Ach ja, weiß jemand ob durch dieses Gewebe schon Ladedruck entweicht?
Mir ist geräuchmäßig nichts aufgefallen und auf der Fahrt zur Werkstatt hatte ich volle Leistung (ohne zu wissen dass der Schlauch aufgegeben hat)
Ach ja, weiß jemand ob durch dieses Gewebe schon Ladedruck entweicht?
Mir ist geräuchmäßig nichts aufgefallen und auf der Fahrt zur Werkstatt hatte ich volle Leistung (ohne zu wissen dass der Schlauch aufgegeben hat)
Moin
Mir ist seit kurzem aufgefallen, dass die Unterboden-Verkleidung ölfeucht war.
Mein Gefühl hat mir schon gesagt, dass die Formdichtung (11618506786) der Ladeluftleitung am Wagner LLK undicht wäre.
Ums kurz zu fassen, mir hat’s den Schlauch (11618518475) vom Turbo zum LLK zerrissen
Was würdet ihr mir empfehlen zu tun? Kann man sich einen Upgrade-Schlauch anfertigen lassen und wenn ja, bei welchem Hersteller?
Ich kann es mir irgendwie schlecht vorstellen, dort einen Universal-Tuning-Silikonschlauch mit Schellen zu befestigen. Oder habt ihr positive Erfahrungen damit?
Der 325d B47 ist gefühlt ein Spezialmotor, für den kaum was im Aftermarket gibt. Einen originalen Schlach will ich ungern wieder verwenden, weil >200€ und nochmal tickende Zeitbombe
Bin über jeden Rat dankbar
Servus, ich wollt mal berichten, dass bei mir die abnehmbare Brink 617900 AHK mit dem günstigen Diffusor von der Bucht (Carparts-online) ganz gut passt.
Passgenauigkeit war ok, nachdem man die Schrauben festgezogen hat. So perfekt sitzt der Diffusor nicht wie das Originalteil von den Klipps her. Aber bei dem Preis kann ich nicht meckern
Ein Provisorium hält ewig
Ja genau von H2 hab ich die Infos.
Deswegen hab ich mich auch vorsichtig formuliert. Man hört von den 20d (gibts wie Sand am Meer) eigentlich so gut wie nichts und die 25d sind einfach so selten, dass ich zumindest sehr genau alle Vorfälle mitbekommen möchte - um mir ein Bild zu verschaffen, was auf mich irgendwann mal zukommen könnte.
Von mir auch mein Beileid. Leider hört man seit kurzem über die Materialgüte der B47 Motorblöcke nicht so viel gutes
Ich bewundere, wie entschlossen du an die Sachen rangehst und hab keine Bedenken, dass der Plan nicht klappt
Das ist echt ein leidiges Thema mit den Geräuschen. Heutzutage kann das jede schlecht montierte Kunststoffabdeckung sein oder einfach nur eine Resonanz, die über eine trockene Dichtung weitergeleitet wird usw. usw....
Ganz blöder Tipp: Wenn du eine Automatik hast, würde ich zu zweit mal auf der Hebebühne bremsen und kurzzeitig aufs Gas gehen, um das Brummen zu provozieren. Dann kann die zweite Person unterm Auto oder vor dem Motor mal hinhören, woher das Geräusch kommt.
Ansonsten mal überlegen, was denn mal gemacht wurde (z.B. Reparatur), bevor das Geräusch auftrat, um die Sache mal rückverfolgen.
Mehr fällt mir dazu auch nicht ein. Viel Erfolg dir!
Das wäre ein Fall für AltinB1306, mal ein Handbremsumbau auszutüfteln
Aber bitte nicht auf elektrische Handbremse umbauen
marcus_zenki_s14 Bei einem Sauger-Benziner kann ich das auch genau so bestätigen, dass der spezifische Verbrauch meistens am besten ist, wenn man fast volllast fährt im unteren/mittleren Drehzahlbereich. Bei einem LKW-Diesel müsste es auf jeden Fall bei Volllast sein, weil die nur so viel Drehmoment wie nötig haben und nicht wie ein heutiger hochgezüchteter 2L Diesel mit 400-500Nm Drehmoment aus Komfortgründen haben. Wenn ich jetzt aber für meinem B47 mit serienmäßigen 450Nm sprechen kann, dann denke ich dass er unter 1500 U/min und hoher Last nur Ruß produziert, anstatt Leistung mit Effizienz zu vereinen.
Hier wäre es interessant ein Verbrauchskennfeld von N47/B47 Motoren anzuschauen. Leider habe ich auf die schnelle kein annäherndes gefunden aber ich nehme mal das Beispiel aus Google Bilder: https://images.app.goo.gl/5d1aynnVCooP6xsM6
Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ich bei 160 km/h und ca 3000 U/min nahe an dem optimal niedrigen spezifischen Verbrauch liege. Also Ähnlich wie in dem Beispiel bild oben, auch wenn es ein Benziner ist und nicht übertragbar auf den B47 Motor.
Wenn man Benziner und Diesel anhand des spezifischen Verbrauchs vergleicht, darf man nicht übersehen dass ein Dieselmotor bei geringen Lasten signifikant effizienter läuft. Deswegen ist es ja voll der Verbrauchskiller, einen Benziner ohne Last Hochzudrehen
PS: AltinB1306 Sorry für OT, das ist sonst nicht meine Art
Als Test wäre es aber durchaus interessant. Gib dann gerne Bescheid, wie du dem Auto von seiner längeren Übersetzung erzählt hast