Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Also wenn ich den Dicken komplett aufgeladen habe und nach 1 Woche nachmesse habe ich bereits nur 12,2 V.

    Und ich messe ohne das Auto irgendwie aufzuwecken, denn ich kann direkt an meine Ctek-Ladekupplung gehen,

    welche fest am Starthilfepunkt angeschlossen ist.

    Wenn man sonst den Wagen öffnet, um die Haube zu entriegeln, fliessen bereits bis zu 15 Ampere.

    Damit ist die Batterie bereits unter Last, dann ist es logisch wenn die Bordspannung etwas einknickt.

    Gemessen werden muß nach 1 Tag absoluten Ruhezustand um es einigermaßen genau beurteilen zu können.

    Diese Spannungsmessung selbst ist aber auch nur eine grobe Beurteilung. Auch eine kaputte Batterie kann u.U.

    12,8 V anzeigen aber dafür bei geringster Belastung total einknicken.


    Das verwendete Meßgerät sollte schon etwas genauer sein.

    Ein halbes Volt Meßdifferenz ist bereits entscheidend ob die Batterie nun als voll oder leer bewertet werden kann.


    Bei mir ist es aber auch so, daß das Auto natürlich immer ein wenig Strom verbraucht und die Batterie leicht belastet.

    Da laufen trotz Einmottung noch Dienste wie etwa Fernortung, Alarmanlage, Keyless Go usw.

    Nach 1 Woche Standzeit ist natürlich bereits etwas Saft weg. In Anbetracht dessen halte ich die vorhandenen 12,2 V noch für OK


    In meinem alten E36 ist eine Batterie die 1 Tag nach dem Aufladen gleich wieder bei 11,8 V liegt.

    Ist schon seit 2 Jahren so, aber bis jetzt habe ich noch keinerlei Probleme. De E36 hat dafür jedoch kaum elektrische Verbraucher

    und steckt das sicher besser weg.


    Wenn der Motor gestartet wird reicht es übrigens nicht mit einer "kleinen Runde" den Verlust auszugleichen.


    Manche Batteriedefekte äussern sich zudem gerne so, daß die Batterie keine großartige Ladung mehr aufnimmt.

    Dann hat man nach dem Ladevorgang erst einmal eine hohe Spannung, die ist aber in kürzester Zeit wieder runter.

    Mit etwas Glück kann man soetwas noch mit der Recond-Funktion reparieren (für eine Weile), dazu sollte die Batterie

    aber besser ausgebaut werden weil mit teils 16 V geladen wird.



    Was für ein CTEK war das denn genau? :)

    Messung war an einem Ctek 3,8

    Das grössere Ctek 7.0 habe ich auch noch. Mit dem kleinen bekomme ich die

    grossen AGM Fahrzeugbatterien nicht geladen, das Programm wird dann nie fertig.


    Für meine kleineren Akkus (z.B. Arbeitsleuchten) brauche ich daher auch noch ein kleines

    Ladegerät, denn das Ctek 7.0 ist dafür widerum nicht geeignet weil es eine Mindestkapazität verlangt,

    also nichts für Mini-Akkus ist.

    Da mir heute bei dem Dreckswetter langweilig war hab ich mal ein Ctek-Ladegerät an einer alten Batterie getestet

    und nachgemessen ob es auch das macht was die Werbung verspricht :)


    In jedem Fall haut das Teil wirklich ein Ladeprogramm raus wie beworben, die belügen uns schon mal nicht :)

    Die Ausgangsspannung ergab zudem ein sauberes Bild mit sehr wenig Restwelligkeit (mittels Oszilloskop gemessen).

    Bei höherer Last / viel Ladestrom stieg die Welligkeit leicht an, was aber normal ist.




