 10% liegen ist das noch ok, besonders die Kurzzeitwerte schwanken

    bei jeglicher Gaspedalstellung schnell.

    Deshalb mal im Leerlauf gucken ob da Ruhe ist oder ob die Regelwerte schon stark von Null wegdriften.

    Minimale Falschluftlecks machen sich beim Fahren nicht so bemerkbar, denn bei der Masse an angesaugter

    Luft fällt ein minimales Leck nicht ins Gewicht.

    Beim Leerlauf hingegen wird ja nicht so viel Luft angesaugt und das Leck wirkt sich spürbarer aus da

    es prozentual mehr ausmacht.


    Gerne bemerkt man auch einen höheren Benzinverbrauch, wegen der Nachfettung.


    Also kontrolliere das mal um schon mal Falschluft ausschließen zu können.

    Alternativ kann man den Motor unter Nebel setzen um Lecks sichtbar zu machen.

    Es gibt dabei aber eine Tücke - und zwar wenn das Tankentlüftungsventil defekt ist und dauerhaft offen steht.

    Nach aussen hin hat man dann kein Falschluftleckt, aber dafür intern.

    Das Tankentlüftungsventil geht nur sporadisch offen und soll einmal kurzzeitig und kontrolliert Fremdluft zulassen

    um den Aktivkohlefilter bzw. die Tankgase auszuspülen.

    Wenn das Ventil defekt ist und immer durchlässt magert dein Gemisch ab. Mit einer Nebelmaschine dann nicht

    sichtbar zu machen weil es sich ja intern abspielt.


    Das Tankentlüftungsventil ist gut sichtbar. Wenn du es abbaust muss es im stromlosen Zustand in einer

    Richtung sperren (wenn man durchpustet). Kannst du in beide Richtungen durchpusten ist es defekt und

    hat nicht mehr Funktion wie ein Stückchen Rohr - von einem Ventil kann man dann nicht mehr sprechen :)

    So einen Falls hatte ich übrigens selber mal an einem Opel Corsa D.


    Jedenfalls kannst du das selber recht einfach prüfen, um Falschluft auszuschliessen.

    Ansonsten muss weiter gesucht werden.

    Es ist ja auch so, daß man irgendwann seinen Wagen haben will.

    Wenn man nur wartet dann sind die besten entweder vergriffen, deutlich älter/abgerockter geworden oder

    haben viel mehr Kilometer runter. Es wird ja nicht besser mit der Zeit.


    Momentan werden wegen Chipmangel und auch der drohenden Auswahleinschränkung (nur noch E-Autos)

    Gebrauchtwagen wie bekloppt gekauft. Die Preisaufschläge sind meiner Meinung nach eher bei den relativ "normalen"

    Motorisierungen und Modellen zu erkennen.

    Einen fetten 340i kauft jetzt auch nicht jeder. Alles was aber alltagstauglich und vernunftorientiert sein soll

    ist im Preis gestiegen. Die ganz fetten Karren bleiben im Augenblick noch relativ preisstabil.


    Trotzdem kann man aber als Faustformel sagen daß Modelle mit umfangreicher Ausstattung und vorzugsweise

    grösste Motorisierung am wertstabilsten sind.

    Bei der kurzen Zeit ist es kein Problem die Batterie ausgebaut zu lassen.

    Das kann höchstens mal ein Thema werden wenn die Steuergeräte und Elektronik sehr alt geworden sind.


    Jedesmal wenn die Steuergeräte stromlos sind entladen sich die ganzen Kondensatoren vollständig.

    Im Moment des Neu-Anklemmens fliesst dann für einen kurzen Augenblick ein hoher Strom, weil sich die Kondensatoren

    erst wieder aufladen müssen.

    Das ist in dem Augenblick immer so ein "kleiner Schlag in die Fre**e" für diese Bauteile. Und wenn die gealtert sind kann

    dabei schon mal was kaputt gehen. Betonung liegt auf "kann".


    Wegen der Airbags ist es natürlich vorgeschrieben alles stromlos zu machen, aber die Auto-Knacker sind beim Klauen auch

    recht schmerzfrei und klemmen nicht erst alles ab - von daher ... :)


    Wegen der Heckklappe kannst du evtl. so vorgehen, daß du ein Starthilfekabel an den Minus- und Pluspol des Batteriekabelbaums im Heck

    anklemmst, deine ausgebaute Batterie hinten auf die Rücksitzbank stellst und daran die anderen Enden des Starthilfekabels anschliesst.

    So kannst über die hintere Tür bequem ins Auto und den Strom nach Belieben an- oder abklemmen als auch die elektrische Heckklappe öffnen/schließen.

    Wenn das neue Lenkrad verbaut ist fährst noch einmal die Heckklappe hoch und kannst wunderbar deine Batterie einbauen.

    Nur sollte man dabei seeeehr sorgfältig vorgehen - also die Klemmzangen sicher anbringen und isolieren (in Lappen einwickeln), damit sie keinesfalls irgendwie

    aneinander geraten können - und natürlich beim Anschluß an die Batterie nicht die Pole vertauschen, sonst Katastrophe.

    Daher gebe ich diesen Tip auch nur auf eigene Gefahr.



