Beiträge von Sebi84

    @chap wie willst du denn ohne eine altölanalyse wissen wie es um den zustand des Öls (damit man weiss wie lange es bei seinem fahrprofil mitmacht) oder evtl vorzeitigen Verschleiß vom Motor steht?


    Dort gibt es natürlich wie überall (hier mit sicherheit auch) extremfälle, aber aufgeschwatzt wird dir da nix. Es gibt empfehlungen, oftmals auch zu sehr günstigen und trotzdem guten Ölen (die würde ich z.B. trotzdem nicht in mein 340er kippen :whistling: )


    Das Fahrzeugpflegeforum ist da ne andere Kategorie, wo nur das empfohlen und für gut befunden werden darf, was der "chef" auch empfiehlt/benutzt. Sonst wird dort halt schnell mal ein user gesperrt/rausgeworfen.


    Natürlich muss man (in allen Foren) mit gesundem Verstand an die Sache rangehen und für sich selbst die nötigen/nützlichen Infos rausholen und nicht blind alles zu 100% genauso machen.
    Und zu dem sehr komplexen thema Öl, was halt nicht nur 5w30 oder 0w40 heisst, kriegt man im oil-club ne menge nützlicher infos, welche auch Leute wie ich (Kfz-Meister) nicht wussten, weil sie einem nirgens beigebracht werden.

    egal bei welcher nutzung macht es sinn das öl früher zu wechseln. 30tkm sind zu lange.
    Bei extremer kurzstrecke (was das wohl ist) würde ich alle 6-7 tkm wechseln wenn du das auto länger fahren willst. Dein Motor und vor allem die steuerkette wird es dir danken.
    Lies dich mal ein wenig beim oil-club de ein ;)

    Ich erneuere sie aber auch nicht immer an allen Stellen und es hat sich noch nie eine Schraube gelöst :)

    Man kann ganz einfach die länge der Schraube messen, wenn man das neu Maß hat. Nicht alle "Dehnschrauben" dehnen sich auch.


    Wenn sie sich gedehnt haben sind sie eben länger und wenn man eine neue Schraube nimmt und mit der alten gewinde in gewinde legt, passt auch das nicht mehr 100% ;)


    Wenn das beides noch passt, hab ich auch keine Bedenken die alten schrauben zu nehmen (selbst bei Kundenfahrzeugen)

    die ansteuerung hätte ich natürlich gern über die thermo call app wie original auch. Und die Standheizung hat ja eine eigene pumpe, also bräuchte ich die zusatzwasserpumpe ja nicht, sondern nur zusätzlich das thermomanagmentmodul ansteuern das der motorkreislauf offen ist.
    Die frage ist natürlich auch ob durch die ganze Schlangengrube an Leitungen und Abzweigen, der Widerstand für die Wasserpumpe nicht zu hoch wird

    Hallo, ich spiele auch mit dem gedanken eine Standheizung beim 340i einzubauen. Ohne Motorvorwärmung macht das allerdings keinen sinn. Ich würde es sogar akzeptieren wenn ich nur den Motor vorheizen könnte (der ist mir wichtig), aber Innenraum und Motor wäre die Ideallösung.
    Die Firma Teltec z.b. hat eigene Lösungen für den F30, wo innenraum und motor vorgeheizt werden. Also hab ich die mal angeschrieben. Antwort war das sie beim 340i leider auch keine lösung haben.
    Ich vermute mal das das Thermomanagmentmodul (7) das Problem ist.
    Jetzt wäre die Frage ob man das zusätzlich beim Start der Standheizung mit ansteuern kann? Ist ja angeblich nur ein Gleichstrommotor.
    Die Schläuche dan passend anschliessen sollte nicht das Problem sein.Bearbeiten1Vnd0o5p9k.png

    1 Kühlmittelkühler 2 Zum Wärmemanagementmodul
    3 Abgasturbolader 4 Motoröl-Kühlmittel-Wärmetauscher
    5 Heizungswärmetauscher 6 Positionssensor des Wärmemanagementmoduls
    7 Wärmemanagementmodul 8 Mechanische Kühlmittelpumpe
    9 Kühlmitteltemperatursensor 10 Ausgleichsbehälter Kühlmittelkreislauf Motor
    11 Kühlmittelniveauschalter bzw. Kühlmittelniveausensor 12 Zusatzkühlmittelkühler (optional)
    13 Elektrolüfter 14 Thermostat für Getriebeöl-Kühlmittel-Wärmetauscher (nur Automatikgetriebe)
    15 Getriebeöl-Kühlmittel-Wärmetauscher (nur Automatikgetriebe) 16 Elektrische Turboladerkühlmittelpumpe

    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f31-340i-tou_201511/wiring-functional-info/power-train/engine-electronics/engine-cooling/heat-management-module/1VnYcW6Mxv