    Ladephasen gem. der Produktbeschreibung:


    ctek-curve.gif




    Messung 1

    De-Sulfatierungsphase (Spannungskurve - Punkt 1 in der Produktbeschreibung)

    Visualisiert mit dem Mega-Logviewer


    Sulfatierung.jpg




    Messung 2

    Absorptionsphase (Stromkurve - Punkt 4 in der Produktbeschreibung)

    Visualisiert mit der Loggersoftware des Tischmultimeters


    Strom.jpg



    Bild von der Restwelligkeitsmessung habe ich leider nicht mehr, dachte der PC hätte es gespeichert

    aber hat er leider doch nicht gemacht :(


    Die Ctek scheinen jedenfalls ganz gut zu sein. Interessant wäre mal parallel dazu eines von Victron Energy zu testen,

    diese Marke ist ebenso top auf dem Markt.

    Ich glaube auch daß man die Kerzen auch mit ner Stage 1 sicher 30.000 km verbaut lassen kann.

    Das wäre dann halbes Wechselintervall, zudem gibt man doch auch nicht jeden Tag volles

    Mett aufs Gaspedal.


    Dass minimal Zündung gezogen wird halte ich bei so nem aufgeladenen Motor eigentlich für ganz normal

    und wird auch stark von der Aussentemperatur abhängig sein.


    Das Fazit aus den Logs würde mich allerdings interessieren, an sowas hatte ich ebenfalls gedacht

    aber man muß schließlich nicht alles zweimal machen. Wenn Chap jetzt schon da dran ist .... :super:

    Ich habe mal den Russen die Namen der Hauptmarken der deutschen Filterhersteller übersetzt: Hengst, Knecht-Mahle, MANN... Sie haben gelacht und fragten mich - was ist das für ein Fetisch ? Es klingt alles nach Filmen für die Erwachsene... Ich antwortete - es wäre ein purer Zufall... 8) .

    Nun bedenke mal die ganzen Namen aus der Reinigungs- und Waschmittelindustrie:


    "Der General" , "Ariel", "Der weisse Riese" , "Meister Propper (der mit dem Glatzkopf)

    In all den Namen könnte man verdeckte rechte Botschaften vermuten.

    Dann noch Firmen wie "Braun", "Schwarzkopf" oder die doch recht leckren "Deutschländer Würstchen".


    Es geht auch etwas perverser, nehmen wir mal die Eissorten: "Ed von Schleck", "Flutschfinger" oder "Brauner Bär".

    Tja, haben halt Humor die Deutschen :)



    Zumindest wenn man die Leistung steigert, macht es keinen Sinn durch die Kerzen Zündwinkel und Timing zu verlieren.


    Die NGK gibt's immer mal wieder für unter 70€ das muss es einem Wert sein.


    Nach wieviel Kilometern wechselst du immer ?




    .... morgen sollten 20 Liter Ravenol bei mir eintreffen. Noch mehr und es wird ein Gefahrguttransport notwendig :)

    Warum extra einen Raum für den BMW einrichten ? Ich würde am besten gleich in dem Ding wohnen :)


    Bin allerdings froh daß ich meinen Keller und die zweite Garage mittlerweilen wieder recht leer habe.

    Einzig noch ein paar E90 Teile liegen da rum, sowas wie Klimabedienteile, Wickelfederkassetten und Lenkrad-Schaltzentren usw.

    Ansonsten mehr Pflegemittel, Öle und Flüssigkeiten und Wartungs-/Verschleißteile.

    Noch gar nicht so lange her, da waren es Achsdifferentiale, Heckscheiben, Rückleuchten, Stoßstangen

    und Zeug was halt ordentlich Platz weg nimmt.

    Das ist aber auch der Fluch dabei: Hast mehr Platz, fängst an den vollzustellen.

    Gerade 20 Liter geordert - zusammen mit einem Kumpel hier um die Ecke.

    Hat sich gelohnt. Statt 50,95 Euro pro Kanister ging der Preis ab 4 Kanistern Abnahme schon mal auf 47,89 / Stk. runter.

