Beiträge von Nemec

    Ein Tip !

    Erstens, die Öle, die die offiziellen Freigaben verloren haben, haben auf der Homepage des Ölherstellers zu 90% immer noch BMM Longlife-01 oder BMW Longlife-04 als EMPFEHLUNG stehen... Ist ein Trick 17, praktisch Hinweis darauf, dass trotz fehlender Freigabe die Rezeptur die gleiche, wie früher ist....


    Zweitens, ich fahre in meinen Benzinern immer die frühere Freigabe BMW Longlife-01, die steht natürlich auf dem neuen Ölgebinde nicht mehr drauf, dafür aber steht darauf nach wie vor MB 229.5... Ergo wenn ich sowas sehe, dann ist das für mich PERSÖNLICH analog Longlife-01... Weil noch vor diesem BMW-Ausflippen neben Longlife -01 immer MB 229.5 drauf stand...

    Ich PERSÖNLICH würde jedes Öl mit der Freigabe MB 229.5 in mein Motor abfüllen...

    Bei Longlife-04 ist analog MB 229.51 oder Öle mit Porsche C3-Freigabe...


    Alle Angaben ohne Gewähr...

    Denkt bei den BMW-Preisen daran, dass bei einigen Betrieben das Programm 5+ gibt, ergo gibt bei einigen Dienstleistungen 20% Abzug auf Lohn und Ersatzteile (z.B Bremsanlage)...

    Es gibt immer Situationen, dass Einer unbedingt was bei BMW machen lassen möchte...

    Z.B bei BMW-Cloppenburg gibt's diese Option und dann ist bei einer grossen Inspektion eine Ersparnis von ca. 150 Euro drin... Man kann natürlich noch weiter optimieren und das eigene Öl bringen usw. . Vieles ist verhandelbar und man frisiert am Ende den Preis schon zu eigenen Gunsten...

    Spätestens an Deinem Auto sieht man, dass sowas unvermeidbar ist...

    Schön, dass Du in der Lage bist und Lust darauf hast, sowas zu dokumentieren und dem breiten Publikum als verifiziertes Dokument zur Verfügung zu stellen...

    Im Umkehrschluss könnte man behaupten, dass bei einem gewöhnlichen Betrieb mit ROZ 95 und ohne regelmässige Benzinzusätze, das Bild nur schlimmer sein kann... nach wie vor sehen wir noch keine Bilder von Ventilen z.B. nach 50-80 TKm...

    Vllt. erwischt Chap irgendwo bei den Amis solche Pics, bitte dann ins Studio stellen...;).

    Wäre interessant zu erfahren, welche Laufleistung der Motor auf den Fotos hat und wie diese Kolben aussehen würden, wenn wir unterstellen würden, dass die Einspritzdüsen über diese komplette Laufleistung neu wären... Wenn die Kolben blitzeblank wären, dann kommen wir zum Entschluss, dass der User vllt. nie oder wenig Benzinzusätze angewandt hat...

    Ich habe mich bei youtube über sämtliche Videos zum Thema gezäppt und zur Erkenntnis gekommen, dass die schmutzige Oberfläche des Kolben noch das kleinere Übel ist, schlimmer bei vernachlässigten Direkteinspritzern sehen die Ventile aus. Die Stelle, wo der Hut in den Stift übergeht, weil da der Sprit von der Düse im Vergleich zum herkommlichen Benziner beim Direkteinspritzer nicht hin kommt und dementsprechend reinigt diese Stelle nicht... irgendwann liegen dann die Ventile nicht korrekt an...

    Ich bin heute persönlich davon überzeugt, dass der Champagnersprit plus regelmässiger Einsatz von Benzinzusätzen auf jeden Fall zielführend sind, insbesonders bei Autos, die auch viel in Ballungsgebieten und Stadt unterwegs sind und nicht morgen verkauft werden sollen...

    Im Osten wird in manchen Regionen definitiv abgeraten auf Reserve zu fahren, weil bei der schlechter Reinheit des Sprits angeblich mit der Zeit einiges an Dreck im Tank sich ansammelt und dann verstärkt angesaugt wird ... Weiss nicht, ob sowas stimmt..

    Und auch der Punkt, den chap angesprochen hat - mit "sich mit Luft verschlucken" , angeblich kann sich die Benzinpumpe dabei auch schädigen...

    Dann lass Dir das doch so codieren, dass die letzte Einstellung der Start/Stopp-Automatik gespeichert wird und die beim Neustart nicht sofort eingeschaltet ist. Ist doch kein Ding. Vorausgesetzt, Dein Gedächtnistraining ist Dir nicht ganz so wichtig ;)

    Ja, habe ich schon überlegt, aber der :) darf das nicht... Und die Wahrscheinlichkeit, das in meinem Umfeld Einen gibt, der sowas machen kann, tendiert gleich gegen Null... Das Gros meiner Umgebung kann eher beim guten Cognac über Gott und die Welt philosophieren, aber bei den praktischen Aufgaben suchen sie einen externen Support ^^. Luftpumpen eben, wie man in Monnem zu sagen pflegt...

    Aus dem Grund habe ich mir mit dem Gedächtnistraining ausgedacht, was auch nicht verkehrt ist...


    chap , wegen Kühlmitteltausch irgendwelche neue Erkenntnisse gibt, bitte informiere mich...

    Ich habe mir vor Kurzem 1 Liter Glysantin G48 Fertigmix zum Nachkippen geholt... Über die letzten 20 Monate habe ich vllt. 200 ml. stilles Wasser aus der Flasche nachgekippt, jetzt mache ich aber rischtisch... Ja, und den Komplettwechsel betrachte ich nach wie vor als nicht abwegig, da G48 mit der Zeit definitiv abbaut...

    Und was den Turbo angeht, er muss noch laufen, laufen und laufen...

    Vermutlich, wie bereits angedeutet ein Nullsummenspiel...

    Wo ich persönlich Potenzial beim Diesel sehe, ist das Umstellen der Diesel-LKW's auf Gas...

    Das würde die Umwelt sehr entlasten, besonders in Ballungsgebieten... Nur, um diese Technologie umsetzen zu können, darf der Diesel an der Tanke nicht zu billig sein... Müsste um 1, 50 Euro kosten... Es gibt in D bereits einpaar Tausend LKW's mit Gasantrieb, wie dieses Switschen technisch umgesetzt wird, weiss ich nicht, bin kein Techniker...