Beiträge von Organized

    Außerdem sollte man bei älteren Fahrzeugen mit wenig Kilometern immer etwas vorsichtig sein. Gibt zwei Möglichkeiten: Tacho manipuliert oder reines Kurzstreckenfahrzeug. Beides will man nicht haben ;) Als Ausnahme gäbe es dann die Liebhaberfahrzeuge (die nur im Sommer zum Spaß gefahren wurden), allerdings passt da ein E90 nicht so richtig ins Schema.

    LL-01 FE ist soweit ich weiß ein auf Spritverbrauch optimiertes Motoröl (FE = Fuel Economy) und entspricht ACEA A5/B5. Das normale LL-01 entspricht ACEA A3/B4.


    Auf jeden Fall hat ein LL-01 FE nichts in deinem Dieselmotor zu suchen, da es nicht für Fahrzeuge mit Partikelfilter optimiert ist. Ist zwar laut Betriebshandbuch "erlaubt", aber eigentlich gehört da ein LL-04 (ACEA C3) rein. Die Verwendung eines nicht-C3-Öls schadet deinem Partikelfilter.

    Der 330i hat quasi keine Sonderausstattung - daher will ihn vermutlich niemand haben. ;)


    Ernst gemeinte Frage: Was ist mit deinem E90 335i "passiert"? Wenn du sowieso nur noch 10tkm fährst, warum fährst du ihn nicht weiter? :) Den würde ich auf jeden Fall dem 330i ohne Ausstattung vorziehen, auch wenn es das Vormodell ist.

    Bei den E-Modellen sieht das CDV so aus: https://1c2a8a2161d644d95009-2…W_Parts/21522283914-1.jpg


    Ungefähr mittig befindet sich ein Metallplättchen, welches den Durchmesser verringert. Dieses kann relativ einfach ausgeschlagen werden. Man kann das CDV zwar auch einfach ausbauen und die Leitungen ohne dieses Zwischenstück wieder zusammenstecken, allerdings würde ich dies nicht empfehlen. Besser ein CDV kaufen (kostet nicht die Welt), das Plättchen ausschlagen und dann das modifizierte CDV wieder einbauen. Oder ein "Tuning-CDV" für viel Geld kaufen, wo genau das schon gemacht wurde :D


    (Bezieht sich alles auf E-Modelle, kann mir aber kaum vorstellen, dass das CDV bei den F-Modellen anders "funktioniert")

    Ich habe übrigens mal beim TÜV (per Mail) nachgefragt, ob die HJS ECE-Downpipe in Kombination mit einem MPPSK zulässig ist:


    Zitat von TÜV Süd

    Da es sich hier um die nachgerüstete Variante mit Teilegutachten handelt, gilt die ECE der Downpipe leider nicht. Daher ist eine Leistungsmessung und eine Geräuschmessung notwendig.

    Das habe ich mir schon gedacht. Hier dürften diejenigen Glück haben, die das MPPSK direkt ab Werk gekauft haben und das Fahrzeug unter der entsprechenden Schlüsselnummer geführt wird (also nichts nachträglich in den Fahrzeugschein eingetragen wurde).

    Das CDV ist kein Teil, was kaputt gehen kann. Das ist einfach nur ein Zwischenstück in der Hydraulikleitung mit künstlicher Verengung - ich habe es selbst damals bei meinem E87 120i ausgebaut ;) Nicht das CDV ist das Problem - die Kupplung von dem Wagen ist wahrscheinlich durch. Natürlich kannst du den Wagen so kaufen, solange du von vorn herein einplanst dass die Kupplung getauscht werden muss.

    Mhh, ich bin mal gespannt wie es mit den Sommerreifen sein wird. Die Lenkung (nicht verstellbar und nicht elektronisch) in meinem E91 war jedenfalls auch deutlich schwerer.


    Im Sport-Modus merkt man die schwerere Lenkung eigentlich nur bei sehr langsamen Geschwindigkeiten (Abbiegen oder Rangieren), aber auf der Landstraße merkt man davon eigentlich nichts mehr, finde ich :(