Zuerst riesen Dank an Ernie - sehr aufschlussreich Dein Bericht !Nach dem Motorstart schalte ich grundsätzlich Start/Stop aus... Wenn ich mal dies vergessen sollte und der Motor an der Ampel ausgeht, empfinde ich es, wie ein Tritt in die Eier..., raste richtig aus... Ist aber ein Ansporn das Gedächtnis zu trainieren...
Kurzum, bei mir läuft nur die Musik als Zuatzverbraucher, Sitzheizung im Winter in seltensten Fällen und dann auch nicht permanent...
Aber, so, wie Du das BMW-Hausmanagement des Batteriebetriebes beschreibst, läuft er nicht im Sinne der Nachhaltigkeit für den Verbraucher, sondern bedient einfach die Ansprüche des Autobetriebes mit dem Focus auf die Machbarkeit des Ganzen im Sinne des Autoherstellers...
Das Nachsehen hat der Autobesitzer und die Umwelt, die Batteriehersteller und Servicebetriebe generieren Zusatzumsätze, ferner partizipiert an der Situation auch der Finanzminister mit seinen 19% MWSt.
Beim e46 hat die Batterie/Zubehör 70 Euro gekostet und hat bei mir 5-6 Jahre gehalten...
Ich mache n. Woche Folgendes, ich gehe zum und informiere mich über die Option mit der Zubehör Varta/Bosch- Batterie, was sie kostet mit allem drum und dran und ob da die Regelung 5+ greift... Das lasse ich mir alles als Angebot schriftlich geben und dann im Falle eines Falles bin ich auf Zack, muss mich nicht abzocken lassen...
Die Frage ist nur, wie läuft alles rein technisch, wenn der Wagen in der Garage nicht mehr starten will, muss er abgeschleppt werden ? A Waahnsinn, an was man da alles denken muss, oder lieber bereits bei einer schlechten Diagnose der Batterie sie einfach ohne übrige Exzesse vorsorglich austauschen lassen ?
Bei Oldscoolautos : Auto startet nicht, gehst zum Verkäufer, holst die Batterie, bringst nach Hause, schiebst den Wagen aus der Garage, Batterie ausgetauscht, losgefahren...
Beim F - ein Reigen mit Trommeln...