So ist es. Hab es beim 1er (B38) eines Freundes genau so gemacht.
Trotz 3-Zylinder die gleiche Arbeit mit den Verkleidungen, weil der Motor weiter hinter der Vorderachse liegt (wegen besserer Balance).
Mit dem richtigen Werkzeug kein grosses Ding. Da kann sich eigentlich jeder dran trauen der keine 4 linken Daumen hat.
Mit den Bildern kann man halt schon vieles vorab klären. Es gibt wahrscheinlich viele Leute die dabei Angst haben dass sie
etwas kaputtmachen oder unerwünschte Überraschungen auftauchen, obwohl sie im Grunde sehr wohl in der Lage wären diese
Arbeiten auszuführen. Hier sieht man im Vorfeld was nötig ist und ob man es dann selbst machen möchte.
Zudem die Infos welche Schlüssel und Schrauben man braucht - spart etwas Sucherei.
Ich weiß jetzt nicht wie es beim B48 aussieht - ich hatte mal irgendwo gesehen daß bei einem ganz bestimmten Modell
die Zündkerzen zusätzlich angelernt werden müssen, weiß aber nicht mehr wo ich das aufgeschnappt hatte.
chap: Danke für den Tip mit den Steckern. Ich gehe da genauso ungerne dran, weil ruckzuck was abgebrochen ist
wenn man nicht genug Geduld hat. Möchte nicht wissen wie sich die Sachen lösen lassen wenn das Plastik 10 Jahre alt ist.
In den BMW Anleitungen habe ich jetzt auch endlich mal die korrekte Vorgehensweise zum Lösen und Anstecken gefunden.
Man muß da nicht zwingend mit nem Schraubendreher den Widerhaken der Verriegelung beiseite popeln, da gibts wieder
so nen Monk-Mäßigen Trick. Das schlimme ist ja daß es 1000 verschiedene Steckverbinder gibt die jedesmal anders konzipiert sind.
Manchmal muß man sich die Dinger Ewigkeiten angucken bevor man einfach nur wirsch da dran geht und es "knack" macht. 