Beiträge von Organized

    Inzwischen bin ich mir absolut sicher, dass in der Designabteilung bei BMW Crack oder Meth verteilt wird. Anders sind die Fronten der aktuellen Modelle (1er, 2er Gran Coupe, 3er, 4er (wahrscheinlich), 5er Facelift (wahrscheinlich) und 7er) und auch das neue Logo nicht zu erklären. :(


    Ich bin absolut keiner vom Schlag "früher war alles besser" und Veränderung finde ich grundsätzlich auch gut, aber ... wtf machen die in München?!

    Die Geräuschmessung ist laut Gutachten des MPPSK nach ECE-R51.02 durchgeführt wurden. Das ".02" interpretiere ich hier als "Änderungsserie 02", daher entspricht dies diesem Dokument: https://eur-lex.europa.eu/lega…EX:42007X0530(02)&from=DE


    In Anhang 3 ist beschrieben, wie die Messung durchzuführen ist.


    Bezogen auf die Fahrgeräuschmessung lautet es in Kapitel "3.1.2.4. Fahrzeuge mit automatischem Getriebe", bzw. genauer "3.1.2.4.2. Fahrzeuge mit manuell betätigtem Gangwahlhebel mit x Stellungen", genauer "3.1.2.4.2.2. Stellung des manuell betätigten Gangwahlhebels":

    Zitat von ECE-R51.02, Anhang 3, Kapitel 3.1.2.4.2.2.

    Die Prüfung ist mit der vom Hersteller empfohlenen Stellung des Gangwahlhebels für die Normalfahrtdurchzuführen. Von außen beeinflusstes Zurückschalten (zum Beispiel„kickdown“) ist auszuschließen.

    Den Fahrmodus, der beim Fahrzeugstart eingestellt ist, würde ich jetzt mal als die "vom Hersteller empfohlenen Stellung des Gangwahlhebels" interpretieren. Der Fahrerlebnisschalter beeinflusst maßgeblich das Schaltverhalten des Getriebes, daher zähle ich auch ihn zum "Gangwahlhebel" hinzu.


    Für die Standgeräuschmessung lautet es in Kapitel "3.2.5.2. Aufstellung und Vorbereitung des Fahrzeuges":

    Zitat von ECE-R51.02, Anhang 3, Kapitel 3.2.5.2.

    Das Fahrzeug ist in der Mitte des Prüfgeländes aufzustellen, wobei sich der Gangwahlhebel in Leerlaufstellungbefindet und die Kupplung eingerückt sein muss. Ist dies aufgrund der Bauart des Fahrzeuges nicht möglich,so ist es entsprechend den Angaben des Herstellers über die Prüfung des Motors bei stehendem Fahrzeug zuprüfen. Vor jeder Messreihe ist der Motor nach den Angaben des Herstellers auf normale Betriebsbedingungen zu bringen.



    Ist das Fahrzeug mit automatisch gesteuerten Lüftern ausgestattet, so darf bei den Messungen des Schallpegelsnicht in die Schaltautomatik eingegriffen werden.

    Auch hier würde ich die "normalen Betriebsbedingungen" entsprechend interpretieren, dass dieser Zustand nach einem Motorstart erreicht ist. Vorrausgesetzt natürlich, dass das sich das Fahrzeug auf Betriebstemperatur befindet.


    Des weiteren gibt es noch ein "Messverfahren B", welches in Anhang 10 beschrieben wird. Dort lautet es zur Standgeräuschmessung in Kapitel "3.2.5.2. Aufstellung und Vorbereitung des Fahrzeugs":



    Ich bin allerdings kein Rechtsanwalt und kann Gesetzestexte daher nur Laienhaft interpretieren. Meine Interpretationen können also auch Quatsch sein ;)

    Dass Bremsscheiben bei längerer Standzeit anfangen Flugrost anzusetzen ist normal. Dies kann durch äußere Umstände auch deutlich beschleunigt werden, z.B. nach dem Besuch in der Waschanlage. Hier reichen schon wenige Minuten, damit sich sichtbarer Flugrost bilden kann! Das kann man aber problemlos wieder wegbremsen - natürlich kontrolliert und in einer sicheren Umgebung, also bevor man sich damit auf öffentliche Straßen begibt.


    Ehrlich gesagt sieht es auf dem Bild aber so aus, als wären hier die falschen Bremsbeläge verbaut gewesen? Normalerweise liegen die Bremsbeläge nämlich auf der gesamten Fläche der Bremsscheibe an, bei dir wurde ganz deutlich sichtbar nur etwas mehr als die Hälfte der zur Verfügung stehenden Fläche genutzt. Dass die Bremsleistung da zu wünschen übrig lässt, ist natürlich klar.