Da frag ich mich, ob es nicht Sinn macht auf die M Performance Bremse (GELB) aufzurüsten, sind ca 2300€ nur Material beim Thoma
Wie oft bringst du deinen Bremsen an ihre Grenzen?
Ich weiss ich rede wie deine Frau
Da frag ich mich, ob es nicht Sinn macht auf die M Performance Bremse (GELB) aufzurüsten, sind ca 2300€ nur Material beim Thoma
Wie oft bringst du deinen Bremsen an ihre Grenzen?
Ich weiss ich rede wie deine Frau
[…]
- Deutsches Fahrzeug
Sehr schönes Fahrzeug, das Einzige was mach mich abhalten würde sind die schwarzen Sitze. Ich habe in meinen Cabrios immer helle Sitze wegen der Sonne
USA reimport?
Das M4 Cabrio ist der schönste F
Bei nur 6000tkm wäre für mich der Diesel gestorben
Schön, dass du im Alltag ein leistungsstarkes Auto fährts. Das beantwortet aber nicht die Frage wie dein Fahrprofil für das Cabrio aussehen soll und wenn es dir um die gröstmögliche Motorisierung geht ist immer noch der M4 die erste Wahl
In ein Cabrio gehört für mich ein gut klingender Benziner. Habe nie Leute verstanden die nen Selbstzünder offen fahren.
Es geht doch darum, alle Elemente intensiv zu erleben (Sonne, Wind und das Röhren des Motors), das macht Cabrio Fahren für mich aus (habe selber eins, aber kein BMW).
Stimme ich zu.
Nichtdestotrotz sollte man die Entscheidung ob Diesel oder Benziner im Vorfeld eigentlich schon getroffen haben, man kennt ja sein Fahrprofil
Entweder ab Werk vorhanden - ansonsten komplett nachrüsten.
So isses
[…]
Wow... super
ADAC:
Denn Vorgaben des Bundesverkehrsministeriums verbieten eine Reparatur. Das schließt alle Eingriffe in das Materialgefüge, Wärmebehandlungen, Schweißen und Rückverformungen ein. Räder mit Rissen, Deformationen und Anzeichen von fortgeschrittener Korrosion können ihre Zulassung verlieren und müssen dann ersetzt und verschrottet werden.
Sehr wohl erlaubt ist es allerdings, Leichtmetallräder aufzubereiten. Rein optische Defekte wie kleine Kratzer, Schrammen oder Korrosion dürfen ausgebessert werden. Als Regel gilt, dass die Beschädigung für eine Aufarbeitung nicht tiefer als 1 Millimeter und nicht weiter als 50 Millimeter vom Felgenrand entfernt sein darf. Das typische Bordstein-Malheur sollte also abgedeckt sein.