    Zuzüglich 20% Rabatt und natürlich versandkostenfrei wegen des Bestellwerts

    Somit kosten mich und meinem Kumpel die 2 benötigten Kanister nur noch 76,63 Euro statt regulär 101,90 Euro

    Was bis nächstes Jahr zum Saisonende / nächster Ölwechsel dann vielleicht noch an Preiserhöhung eingespart wird

    steht natürlich noch in den Sternen. Das Zeug kommt erst mal bis dahin in den Keller.

    Jo, bin dann aber gespannt wo das Öl nächstes Jahr hingeht, mit dem gestiegenen FFF Zuschlag fürs Klima.

    Der nächste CO2 Zuschlag steht ab 1.1. an


    Der Meeeeega Deal ist das jetzt nicht, aber für jemanden der jährlich wechselt sicher eine

    gute Option um noch einmal günstig nachzukaufen.

    Ich möchte übrigens an dieser Stelle erwähnen daß es bei Ravenol im Shop 20% Rabatt

    auf alle Bestellungen gibt. Die Aktion ist nur dieses Wochenende.


    Da man für den B58 bereits zwei Gebinde kaufen muß gibt es ja schon mal den

    bekannten Mengenrabatt bei denen. (2 Kanister VST 5W40 für ca. 48 Euro/Stk.)

    In Kombination mit den 20% Rabatt des Black Weekend spart man dann nochmal 20%.


    Ich habe sogar noch zwei Rabattnummern die auf den alten Kanistern standen (jeweils 5%)

    und werde mal probieren ob sich das kombinieren lässt (glaube aber nicht dass das geht)

    Das steht jetzt aus, ich werde danach wieder berichten.


    Ein vielen Dank an alle Forenmitglieder, die in der Vergangenheit Mutiger als ich waren und so viele positive Erfahrungsberichte geschrieben haben. Besonderen Dank an chap, mit dem ich in der Vergangenheit darüber schon einmal gechattet hatte und auch an GranU für den BlackFriday Hinweis. :thumbup:


    Viel Spaß mit dem neuen Katapult :) Und sei bloß vorsichtig zu Anfang.

    Ich hatte zu Anfang ein wenig den Eindruck daß sich die Leistung nach längerer Zeit

    des Fahrens noch etwas aufgebaut hat, wahrscheinlich noch Adaptionsphase.

    Und ich warte nur noch auf den kabellosen Stecker :)


    Sofern letztens kein Update gemacht wurde sollte das problemlos funktionieren, bei mir zuletzt Mitte 2019, somit die größte Sorge meinerseits (hoffentlich grundlos:D)

    Ob das Ladegerät dran bleibt oder nicht interessiert mich allerdings auch :thumbup:


    Mitte 2019 könnte evtl. knapp werden bezüglich Flash-Sperre.

    Bei der App kann man aber vor einem Kauf noch einen DME Check durchführen ob der Kahn bereits gesperrt wurde.


    Am besten ist, wenn Du die Batterie erstmal komplett auflädtst und danach dein Ladegerät auf Unterstützungsladung stellst,

    sofern es so eine Funktion bietet. (Supply Modus)

    Dann kommt wenigstens immer ein wenig Saft in die Batterie hinein und das Risiko ist noch einmal minimiert.


    Genau so wichtig ist aber noch daß unmittelbar vor dem Flash beim Smartphone der Flugmodus aktiviert wird

    damit nicht mittendrin plötzlich ein Anruf o.ä. eintrudelt und den Vorgang im schlimmsten Fall unterbricht.

    Während des Flashvorgangs nicht mehr an irgendwelchen Schaltern und Tasten des Fahrzeugs rumspielen

    und auch den Fahrer-Anschnallgurt ins Gurtschloß stecken, damit sich nicht plötzlich die Zündung ausschaltet.

    Muß nicht passieren, KANN aber.


    Wenn man den WLAN Adapter (schwarz) benutzt geht der Vorgang allerdings dermaßen schnell, daß nur ein

    minimales Risiko besteht.



    Ah, ich sehe gerade daß während meiner Tipparbeit schon das Gleiche geschrieben wurde :)