    Neee - habs gerade nochmal editiert nachdem ich mir überlegt habe ob das gut ist

    sowas hier zu schreiben. Bitte lassen, nicht daß irgendetwas passiert. Ist es nicht wert und ich will da keine

    blöden Tipps geben.

    Kommt aber auch drauf an aus was die Decke besteht.

    Bei den kleinen Fertiggaragen kann das Zeug auch richtig schön in den Lack ätzen.

    Bei meinem E30 bekam ich das Weisse zwar auch weg, aber im Klarlack war eine

    Vertiefung in der Form des Flecks, hat sich so richtig schön eingefressen - ähnlich

    wie bei Vogelkot.

    Auf den ersten Blick unauffällig, aber wenn man gerade übers Dach gegen das Licht

    schaute konnte man es sehen und es ging auch nicht mehr weg.


    Jedenfalls hat der TE ja nochmal richtig Glück gehabt (zum Glück).

    Und wer weiß wie es ausgesehen hätte wenn der Kalk noch länger auf dem Lack geblieben wäre ?

    Naja, jetzt malt mal nicht so krass den Teufel an die Wand von wegen "Stoßdämper schlagen an weil Federn zu kurz".

    HuR wird schon zu genüge wissen was die abkönnen und was nicht. Vor allem wurde das auch von einem Prüfverein abgenommen.

    Mal angenommen es sind hier die passenden Federn fürs Fahrzeug - Für Montagefehler können die jedenfalls nichts...

    Das stimmt ja schon, aber ich habe es so verstanden daß er nur die Federn gekauft und verbaut hat - und kein komplettes Sportfahrwerk.


    Man kann schließlich auch Federn allein kaufen (auch welche die zwingend in Verbindung mit gekürzten Dämpfern montiert werden müssen).

    Diese kann man irrtümlich mit Seriendämpfern montieren. Den Federn ist das egal, ebenso dem Shop. Nur kann es je nach Tieferlegungsgrad dabei

    zu einer zu geringen Feder-Vorspannung kommen, weil diese deutlich kürzer sind und dann zu locker sitzen.


    In den Verkaufsshops wird auf sowas meistens mit einer Fußnote am Artikel hingewiesen. (Anderen Dämpfer dazukaufen wenn xxx Millimeter tiefer)

    Bei Kauf eines kompletten Sportfahrwerks sind die Sachen wieder stimmig.


    Durchschlagen müssen die Dämpfer übrigens nicht gleich. Dazu muss das Auto erst mal sehr weit einfedern und dann sind ja noch die Anschlagpuffer

    auf der Kolbenstange. Nur die locker sitzenen Federn klappern dann rum und es besteht Gefahr des Herausspringens.


    Sind jetzt auch nur Vermutungen, da ich die Sache nicht live sehe, weder weiß was für Federn/Teilenummern dort verbaut wurden.

    40mm Tieferlegung mit Seriendämpfern kann vielleicht so gerade noch klappen, keine Ahnung wie es da beim F30 ist - hängt immer auch vom

    Fahrzeugtyp ab. Die Vorspannung sollte man auf jeden Fall prüfen.

    Mich wundert es daß der Ausbau der Federn ohne schwerere Verletzungen und einer Nominierung als "Gesichtsältester"

    gutgegangen ist , wenn man hier so liest.


    Dieses Knallen kann übrigens auch einfach schon daher kommen, weil die Feder für den Seriendämpfer

    einfach nur zu kurz ist. Dann hast Du nicht genug Vorspannung und die Feder sitzt locker auf der Auflage.

    Nimm mal das Rad ab und versuche die Feder mit beiden Händen fest zu packen und ob du sie verdrehen kannst.

    Es braucht schon etwas Kraft, weil jetzt ja das Fahrzeuggewicht drauf lastet - es darf dir aber nicht gelingen.

    Wenn DOCH, dann benötigst du definitiv gekürzte Stossdämpfer.

    Denn wenn du SO weiterfährst kann dir je nach Unebenheit die Feder von der Auflage springen, was dann

    nicht mehr lustig ist.


    Wie auch immer - da solltest du auf jeden Fall jemanden mit Ahnung drübergucken lassen

    Ich kenne sowas von undichten Fertiggaragen, wenn es durchs Dach tropft.

    Fängt an wenn die Abläufe durch Laub verstopft sind und das Wasser auf

    dem Dach steht.

    Das Wasser arbeitet sich durch die über Jahre undicht gewordene Teerpappe

    und durch den Beton.

    Dabei wird Salpeter ausgelöst und wenn das aufs Auto heruntertropft frisst es

    sich in den Lack und hinterlässt solche weissen Kalkflecken.


    Mir ist sowas mal mit meinem E30 während der Stilllegung passiert, zum Glück noch

    rechtzeitig gesehen. An der Garagendecke sah man die Kalkausblühungen und kleine

    Risse wo das Wasser durchkam.


    Aus diesem Grund habe ich trotz Garage auch immer ein Car-Cover während der Stilllegungszeit

    übergezogen - denn der Wassereinbruch kann plötzlich kommen und man schaut ja nicht täglich

    nach seinem Fahrzeug.


    Vielleicht fand aber auch nur jemand deinen Wagen so geil und hat sich direkt daneben

    einen von der Palme gewedelt ? :)


    Ich drücke jedenfalls die Daumen daß die Flecken spurlos und einfach zu entfernen sind.