Ja man muss wirklich ganz sensibel Gas geben, würde beim Tempomat ja auch hinhauen. Wenn er in den 4. Zurück schaltet und man bei über 1300 U/min ist hört es sofort auf. Was lernen wir daraus? Der 40i muss im Sport Modus bewegt werden. Damit man gar nicht in die Drehzahl Bereiche kommt u d sowieso jedes Geräusch übertönt wird.
Beiträge von fossidude
-
-
Guten Tag zusammen,
konnte bei meinem 340i eben ein ratterndes / klackerndes Geräusch von unten / vorne wahrnehmen als ich ein paar Sekunden länger vor einem Bahnübergang stand. In P und in N.
Jemand von euch damit Erfahrung?
Vielen Dank im Voraus.
Ein paar Beiträge vorher hatte ich auch so einiges an Rappeln beschrieben, sogar mit paar Videos. Kannst Mal schauen. Was ich so hatte schien zumindest für den 40 normal.. Absurder weise hab ich mich wegen nem anderen Geräusch sogar Mal von meiner Frau chauffieren lassen und herausgefunden, dass der Türknopf hinten rechts rappelt.
Wenn wir gerade beim Thema sind: ich bin jetzt paar Mal mit Hänger im comfort gefahren. Wenn ich Innerorts Mal unten raus beschleunige, so zwischen 1000 und 1200 Umdrehungen vernehme ich eine Art metallisches Rappeln. Kann es nicht genau lokalisieren. Scheint aber aus der Fahrzeugmitte zu kommen. Mein erstes Auto, ein Renault klang auch so als der Kat sich langsam aufgelöst hat. Merke es aber ausschließlich bei den Drehzahlen. Jemand ne Idee? Hab Mal an den Bremsleitungen gewackelt, weil es dort unter der AGA ne Halterung gibt, die wohl mal bricht. Ist aber alles soweit fest.
Ist irgendwie echt seltsam. mein f31 330d, auch Facelift war Geräusch mäßig absolut unauffällig, sogar der F46 218d. Der 340i, zumindest meiner, scheint ne echte Rappelkiste zu sein.
-
Geht ja auch eher um das kommende Tempolimit bzw. steigende Spritpreise. Von daher schnell sein!
Gut, solch hochmotorisierten Fahrzeuge verkaufen sich ja auch in allen anderen Ländern wie geschnitten Brot. Auch mit Tempolimit.
Mache mir eher Sorgen um die nahende Waschlappen-Knappheit
Obwohl es davon ja in der Politik und sonst wo genügend geben sollte
-
Kann ich so nicht unterschreiben. Bei mir sind einige Heizungen auf Stufe 5 eingestellt
.
Muss aber auch dazu sagen, dass ich ein Heizungsreglungsthermostaat habe welches die Temp im Raum regelt. Nicht das hier jemand denkt ich würde energie verschwenden und in einer Sauna wohnen
Man ist heutzutage doch schon Energieverschwender, wenn man über 18 grad heizt
-
Noch kann man all diese Spielereien machen. Wer das möchte sollte es jetzt tun, besser wird nichts mehr.
Wie heißt es, Totgeglaubte leben länger. Nachdem der G20 340i oder alle anderen Autos mit dem B58 ausgelaufen sind, wird es noch 10-20+ Jahre gute Gebrauchte geben. Es ist immerhin ein stinknormales Serienauto.
Dachte man nicht beim N55 oder 2JZ nicht auch schon: Sowas wirds nicht mehr geben? Oder als alle im Downsizing-Wahn waren und Mercedes einfach den M156 raus brachte
Man darf nur hoffen, dass BMW oder Toyota sich weiterhin (leider auch beim Design) einfach mal was trauen und auch mal Unvernunft dominieren lassen.
Ich glaube man ahnt nebenbei noch nicht, was im Bereich der eMobility für Spielereien möglich sind. Da ist man gnadenlos mit upsizing unterwegs im Moment. Für den gewöhnlichen Tuner spielt dann auch die Reichweite eine untergeordnete Rolle. Das Meiste spielt sich ja nicht irgendwo im Renn- oder Langstrecken betrieb ab. (Will damit auch gar keine E-Tröten Diskussion anstoßen, ist ja immerhin der B58 Faden
)
-
Mit einem Handschalter kann man beim driften aber schon viel mehr machen. Vor allem, wenn es daran geht, dass man zusammen fährt (Thema links bremsen um beim chasen dem Vorder Ann nicht reinzukrachen. Schalten im Drift ist auch mit dem Handschalter kein Problem.
Beim "richtigen" driften leitet man bspw den Drift bereits in der Anbremsphase vor der Kurve ein. Und dann je nach Fahrstuhl halt mit Handbremse, oder mit nem flic und dann Fußbremse.
