Beiträge von Bonsai-F

    Du kommst mit dem Kühler am Olfiltergehäuse nicht an der Ansaugbrücke vorbei. Ja, der Aufwand der Ansugbrücke ist halt was für Leute mit kleinen Händen, das ist aber ein separater Kühlkreislauf.


    Ich frage mich nur, was beim 1er so anders ist, denn beim F3x habe ich kaum von abgerissenen Filtern gelesen

    Es ist die Frage wie gut es um deine Garantie steht. Selbst wenn das Ding beim Händler reisst ist es kein Muss, dass du nicht auch auf Kosten sitzen bleibts?

    Wenn es bei dir reisst investierst du halt die 250 Euro für ein neues Ölfiltergehäuse denn der Austausch ist wiederum nicht so dramatisch.

    Wie gesagt, je nachdem wie der Händler drauf ist kann es sein. dass du ausserhalb der Garantie dich anteilig beteiligen musst.

    Bonsai-F Leider ist nicht nur der erste Ölwechsel das Problem :(Wäre schön, wenn es so wäre. Im 1erforum gibt es leider einige Berichte, wo das erst beim dritten oder vierten Ölwechsel passiert ist... Das Risiko bleibt leider solange bestehen, bis das Ölfiltergehäuse getauscht wurde.

    Gibt es eine andere Teilenummer als 11428583895? Ich habe nichts gefunden.

    Ich behaupte mal solange du nicht wieder nicht den UFI Filter verbaust und eben die Oringe schmierst ist alles gut.

    Eben, genau so war's bei mir auch. In 10 Jahren wird es dann massig F3x geben mit durchgerostetem Innenkotflügel.

    Ich frage mich was das Gitter überhaupt soll. Ohne würde der ganze Mit wenigsten unten rauslaufen. Ich muss mir das mal von unten anschauen und die Plasikabdeckung abschrauben. Was für ein Müll

    Vielen Dank für die Infos!
    44.JPG55.JPG
    Könnte die Feuchtigkeit auch von dem ganzen Laub und teilweise sogar Erde kommen die sich da gesammelt hat?
    Evtl. stieg das Wasser zu hoch oder so?
    Und wie bekommt man das zeug da raus? Verkleidungen lösen?
    Der Vorbesitzer stand wohl häufig unter einem Baum :(

    Auch wenn schon älter, ich habe auf Grund der hohen Regenmenge in den letzten Monaten auch mal in die Abläufe geschaut, Ich bin fast umgefallen, wie dort der Schmodder schon den halben Hohlraum aufgefüllt hatte. Die Fahrerseite ist ja wohl ein Konstruktionfehler. So schell kann das Laub gar nicht verfaulen, dass es durch das Gitter gespült werden kann. Ich war schockiert über den Sumpf so nahe an den Verkabelungen.

    Das Problem ist ja eigentlich immer beim OEM Ölfilter beim ersten Wechsel aufgetaucht. Ich habe meinen ersten Wechsel beim Freundlichen machen lassen, seither mache ich ihn selbst, absichtlich nicht mit dem OEM Filter. Ausserdem achte ich immer tunlichst darauf, dass die Oringe immer gut mit Öl benetzt sind. Der Filterdeckel öffnet sich sether immer ohne, dass man einen Widerstand merkt.