Beiträge von Manuel13

    Am besten benutzt man zum auftragen einen Zahnstocher ;)

    Habe mir dafür extra 000-Pinsel bestellt. Damit geht es sehr einfach und genau.

    Oder ein Fluid Writer Paint Pen . Damit geht's perfekt. Allerdings muss man da den Lack verdünnen und wieder akribisch reinigen.

    Gute Idee. Man sollte ihn danach nur nicht mehr für die Zähne benutzen.

    Wieso? So nen mineralgrauen Zahnzwischenraum fänd ich schon geil.

    Die Kauleiste passend zur Wagenfarbe sozusagen.

    Kannst Du mal ein Foto einstellen?

    Leider nicht da ich den Lack direkt wieder abgetragen habe bevor der zu trocken war.

    Aber das sah wirklich wie schwarze Flecken aus und hatte mit Mineralgrau nichts zutun.

    Enttäuschend wenn man schon extra bei BMW kauft...

    Aber wie du chap haben auch 2 Freunde gesagt, dass die Original-BMW-Lackstifte für die Tonne sind.


    Habe nun bei Ludwig Lacke nen Stift bestellt. Da wird extra angerührt.

    Die beiden haben von dort auch ihre Lackstifte und sind top zufrieden.

    Habe mal ne Frage zu Lackstiften und den entsprechenden Farbcodes.


    Habe mir bei BMW nen Lackstift für meinen Mineralgrauen bestellt.

    Farbcode identisch den Angaben von BMW. Für Mineralgrau B39.

    Nun wollte ich die Steinschläge an meiner Front auffüllen und habe festgestellt, dass der aufgetragene Lack wesentlich dunkler als der Rest ist.

    Fast schon wie wenn man schwarz aufträgt. Die ausgebesserten Stellen haben extrem rausgestochen.


    Weiß jemand ob das normal ist oder es evtl. unterschiedliche Farbcodes für Mineralgrau gibt?

    Manchmal liest man den Code B39, manchmal WB39 wobei das "W" wohl nur für wasserbasiert steht.


    Hellt der Lack des Lackstifts evtl. noch auf oder gibt es evtl. Probleme mit Chargen von derartigen Lacken?

    Werd ich mal beides machen ^^


    Eine garantierte Öffnung erzielst du, in dem du dein Wagen startest, die gesamte Katheiz- und Kaltstartphase abwartest (Bei mir kann das bis zu 120s dauern...) und dann den Fahrerlebnisschalter auf Sport stellst.

    Anschließend musst du das Gaspedal 1x antippen. Wenn du das bei offenem Fenster machst, hörst du, wie sich die Klappe öffnet. Der Sound sollte sich dann ändern.

    Auch da werd ich mal drauf achten.

    Erkenne ich irgendwie wann bei mir die Startphase vorbei ist? Will nicht wie ebenfalls beschrieben zu früh das Gas antippen und die Klappe bleibt zu...

    Nein. Die Klappe ist beim Motorstart nicht auf. Sie ist beim Motorstart geschlossen.

    Der kommt mir beim Start für ne geschlossene Klappe aber mächtig laut vor :/

    Wieso wird er dann im Leerlauf nach ca. 10 Sek. deutlich leiser als am Anfang wenn die Klappe zu ist??

    Wundert mich, dass du beim Fahrwerk im Sport-Modus keinen Unterschied merkst. Sofern du das adaptive Fahrwerk hast.

    Ich empfinde es deutlich härter als im Komfort-Modus. Gerade wenn man über Bodenwellen etc. fährt.

    Normal müsste das ja auch in deiner Bestellung bzw. Kaufvertrag bei der Ausstattung stehen ob du das adaptive oder normale Fahrwerk hast?!


    Auch mit der Klappe finde ich man hört es doch sehr deutlich wann sie auf ist und wann nicht.

    Beim Starten des Motor ist sie auf. Hört man sehr deutlich. Nach ca. 5-10 Sekunden im Leerlauf geht sie zu und der Wagen wird deutlich leiser.

    Klappe geht auf, sobald man mal etwas höher dreht. In den unteren Drehzahlen ist die Klappe so gut wie immer zu.

    Besonders wenn der Motor noch nicht warm ist.

    Sobald er Betriebstemperatur erreicht hat, geht die Klappe bei mir ab 2.220-2.500 Umdrehungen auf und das hört man deutlich!

    Schöner Sound. Nicht zu aufdringlich und krawallig aber auch nicht zu leise.

    Man hört was Sache ist wenn Mans mal so ausdrücken darf.

    Daher bin ich mir auch noch bzgl. des M-Performance-Schalldämpfer unsicher ob der dann nicht zu laut und "dröhnig" wird auf Dauer.

    Beachten würde ich die hängearsch Problematik bei der Auswahl der Federn :)

    Das ist das Thema.

    KW gibt die Federn mit Tieferlegung 30/30mm an. Gemäß KW wärens beim M-Fahrwerk 20/20, da das ja bereits 10mm tiefer als Serie ist.

    Somit dennoch hinten genau so tief wie vorne.

    Die höhenverstellbaren Federn von KW passen wohl nicht auf den 340i.


    Nun ist die Frage, ob das mit dem Hängearsch eben so extrem beim F30 ist/wird wie man liest.


    Habe auch schon hier und im I-Net etliches gelesen aber bin eben nicht schlau draus geworden.

    Habe auch mal ne Frage bzgl. Tieferlegung:


    Habe derzeit das adaptive M-Fahrwerk in meinem 340i verbaut und es wirklich lieben gelernt.

    Bin aber derzeit am überlegen etwas Tiefgang und stabileres Fahrverhalten einzupflanzen.


    Ein reines Gewindefahrwerk oder das DDC von KW z.B. kommen für mich nicht in Frage.


    Habe nun mit KW direkt gesprochen und nun die Alternative mit den KW ST Tieferlegungs Sportfedern auf den Original-Dämpfern in Betracht gezogen, da gemäß KW das adaptive Fahrwerk mit allen Eigenschaften so bleibt, ich aber dennoch ca. 20mm zu jetzt tiefer komme.


    Hat diese Federn evtl. jemand verbaut? Evtl. sogar mit adaptivem Fahrwerk und kann von seinen Erfahrungen berichten?

    Gerne auch per PN um nicht alles hier "zuzumüllen" :)