Beiträge von JayDee82

    Bei mir wollte er die Reifenfreigabe sehen und hat dann auch explizit den Reifen/Marke eingetragen


    Bei meinen M437 wurde nur die Reifendimensionen (225 40 19 und 255 35 19) eingetragen.

    Mit dem Hinweis das eine entsprechende Freigabe mit zuführen ist.

    Sprich ich muss in der Kontrolle eine Reifenfreigabe vorlegen können, für die auf der Felgen aufgezogenen Reifen.


    Das mit dem Hersteller ist eigentlich seit Jahren nicht mehr bindend.

    Januar war mal wieder ein teurer Monat🤑


    M666 Heritage Orbitgrey für nen top Preis, da konnte ich nicht nein sagen.


    KW DDC Plug&Play

    20Zoll ohne Tieferlegung sieht suboptimal aus.


    Ein paar Verschleißteile

    Radlager VA

    Domlager VA



    Reifen muss ich noch bestellen, warte noch auf die Antwort vom TÜV, was er einträgt.

    Zu 98% wird es wieder der Continental Sport Contact 7.

    Hab jetzt mal drei Reifen Kombinationen angefragt

    1) 235 35 20 und 265 30 20

    2) 245 35 20 und 265 30 20

    3) 245 35 20 und 275 30 20


    Mal schauen welche Kombination es dann wird.


    Sooooo sexy

    DSC_0095.jpg

    Ein RFT Reifen hat eine härtere Seitenwand, muss ja im Notfall auch das Fahrzeuggewicht tragen.


    Durch die härtere Flanke walkt ein RFT nicht so stark wie ein nonRFT (in der gleichen Größe), dadurch lässt er sich gefühlt etwas direkter einlenken.


    Aber was sagte mein Meister früher immer "nach fest kommt ab" das gild auch für den Grip. Ein RFT ist härter und "passt sich" schlechter an die Fahrbahnoberfläche an.


    RFT sind schwer und nicht so komfortabel.

    Wenn ich lese sportlich straff und dennoch komfortabel, dann fällt mir eigentlich nur ein KW V3 Gewindefahrwerk ein.


    Ja ist teuer.

    Ja muss man eintragen.

    Aber wenn ich schon Geld in die Hand nehme und alles am Fahrwerk neu mache, Dämpfer, Federn, etc... Was kostet der Spaß?

    Und was wäre der Aufpreis zum KW Gewindefahrwerk?


    Und ein Gewindefahrwerk muss ich ja nicht mit maximaler tiefe fahren.

    Kann es aber auf meine Bedürfnisse einstellen.

    Ne die M Domlager sind von Sturz und von der Höhe her identisch.

    Nur die haben eben die Aufnahmepunkte für die Domstrebe.


    Die Geräusche bei den Millway halten mich noch etwas davon ab.

    Ich weiß das es die Millway Street aber nicht werden. Die machen aufgrund der Bauart in Kombination mit dem DDC schlagende Geräusche

    Die Millway stehen, wie bei dir, auf der Liste, hatten aber keine Prio.


    Jetzt steht der Fahrwerk Wechsel an und danach einen Wechsel wäre mit mehr Aufwand und Kosten verbunden.


    Genau so steht die M3/M4 Domstrebe auf meiner Wunsch Liste.

    Aber ob ich den Verbau irgendwann mal in Angriff nehmen soll 🤷🏼‍♂️


    Bin grade echt unschlüssig 😅

    In den kommen Wochen wird mein DDC Fahrwerk eingebaut.


    Domlager an der VA werden natürlich neu gemacht.

    Jetzt stellt sich die Frage welche Domlager sollen im Warenkorb landen?


    Hätte jetzt zu Sachs lagern für den M4 gegriffen.

    Würde mir gerne eine Option offenhalten mal die Domstrebe vom M3/M4 zu verbauen.


    Oder doch die paar Euro drauf legen und die Millway Race Domlager kaufen.


    Oder doch einfach ein paar Euro sparen und die normalen Domlager kaufen 🤔