Beiträge von CyberF

    Was mir schon oft geholfen hat. Liqui Moly 1005 Öl-Verlust Stop mit ins Motoröl geben.

    An den verschiedensten Fahrzeugen in der Familie und im Freundeskreis eingesetzt, die waren danach immer dicht und es kam auch nicht wieder.

    Die Fahrzeuge sind bzw. waren auch noch lange im Bestand, von daher nicht nur eine Momentaufnahme. Probleme sind mir keine bekannt, alle Fahrzeuge laufen einwandfrei. Kurz wie Langstrecke, alles dabei.

    Mein letzter Wagen hat auch bei um die 100.000 km mit starkem Schwitzen an der Ölwanne angefangen. An der einen Seite hatte ich richtige Öltropfen hängen. Nach Zugabe von dem Öl-Verlust-Stop war das ruckzuck vorbei.

    Was soll ich sagen, mit 235.000 tkm hatte ich ihn dann abgegeben und er lief immer noch wie ein Uhrwerk ohne auch nur ansatzweise an der Ölwanne zu kleckern.

    Das war mein mit Abstand bester Wagen aber mit einem Euro 4 Diesel leider ein Problem und nicht aufgrund einer undichten Ölwanne.

    Die Türverkleidung ist oben eingehangen, rundherum eingeklippt und im Grifbereich mit zwei Schrauben an die Tür geschraubt.

    Ich wüsste jetzt nicht wie hier etwas feinjusitert werden kann ...


    Der Einbau der Lautsprecher könnte auch mit eine Ursache sein.

    Ich hatte mir ebenfalls neue Lautsprecher (nur in die Tür Hoch/ Mitteltöner in m Axiallautsprecher) eingebaut und in erstem Schritt die mitgelieferten Klebe/ Schaumdichtungen verwendet.

    Als ich nach einem Waschstraßenbesuch viel Wasser auf der unteren Leiste der Fahrertür fand, habe ich zuhause gleich die Verkleidung runter genommen und siehe da, der Lausprecher war rundherum nass.

    Die Dichtung der Lautsprecher hatte ich dann gegen Butylschnur ausgetauscht (in allen Türen) und seit dem ist Ruhe.


    Was mich allerdings etwas stutzig auf den Fotos macht ist, dass Wasser auch auf der Höhe der LED leisten war.

    Für den Hochtöner hast Du bei dem Gladensysetm doch auch den oberen Innentürrahmen getauscht.

    Ggf. ist der obere Rahmen nicht so eingesteckt wie er es sein sollte ...


    Von daher Auto schließen, zwei Eimer Wasser drüber kippen und die Verkleidung runter und schauen wo es herkommt.

    An sonsten lässt im nächsten Jahr der Schimmel unter der Verkleidung grüßen.

    Valdet: Unser Skoda Octavia bekam kurz nachdem er zwei Jahre alt war eine neue Batterie und die Symptome erinnern mich genau an Dein Video.


    Alles fing damit an, dass er zum Start mit Fehlermeldungen kam wie: Frontradar offline, PDC offline, Parkbremse offline, manchmal auch noch Airbag und SOS-System, etc. .

    In der Werkstatt fanden sie nichts (?!) auch nicht bei der 2 Jahresinspektion. Wir waren drei Mal dort! Die Batterie hatte auch immer den Staus OK, auch auf dem Inspektionsprotokoll.


    Das Ergebnis kam keine drei Wochen nach der Inspektion. Morgens knapp 100 km gefahren und abends wollten wir müde mit der Familie zurück. Aufschließen des Wagens ging noch und dann war nichts mehr!


    ADAC angerufen (gute Erfahrung mit dem ADAC im Gegensatz zum VAG-Service). Der kam auch nach 15 Minuten und hat uns auch gleich die Diagnose Batterie defekt präsentiert.

    Es kam eine neue Varta AGM rein, vorher war es eine Moll EFB und was soll ich sagen, seit dem läuft der Wagen prima. Im August waren wir zur 3 Jahresinspektion, jetzt redet der Händler ganz anders.

    Das klingt jetzt so: "Bei zu geringer Spannung erwarten diverse Steuergeräte eine andere Spannung und deswegen können zahlreichen Fehler die auch zu einem temporären Ausfall der genannten Systeme führen auftreten, wir sind da jetzt weiter. Außerdem gab es mit Batterien von Moll wohl fehlerhafte Chargen. "

    Ich könnte da jetzt noch eine Story zum Ruckeln des 1.5 TSI bringen, da haben sie auch ein Jahr gebraucht bis sie weiter waren ... aber das wäre zu OT. Die Werkstätten sind was das Thema Elektrik angeht einfach überfordert.


    Ich würde mir in Deinem Fall gleich eine neue Batterie bestellen, einbauen und mit Bimmerlink anlernen ;)

    Oder ruf den ADAC an, der hat wenn Du Glück hast auch gleich die richtige Batterie dabei.

    Nun, wenn der Motor nicht einwandfrei läuft ... wird sich das auch auf alles was danach kommt auswirken.

    Ich kann mir leider (auch mit viel gutem Willen) nicht vorstellen, wie ein Additiv, nach der Verbrennung auf dem Weg zum Auspuff im Teillastbereich über die AGR abbiegt noch eine reinigende Wirkung entfalten soll.

    Richtig guten Erfolg erzielt man mit alles ab AGR abbauen inkl. die Luftansaugbrücke und einer gründlichen Reinigung zu unterziehen. Das wird ein ganz neues Fahrgefühl, wenn der 320d wieder richtig durchatmen kann ;)


    Zur OT-Entlastung, noch was zum 8-Gang ZF Getriebe:

    Ich fand das Getriebe ab Anfang an super und habe mich trotzdem (mein Motor läuft prima, die Ansaugbrücke ist sauber) auf einen Test mit der xHP Stage 2 hinreißen lassen.

    Nach erfolgreichem Test kann ich festhalten "Jetzt ist der 320d mit Serienleistung für mich perfekt" :thumbsup:

    Mit den Offlinekarten meine ich Google Maps.

    Man hat eben nur ein oder mehrere Kartenfetzen offline dabei. Ganz Deutschland lässt sich z.B. nicht in einer Karte runter ziehen. Aber auch das ist verschmerzbar, zumal man google meist mit einer Onlineverbindung nutzt.