Also wenn ich den Dicken komplett aufgeladen habe und nach 1 Woche nachmesse habe ich bereits nur 12,2 V.
Und ich messe ohne das Auto irgendwie aufzuwecken, denn ich kann direkt an meine Ctek-Ladekupplung gehen,
welche fest am Starthilfepunkt angeschlossen ist.
Wenn man sonst den Wagen öffnet, um die Haube zu entriegeln, fliessen bereits bis zu 15 Ampere.
Damit ist die Batterie bereits unter Last, dann ist es logisch wenn die Bordspannung etwas einknickt.
Gemessen werden muß nach 1 Tag absoluten Ruhezustand um es einigermaßen genau beurteilen zu können.
Diese Spannungsmessung selbst ist aber auch nur eine grobe Beurteilung. Auch eine kaputte Batterie kann u.U.
12,8 V anzeigen aber dafür bei geringster Belastung total einknicken.
Das verwendete Meßgerät sollte schon etwas genauer sein.
Ein halbes Volt Meßdifferenz ist bereits entscheidend ob die Batterie nun als voll oder leer bewertet werden kann.
Bei mir ist es aber auch so, daß das Auto natürlich immer ein wenig Strom verbraucht und die Batterie leicht belastet.
Da laufen trotz Einmottung noch Dienste wie etwa Fernortung, Alarmanlage, Keyless Go usw.
Nach 1 Woche Standzeit ist natürlich bereits etwas Saft weg. In Anbetracht dessen halte ich die vorhandenen 12,2 V noch für OK
In meinem alten E36 ist eine Batterie die 1 Tag nach dem Aufladen gleich wieder bei 11,8 V liegt.
Ist schon seit 2 Jahren so, aber bis jetzt habe ich noch keinerlei Probleme. De E36 hat dafür jedoch kaum elektrische Verbraucher
und steckt das sicher besser weg.
Wenn der Motor gestartet wird reicht es übrigens nicht mit einer "kleinen Runde" den Verlust auszugleichen.
Manche Batteriedefekte äussern sich zudem gerne so, daß die Batterie keine großartige Ladung mehr aufnimmt.
Dann hat man nach dem Ladevorgang erst einmal eine hohe Spannung, die ist aber in kürzester Zeit wieder runter.
Mit etwas Glück kann man soetwas noch mit der Recond-Funktion reparieren (für eine Weile), dazu sollte die Batterie
aber besser ausgebaut werden weil mit teils 16 V geladen wird.
Was für ein CTEK war das denn genau?
Messung war an einem Ctek 3,8
Das grössere Ctek 7.0 habe ich auch noch. Mit dem kleinen bekomme ich die
grossen AGM Fahrzeugbatterien nicht geladen, das Programm wird dann nie fertig.
Für meine kleineren Akkus (z.B. Arbeitsleuchten) brauche ich daher auch noch ein kleines
Ladegerät, denn das Ctek 7.0 ist dafür widerum nicht geeignet weil es eine Mindestkapazität verlangt,
also nichts für Mini-Akkus ist.