Teil 3/3
20. TORX-Schrauben an den Zündspulen herausdrehen. Schrauben können wieder verwendet werden. Anzugdrehmoment später 8 NM
Danach können die Zündspulen herausgezogen und entnommen werden.
21. Alle sechs Zündspulen wurden entnommen und liegen in der zuvor verbauten Reihenfolge auf dem Motor.
Nun vor dem Herausdrehen der Zündkerzen mit Druckluft alle Verunreinigungen aus den Kerzenschächten blasen.
Dann alle 6 Zündkerzen mit einer gelenkigen 14mm Zündkerzennuß herausschrauben. Sehr gut funktioniert die Kerzennuß
BGS 2390 (z.B. Amazon), es muss nicht die teure von Hazet sein. Die BGS Kerzennuß hat eine Kronenfeder welche die lose
Zündkerze festhält, so daß sie leicht aus dem Schacht zu entnehmen ist.
22. Zwischenfoto / Arbeitsübersicht
23. So sahen die ersten Zündkerzen nach 31.000 Kilometern aus. Vom Werk wurden CHAMPION Kerzen verbaut.
Ich verbaute jetzt die Kerzen von NGK (94201)
24. Zündkerzenschächte und Dichtflächen mit einer Flaschenbürste reinigen und noch einmal mit Druckluft ausblasen.
Die neuen Zündkerzen mit einer Gummi-Montagehilfe eindrehen (evtl. geht es auch mit einem passenden Stück Schlauch)
Hierdurch wird verhindert daß die Kerzen in den Schacht und somit auf die Elektrode fallen, was den Elektrodenabstand durch
den mechanischen Aufschlag verringern oder die Kerze beschädigen könnte. Zudem wird ein Schrägansetzen wirksam verhindert.
25. Ein gereinigter Zündkerzenschacht. Die Auflagefläche sollte Schmutzfrei sein. Nun alle Zündkerzen mit Drehmoment eindrehen.
Anzugsmoment: 23 NM bei kaltem Motor.
26. Festziehen der Zündspulen-Halteschrauben (Torx) mit einem Drehmomentschlüssel. Einstellwert: 8 NM
27. Zum Schluß wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und komplettieren.
Darauf achten daß alle Gummidichtungen korrekt eingefädelt sind und gut sitzen.
Stecker der Zündspulen müssen hörbar verriegeln, Sicherungsklammern ebenfalls hörbar einrasten lassen.
Im Diagnosesystem muß nichts extra zurückgestellt werden. Der Zündkerzentausch ist Bestandteil der großen Fahrzeugdurchsicht
und wird in Verbindung mit diesem Service zurückgesetzt. Wenn die grosse Durchsicht mit dem Diagnosegerät registriert werden soll,
dann sollte zuvor auch das Motoröl getauscht werden und der Motorölservice zuerst mit dem Diagnosetester registriert werden.
Erst danach die grosse Fahrzeugdurchsicht registrieren. Der Motorluftfilter sollte ebenfalls getauscht werden, da dies ebenfalls Bestandteil
der großen Durchsicht ist. So hält man die genauen BMW Vorgaben ein.
Download als PDF aus der Cloud: https://workupload.com/file/wrKjV4WMQAA