Beiträge von TheAce

    hab den spezifischen e satz von jäger:) hoff es klappt? can bus kabel sollte ja hinten drinn sein damit man kein kabel bis zum sicherungskasten legen muss oder? PDC hab ich. Codieren muss man nicht oder?

    Hab es selbst von einer freien Werkstatt machen lassen beim Kauf. Soweit ich weiß, muss man immer codieren, sofern man automatische PDC-Abschaltung, Zoom auf Kupplungskopf und PDC-Anpassung (?) haben will. Ich hab leider die Hardware und den Elektriksatz von Westfalia bestellen lassen, der ist nicht codierfähig.

    Ist zwar schon fast OT und vermutlich weißt du es ohnehin schon, aber falls du den vollen Funktions- bzw. Elektronikumfang haben willst, brauchst du den richtigen Elektriksatz. Am besten halt original.

    Der Download an sich hat bei mir Freitagnacht ca. 3,5 h gedauert. Dann allerdings nochmal so lange für das Entpacken auf dem Stick.

    Und im Auto hat das System dann nach ca. 20% so getan, als wäre das Update schon fertig, die neue Version wurde angezeigt., obwohl auch der obligatorische Neustart nicht erfolgt ist. UBS Stick abgezogen und wieder angesteckt, dann wurde das Update fortgesetzt und auch ohne weitere Unterbrechung fertiggestellt.

    Hat hier eigentlich noch jemand das Problem, dass die Beifahrerkopfstütze Geräusche macht? Wenn ich sie festhalte oder leicht gegen haue ist kurz Ruhe, irgendwann fängt es aber wieder an ... :|

    Vielleicht hilft die Methode, die ich beim E46 (oder wars doch schon der E36?) angewendet habe. Die Kopfstütze komplett rausnehmen und dann die Metallstützen etwas zusammenbiegen. Danach war wieder für lange Zeit Ruhe. Ein Maß dafür habe ich nicht, ich habe halt ordentlich gedrückt. Die sind schon recht massiv. Aber Nachmachen auf eigene Gefahr, ich weiß ja nicht wie fest du drücken kannst! ^^

    Hier hast du ja schon die "beste" Lösung mit dem Kettenfett genannt bekommen. WD40 wird mit Sicherheit auch funktionieren, jedoch ist die Standzeit dieses Produktes bei weitem nicht so hoch wie bei Fetten, weil diese nicht verfliegen. WD40 schon und deswegen wird davon auch in naher Zukunft nichts mehr vorhanden (trocken) sein.

    Eventuell war das alte Fett ja auch ausgehärtet und hatte keine Schmierleistung mehr, weshalb es anfing zu quitschen/knarzen. Durch das WD40 hast du dies nun entfernt/gereinigt und gleichzeitig für kurze Zeit einen Schmierfilm hinterlassen.

    Meine Erfahrungen hierzu ist, dass Fett die Schmierwirkung eines WD40 bei weitem übertrifft.

    Ich denke wir sind ohnehin der gleichen Meinung und schreiben ev. nur ein wenig aneinander vorbei. Inzwischen ist ja der Tipp mit dem Kettenfett gekommen. Ich wollte zur Info noch ein Bild zur Vorstellung posten, worum es geht.

    Also von mir aus ist alles gut :)

    Ich hab eine Dose "Haftschmierfilm" (wie das konkret heisst, muss ich nachsehen), welches hier wirklich gut wirkt. Jedoch wird das von mir bei jeder Inspektion verwendet. Früher gab es hierzu sogar mal von einigen Herstellern den expliziten Vermerk, im Rahmen der Inspetion sämtliche Scharniere und Türfangbänder mit entsprechenden Mitteln zu schmieren. Das verschwand (genauso wie die Bremsenwartung) irgendwann aus den Service-Plänen.

    Das wäre als eine weitere Alternative noch eine hilfreiche Info, danke.

    Ich würde ja auch gerne Fett verwenden, nur kriecht das meiner Erfahrung nach nicht in die betreffenden Stellen. Ich hab mal ein Bild gemacht und die Stellen markiert:

    InkedIMG_7970_LI.jpg

    Welche Stelle jetzt genau die Geräusche verursacht hat weiß ich nicht, ich hab einfach großzügig in alle Spalte gesprüht.

    Wenn das Knarzen wiederkommt, werde ich als nächstes Kettenspray verwenden (Dr. Wack S100 in meinem Fall ;)).