Puuh da fragste mich jetzt was. Müsst ich mich nochmal schlau machen, der Lehrgang is schon paar Jahre her^^. Gut möglich das der auch gecuttet wird, wobei wir hier ja wirklich von millisekündelchen sprechen.
Beiträge von n.c.white
-
-
Diese "burbs" bzw. "Gefurze" wies im VAG kreise heißt, entstehen durch Zündwegnahme unmittelbar vor bzw. während dem Schaltvorgang. Dient dazu das Moment was auf den Antriebsstrang wirkt zu reduzieren um den Gang besser einlegen zu können. Die Pops and Bangs entstehen durch nachträgliche Einspritzung.
-
Korrekt. Alles übern Downloadmanger machen. Der sagt dir dann obs was neues gibt oder nicht.
-
Kann natürlich auch dein das du erst ein Stück fahren musst bis sich die Werte wieder adaptiert haben. Was dein zischen angeht, am besten mal auf die Grube oder Bühne und Wagen laufen lassen. Dann sollte es sich bemerkbar machen. Bei den B Motoren ist das Wastegate ehr übeltäter bei rassel, was aber tatsächlich stand der Technik ist. Macht so gut wie jeder B38/48.
-
Das ist normal. Hatte ich bei meinem E46 auch gehabt mit den ATE Powerdisk-scheiben. Irgendein Kompromiss muss man immer eingehen.
-
Ist der Fehler und Sensor vom B58 zum B38 indentisch/übertragbar? Weil hier reden wir von nem 3.Zylinder laut Profil.
-
Ist normal, solange die Bremsscheiben jetzt nicht blau angelaufen sind oder so. Hatte selbiges bei einem Fahrsicherheitstraining, da wird oft mit allem was geht gebremst aber keine länge Kühlungsfahrten. Da fing es auch irgendwann das leichte quietschen an. Hat sich aber dann nach der Heimfahrt wieder komplett erledigt.
-
AltinB1306 gilt das jetzt für privat oder rein gewerblich? Dann könnte man ja für 18euro immer schön selbst den Service offiziell eintragen.
-
Ich weiß ist keine Rechtfertigung, aber manchmal kommts eben auch auf die Größe an. Größerer Laden, mehr Mitarbeiter, mehr laufende Kosten, sprich höhere Preise.
-
Eig. sollte ein guter Serviceberater den Kunden bei Auftragserstellung fragen wie er zahlen möchte und wie viel es kosten wird. Aber wir wissen ja alle, überall Fachkräftemangel.