Muss es denn ein schwarzer sein? Wenn ja, vielleicht der hier... (aber auch nicht vom BMW-Händler...)
Wenn es auch ein weißer sein darf... (der ist vom BMW-Händler - aber mit Schiebedach - damit kein Carbon-Dach...)
Muss es denn ein schwarzer sein? Wenn ja, vielleicht der hier... (aber auch nicht vom BMW-Händler...)
Wenn es auch ein weißer sein darf... (der ist vom BMW-Händler - aber mit Schiebedach - damit kein Carbon-Dach...)
Ouch - Kackbraun... Wer´s mag...
Wegen der Performance-Abgasanlage: Willst Du was dezentes oder eher eine Krawall-Bude? Wie Thomas87 und cengo83 schon geschrieben haben - mit der Competition-Abgasanlage ist er im Kaltstart schon "recht" laut - mit der Performance-Anlage nochmal ein ganzes Stück lauter...
Risse in der MPE-Anlage gab es vor allem in der V1 - die sollte bei dem Baujahr des Fahrzeugs nicht mehr verbaut worden sein - wenn der Vorbesitzer sie neu bei BMW gekauft hat (was ja durch die angegebene Rechnung zu unterstellen sein dürfte)... Erkennen kann man das auch ohne Bühne - wenn man sich unters Auto legen mag - die Risse entstanden an der Seite des Endtopfs - da wo die Halterungen angeschweißt sind...
Alles anzeigenJa genau, wurde mit Merino-Leder bezogen. Die Oberfläche vom Cupholder ist auch sehr glatt, deswegen passt dann die Kombination auch mit Dakota Leder. Da ich aber sowieso früher oder später auf die F80 Sitze zurückgreifen wollte, war das so zusagen eine kleine Vorarbeit. Die Türtafeln habe ich auch in Leder Merino bestellt (inkl. obere Seite beledert) und die Mittelarmlehne ebenfalls. Lediglich Lenkrad und Handbremse werde ich aufgrund der schwarzen "Kontrastnaht" beibehalten, so passt es auch zum Cupholder.
Alle Carbonteile wurden individuell angefertigt. Ich behaupte die Qualität ist ähnlich zu original BMW, wenn nicht sogar besser.
Gekostet hat das ganze ungefähr 1500-1800€
Das Fahrzeug wird gerade für über 20'000€ repariert, weil der vordere Rahmen und andere Teile beschädigt wurden. Hätte der LKW-Reifen meine Frontscheibe erwischt, wäre es deutlich gefährlicher für mich gewesen - da hatte ich echt glück!
Darf man erfahren, wo Du das hast machen lassen?`(Cupholder Ablage beledern und die Carbon-Teile...)
Dass der Rahmen getroffen wurde, ist natürlich shice... Echt ärgerlich...
Saaubär!!! Respekt - wer bezieht denn den Cupholder Rahmen mit Leder (sieht auf dem Bild wie Merino-Leder aus - nicht wie das Dakota vom Sitz?)... Und darf man fragen, was das gekostet hat? Die Carbon-Abdeckung vom Schalthebel ist original BMW oder Zubehör?
Das mit dem Reifen ist wirklich ärgerlich... Aber wenn es nur die Stoßstange samt Lippe ist, die kaputt ist geht´s noch einigermaßen... Oder ist der Schaden größer?
ok, dann vielleicht doch ein "Ersatzventil" mit Überwurfmutter besorgen und dann nacheinander durchtauschen...
Bleibt dann immer noch die Frage, wie das Ventil wieder festschrauben, ohne dass die Farbe abgeht...
Das, was man bei dem RDKS-Ventil in Silber sieht, ist doch, wenn ich mich noch richtig erinnere - die "Überwurf-Mutter", die das RDKS-Ventil an der Felge hält... Bei aufgepumptem Reifen sollte man die im Stand eigentlich ohne Probleme abschrauben können (Auto danach natürlich bitte nicht mehr bewegen - weiß nicht, wie sich nicht festgeschraubte Ventile bei Fahrt verhalten ) - dann kannste die schön sauber machen und anständig lackieren, ohne irgendwas abkleben zu müssen... Im schlimmsten Fall haste nen Platten - deshalb das Ventil evtl. festkleben, dass es nicht reinfallen/verrutschen kann
Beim Reinschrauben würde ich allerdings vorsichtig sein - die werden nur relativ leicht angezogen (weiß nicht mehr mit wieviel nm - hier gibts eine Tabelle mit Zubehör-RDKS-Ventil-Anzugsdrehmomenten) - da dann evtl. doch mit einem Kreppband abkleben, bevor man den Drehmomentschlüssel ansetzt... Nicht, dass der Lack gleich wieder ab ist...
Wenn Du im kalten Zustand 2,3 bar fährst, gehe ich davon aus, dass die Auflagefläche des Reifens eigentlich gerade sein müsste (ich vermute, dass 85 % der Reifen "kalt" bewegt werden) und Du mit steigendem Luftdruck einen "Balloneffekt" hast und somit weniger Auflagefläche - folglich muss da Luftdruck wieder raus...
Ich schaue mir auf Youtube immer wieder gerne mal die Videos von tom schuetze an - der senkt seinen Luftdruck immer auf 2,3 bar ab (die er auch im kalten Zustand drin hat - daher gehe ich davon aus, dass die vorgegeben sind von BMW - kann das einer bestätigen, der mal einen M3 E92 hatte/hat?), wenn er die Reifen warm gefahren hat...
Das macht meines Erachtens auch sinn, da dieser Druck ja als der optimalste (zumindest sollte man das meinen - wobei das ja auch immer nur ein Kompromis sein kann - höherer Luftdruck = geringerer Spritverbrauch = weniger Grip = weniger Komfort...)
Auf den, der vorgeschrieben ist?!?
Davon mal abgesehen - beim Audi RS3 ist vorne wirklich ein breiterer Reifen drauf als hinten... Auch solche Kombinationen gibts...