Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Es ist ja auch so, daß man irgendwann seinen Wagen haben will.

    Wenn man nur wartet dann sind die besten entweder vergriffen, deutlich älter/abgerockter geworden oder

    haben viel mehr Kilometer runter. Es wird ja nicht besser mit der Zeit.


    Momentan werden wegen Chipmangel und auch der drohenden Auswahleinschränkung (nur noch E-Autos)

    Gebrauchtwagen wie bekloppt gekauft. Die Preisaufschläge sind meiner Meinung nach eher bei den relativ "normalen"

    Motorisierungen und Modellen zu erkennen.

    Einen fetten 340i kauft jetzt auch nicht jeder. Alles was aber alltagstauglich und vernunftorientiert sein soll

    ist im Preis gestiegen. Die ganz fetten Karren bleiben im Augenblick noch relativ preisstabil.


    Trotzdem kann man aber als Faustformel sagen daß Modelle mit umfangreicher Ausstattung und vorzugsweise

    grösste Motorisierung am wertstabilsten sind.

    Bei der kurzen Zeit ist es kein Problem die Batterie ausgebaut zu lassen.

    Das kann höchstens mal ein Thema werden wenn die Steuergeräte und Elektronik sehr alt geworden sind.


    Jedesmal wenn die Steuergeräte stromlos sind entladen sich die ganzen Kondensatoren vollständig.

    Im Moment des Neu-Anklemmens fliesst dann für einen kurzen Augenblick ein hoher Strom, weil sich die Kondensatoren

    erst wieder aufladen müssen.

    Das ist in dem Augenblick immer so ein "kleiner Schlag in die Fre**e" für diese Bauteile. Und wenn die gealtert sind kann

    dabei schon mal was kaputt gehen. Betonung liegt auf "kann".


    Wegen der Airbags ist es natürlich vorgeschrieben alles stromlos zu machen, aber die Auto-Knacker sind beim Klauen auch

    recht schmerzfrei und klemmen nicht erst alles ab - von daher ... :)


    Wegen der Heckklappe kannst du evtl. so vorgehen, daß du ein Starthilfekabel an den Minus- und Pluspol des Batteriekabelbaums im Heck

    anklemmst, deine ausgebaute Batterie hinten auf die Rücksitzbank stellst und daran die anderen Enden des Starthilfekabels anschliesst.

    So kannst über die hintere Tür bequem ins Auto und den Strom nach Belieben an- oder abklemmen als auch die elektrische Heckklappe öffnen/schließen.

    Wenn das neue Lenkrad verbaut ist fährst noch einmal die Heckklappe hoch und kannst wunderbar deine Batterie einbauen.

    Nur sollte man dabei seeeehr sorgfältig vorgehen - also die Klemmzangen sicher anbringen und isolieren (in Lappen einwickeln), damit sie keinesfalls irgendwie

    aneinander geraten können - und natürlich beim Anschluß an die Batterie nicht die Pole vertauschen, sonst Katastrophe.

    Daher gebe ich diesen Tip auch nur auf eigene Gefahr.



    Neee - habs gerade nochmal editiert nachdem ich mir überlegt habe ob das gut ist

    sowas hier zu schreiben. Bitte lassen, nicht daß irgendetwas passiert. Ist es nicht wert und ich will da keine

    blöden Tipps geben.

    Kommt aber auch drauf an aus was die Decke besteht.

    Bei den kleinen Fertiggaragen kann das Zeug auch richtig schön in den Lack ätzen.

    Bei meinem E30 bekam ich das Weisse zwar auch weg, aber im Klarlack war eine

    Vertiefung in der Form des Flecks, hat sich so richtig schön eingefressen - ähnlich

    wie bei Vogelkot.

    Auf den ersten Blick unauffällig, aber wenn man gerade übers Dach gegen das Licht

    schaute konnte man es sehen und es ging auch nicht mehr weg.


    Jedenfalls hat der TE ja nochmal richtig Glück gehabt (zum Glück).

    Und wer weiß wie es ausgesehen hätte wenn der Kalk noch länger auf dem Lack geblieben wäre ?

    Naja, jetzt malt mal nicht so krass den Teufel an die Wand von wegen "Stoßdämper schlagen an weil Federn zu kurz".

