Ich hab damals für die Performance auch neue Beläge ergattert
Und das hat etwas gebracht? sind ja immernoch die gleichen Beläge
Ich hab damals für die Performance auch neue Beläge ergattert
Und das hat etwas gebracht? sind ja immernoch die gleichen Beläge
Jo, dann halt sowas, falls die Böcke die Form haben
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Da gibt nichts mehr nach
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Der 5er (F10/F11) ist schon deutlich leiser als ein F36 im Innenraum
Absolut korrekt und es können wirklich 3 Personen hinten sitzen. Beim F3x ist der mittlere Platz doch eher unbequem
Lass doch mal ne Ölanalyse machen
Zum Thema xDrive:
Eine Tieferlegung erhöht immer den Verschleiß an den Antriebswellen. In den Foren werden aber meistens 20mm als unbedenklich und ca. 40mm als Maximum angegeben. Auch mit Tieferlegung werden die Antriebswellen wahrscheinlich noch viele Kilometer halten, aber das Geld solltest Du in der Hinterhand haben.
xDelete
Wird nur bedingt den Verschleiß mindern. Die Antriebswellen müssen zwar weniger Kraft übertragen, laufen aber immer mit. Dass ist auch der Grund, wieso man trotz xDelete von übermäßigen Driften etc. absehen sollte.
Bei X-Delete sollten eigentlich auch die Antriebswellen raus wenn >40mm tiefergelegt wird
Arbeitsaufwand her nicht so richtig viel Unterschied. Eher noch 1-2 kleine Arbeitsschritte mehr für Filtertausch und Wanne putzen.
Das mag sein, aber mir geht es einfach um die Menge an Plastik, die mit der ganzen Wanne entsorgt werden muss
Plastik wird immer schei**e wenn es alt wird, besonders in Kombination
mit heissem Öl wird das Material extrem spröde.
Es gibt zu Teil schon Probleme ab einem gewissen Alter die Ablassschraube rauszubekommen, da die sich selbst zerlegt.
Alles anzeigenWahrscheinlich wird es mit höherer Öl-Füllmenge etwas länger dauern bis die absolute Systemtemperatur erreicht wird,
aber dann hat auch diese Zusatzmenge an Öl die gleiche Temperatur wie sonst auch.
Ist erst einmal die Hitze im System und alles durchwärmt, ändert sich nicht mehr viel.
Das Getriebe wird also die gleichen Temperaturen erreichen wie vorher auch.
Als Beispiel:
Kippe ich einen Liter mehr Wasser in meinen Kühler würde die Temperaturanzeige später trotzdem die gleiche Temperatur
wie üblich erreichen. Der eine Liter hat irgendwann die Hitze aufgenommen und dann habe ich das Gleiche wie vorher.
Nur der Weg dorthin dauert zu Anfang, also aus dem kalten Zustand heraus, etwas länger.
Die Frage dabei ist, ob man dies überhaupt so haben möchte. Ziel ist doch die Durchwärmung möglichst schnell zu erreichen
um den Verschleiß gering zu halten.
Um die Systemtemperatur nachhaltig niedriger zu bekommen müsste daher meiner Meinung nach eher die Kühlfläche
der Ölkühler vergrössert oder weitere Kühler angebracht werden, idealerweise noch in Kombination mit mehr Füllmenge.
Nur die reine Füllmenge erhöhen dürfte dagegen nicht so einen starken Effekt bringen.
Da die gekaufte Ölwanne aber jetzt aus Alu statt aus Kunststoff besteht, könnte ich mir wegen des besseren Wärmeübergangs
vielleicht ein paar Grad Unterschied vorstellen. Auch ein schnelleres runterkühlen wäre damit denkbar, falls das Öl wegen
starker Beanspruchung im Anhängerbetrieb oder bei Motorsportnutzung extrem heiss würde.
Grundsätzlich finde ich Alu wertiger als olles Plastik.
Zumal ich nun den Filter auch separat wechseln kann.
Für mich hat Kunststoff auch das Problem bei Temperaturwechseln irgenwann aufzugeben. Ventildeckel ist auch so ein Kandidat.
Leider nicht, Ich kann nur noch "ab jetzt" sprechen.
Alles anzeigenHallo in die Runde
zu aller erst hoffe ich mal, dass ich damit hier in der richtigen Sektion bin und das vom Titel her passt
ich bin nun seit Dezember letzten Jahres Besitzer eines F36 430i xDrive. Leider habe ich das Problem wie alle anderen 4er xDrive Fahrer; trotz M-Sportpaket ist mir der Wagen viel zu hoch und das Kurvenverhalten erscheint mir doch als sehr schwammig. Nun habe ich überlegt, ihn etwas Tieferlegen zu wollen. Ich habe gelesen, dass viele mit Federn nicht das gewünschte Ergebnis bekommen haben und da der Einbauaufwand ja wohl der gleiche zu sein scheint, habe ich mich doch für die Lösung mit dem Gewindefahrwerk entschieden.
Für das Fahrwerk alleine habe ich mir maximal 1400€ als Budget festgelegt und bin da bei Bilstein bzw. ST hängen geblieben. Ich würde gerne so 35-45 mm runter (bzw. war auch am überlegen, ihn im Winter bei 25 mm, im Sommer bei 35 mm mit xDelete zu fahren) und da wäre das ja an sich im Rahmen.
Jedoch zu meiner ersten Frage; ich finde online das Gewindefahrwerke von ST nur für den Heckantrieb F36, aber nicht für den xDrive, bei anderen Modellen finde ich aber xDrive ST Fahrwerke. Sehe ich richtig, dass ST keine Gewindefahrwerke für den F36 xDrive anbietet?
Wenn nein, würde es vermutlich ein Bilstein B14 werden. Jedoch finde ich dieses online nicht für die mit adaptiven M-Fahrwerk also für Fahrzeuge mit EDC. Gibt es die EDC-Stilllegungssätze optional von Bilstein dazu oder muss ich die tatsächlich von KW für 250€ extra kaufen?
So und jetzt abschließend.. Ich bin vermutlich Ende November bei der Essen Motor Show, dort ist ja auch ein Stand von Bilstein. Hat da jemand Erfahrung aus den letzten Jahren was Messerabatte angeht? Könnte ich da noch was rausholen? Oder ist die Differenz eher doch gering wenn ich bspw. auf die UVP 10% bekomme, sodass ich evtl einfach nur beim Händlerpreis lande?
Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich formuliert sodass mir jemand helfen kann
Viele Grüße und Danke im voraus!
Das ist das Bilsteinfahrwerk für elektronische Dämpferverstellung .
Nicht von den Verwendbarkeit verleiten lassen, das Gutachten gilt auch für deinen