Wenn man nur für sich fährt dann ist das alles mit der Automatik aber auch kein Problem. Aber irgendwann kommt vom eigenen Fahrlevel an einen Punkt, wo die Automatik einen etwas einschränkt. Aber da muss man auch erstmal ankommen. Bis dahin geht das natürlich super mit ner Automatik und man muss sich auch nicht so viele Gedanken machen, wenn man sich eindreht, dass man schnell auskuppelt, damit sich der Motor nicht versehentlich rückwärts dreht.
Da bin ich voll bei dir. Bei dem was du beschreibst ist man dann aber auch weit weg vom Serien-340i Daily und muss sich über ein "richtiges" Fahrzeug Gedanken machen. Mit "richtig" meine ich eins, bei dem es egal ist wenn man ne Delle mehr oder weniger rein kommt.
-
Meine S14 steht auch nur rum. Aber ist halt so.
In den alten BMWs sind das ja auch noch M52 und M54. Diese halten erfahrungsgemäß die Belastungen des Driftens extrem gut aus. Mir wäre das auch zu hart für Aufhängung und Antriebsstrang. Der 340i ist ja auch kein Leichtgewicht, was die Belastungen für alle Komponenten umso härter macht.
Aber klar, 2 Versicherungen usw kostet auch alles mehr Geld.
Mal sehen, ob du dann mit der Automatik des 340i gut klar kommst. Für mich wäre das nix mit Automatik zu driften.
Ich war vergangenen Sonntag wieder beim Driften, das erste mal mit dem "neuen" 40i.
Ich muss sagen: Es ist schon ein Unterschied! Es macht deutlich mehr Spaß und das breite Drehzahlband vom B58 ist deutlich angenehmer. Er macht in der Kreisfläche im 2. Gang bei 2-3000 Umdrehung mit, bei 4000-6000 im 1. gang kann man auch mal die Sau raus lassen. Geschaltet hat er nie selbstständig wie damals beim Diesel. Bin mit dem Gleichen Satz Räder/Reifen gefahren (255er Conti Sportcontact 5 SSR DOT19). Griplevel brutal auf dieser Strecke, man musste deutlich mehr "arbeiten" Werde das nächste mal die 225er auf der HA ausprobieren. Habe deutlich mehr Profil(Stücke) verloren als auf der anderen Strecke vom ADAC.
Es war auch ein G20 M340i dabei, der mit eingeschaltetem xDrive (das hat man direkt am Lenkwinkel gesehen) auch keinerlei Probleme mit den Drifts hatte. Ich war überrascht, denn er ist nicht mit DSC off, sondern einem anderen Modus gefahren, den die G20 Baureihe zu bieten hat. Bevor ich mich an die 4WD Drifts wage, will ich erstmal mit dem Heck gut klarkommen
Ich verstehe die Thematik mit "Mit Automatik will/kann man nicht Driften" irgendwie nicht. In 99% der Fälle leitet man den Drift in dem Gang ein, in dem man auch durch fährt. Clutch Kicks und Co. sind in der Leistungsklasse und bewässerter Strecke sowieso nicht nötig. Auch trockene Passagen gingen problemlos. (Bei dem Wetter ist das Wasser z.T. schneller weg als die Sprinkler es auf die Stecke bringen können).
Bei höheren Geschwindigkeiten kann man im Gegensatz zum Manuellen Getriebe im Kreis auch einfach mal vom 1/.2. in den 2./3. schalten (lassen). Ich kann mir vorstellen, dass das beim Handschalter nicht so leicht funktioniert).
xHP wird also erstmal nicht nötig sein. Wahrscheinlich erst nächstes Jahr, wenn MHD ins Spiel kommt.
Btw: Falls jemand interessiert ist. Das nächste Training findet am 13.11. (Sonntag) statt und geht von 9-16 Uhr. Ort ist Wüschheim (nähe Kastellaun)
-
Das 8HP hat keinen einzigen geradeverzahnten Radsatz.
Das Heulen kommt vom eingestellten Zahnflankenspiel. Ist in der Toleranz und wenn daher nicht die ganze Nachbarschaft zusammengeheult wird, auch tatsächlich nur ein Komfortproblem.
Für den Teil mit den Nachbarn hat BMW ja durch den 30s Kaltstart gesorgt. Also solange die Lautstärke Kaltstart>Getriebe = ok
-
Ja ich bin da relativ flexibel. Werde am Ende das nehmen, das zu dem Zeitpunkt am günstigsten ist. Gibt für die verschiedenen Einsatzzwecke ja alle möglichen Vor- und Nachteile. Für Ab und zu werden es alle tun.
-
... und dann das Ganze noch mit einem wavetrac Sperrdiff kombiniert ... ich habe noch so viel vor mit dem Wagen