    HuR wird schon zu genüge wissen was die abkönnen und was nicht. Vor allem wurde das auch von einem Prüfverein abgenommen.

    Mal angenommen es sind hier die passenden Federn fürs Fahrzeug - Für Montagefehler können die jedenfalls nichts...

    Das stimmt ja schon, aber ich habe es so verstanden daß er nur die Federn gekauft und verbaut hat - und kein komplettes Sportfahrwerk.


    Man kann schließlich auch Federn allein kaufen (auch welche die zwingend in Verbindung mit gekürzten Dämpfern montiert werden müssen).

    Diese kann man irrtümlich mit Seriendämpfern montieren. Den Federn ist das egal, ebenso dem Shop. Nur kann es je nach Tieferlegungsgrad dabei

    zu einer zu geringen Feder-Vorspannung kommen, weil diese deutlich kürzer sind und dann zu locker sitzen.


    In den Verkaufsshops wird auf sowas meistens mit einer Fußnote am Artikel hingewiesen. (Anderen Dämpfer dazukaufen wenn xxx Millimeter tiefer)

    Bei Kauf eines kompletten Sportfahrwerks sind die Sachen wieder stimmig.


    Durchschlagen müssen die Dämpfer übrigens nicht gleich. Dazu muss das Auto erst mal sehr weit einfedern und dann sind ja noch die Anschlagpuffer

    auf der Kolbenstange. Nur die locker sitzenen Federn klappern dann rum und es besteht Gefahr des Herausspringens.


    Sind jetzt auch nur Vermutungen, da ich die Sache nicht live sehe, weder weiß was für Federn/Teilenummern dort verbaut wurden.

    40mm Tieferlegung mit Seriendämpfern kann vielleicht so gerade noch klappen, keine Ahnung wie es da beim F30 ist - hängt immer auch vom

    Fahrzeugtyp ab. Die Vorspannung sollte man auf jeden Fall prüfen.

    Mich wundert es daß der Ausbau der Federn ohne schwerere Verletzungen und einer Nominierung als "Gesichtsältester"

    gutgegangen ist , wenn man hier so liest.


    Dieses Knallen kann übrigens auch einfach schon daher kommen, weil die Feder für den Seriendämpfer

    einfach nur zu kurz ist. Dann hast Du nicht genug Vorspannung und die Feder sitzt locker auf der Auflage.

    Nimm mal das Rad ab und versuche die Feder mit beiden Händen fest zu packen und ob du sie verdrehen kannst.

    Es braucht schon etwas Kraft, weil jetzt ja das Fahrzeuggewicht drauf lastet - es darf dir aber nicht gelingen.

    Wenn DOCH, dann benötigst du definitiv gekürzte Stossdämpfer.

    Denn wenn du SO weiterfährst kann dir je nach Unebenheit die Feder von der Auflage springen, was dann

    nicht mehr lustig ist.


    Wie auch immer - da solltest du auf jeden Fall jemanden mit Ahnung drübergucken lassen

    Ich kenne sowas von undichten Fertiggaragen, wenn es durchs Dach tropft.

    Fängt an wenn die Abläufe durch Laub verstopft sind und das Wasser auf

    dem Dach steht.

    Das Wasser arbeitet sich durch die über Jahre undicht gewordene Teerpappe

    und durch den Beton.

    Dabei wird Salpeter ausgelöst und wenn das aufs Auto heruntertropft frisst es

    sich in den Lack und hinterlässt solche weissen Kalkflecken.


    Mir ist sowas mal mit meinem E30 während der Stilllegung passiert, zum Glück noch

    rechtzeitig gesehen. An der Garagendecke sah man die Kalkausblühungen und kleine

    Risse wo das Wasser durchkam.


    Aus diesem Grund habe ich trotz Garage auch immer ein Car-Cover während der Stilllegungszeit

    übergezogen - denn der Wassereinbruch kann plötzlich kommen und man schaut ja nicht täglich

    nach seinem Fahrzeug.


    Vielleicht fand aber auch nur jemand deinen Wagen so geil und hat sich direkt daneben

    einen von der Palme gewedelt ? :)


    Ich drücke jedenfalls die Daumen daß die Flecken spurlos und einfach zu entfernen sind.