Wenn das so ist, ist das ne Überlegung wert für zukünftige Umbauten
Beiträge von n.c.white
-
-
chap aber man bekommt es doch nicht mehr freigeschaltet weil BMW da nen Riegel davor geschoben hat. Oder liege ich da falsch?
-
Manuel13 also der Klang verändert sich auf jedenfall ins positive. Finde jetzt hört sich der 40i auch wie ein 40i an
Für ein Video muss ich ma schauen wie ich dazu komme, hab momentan bischen was um die Ohren. Aber schau dir ma auf YT die videos von 140und240ern an. Das kommt aufs gleiche raus. Was die Blenden betrifft schau ma auf den Seiten mit dem großen E, da finden sich oft fast neue für quasi die Hälfte
-
Vielleicht hat der Mitarbeiter weiter hinten abgeschnitten als an der vorgeschriebenen Körnung, weils ihm zu weit raus stand. Hab bei mir dir Carbon Blenden verbaut die zuvor ein 1er dran hatte. Dieser hatte sie ein Stück gekürzt wegen besagtem phänomen
Bei dem Angebot kann man Manuel13 nur ans herz legen zuzuschlagen
-
Manuel13 ich weiß nicht wo du her kommst. Wenn du aus RLP bist könnte ich dir meinen zum Probehören bereitstellen. Und ja der Klang verändert sich zum Serien ESD. Egal ob Klappe offen oder zu, der Serien ESD bringt nie diesen Klang wie es der M.ESD macht. Ob es einem die 1k Wert ist muss man selbst wissen. Hab meinen auf der bekannten Biete/Suche Plattform erworben für um die 700. Die waren es mir alle mal Wert
GranU Einen Rießen Unterschied gibt es da nicht. Die Rohre sind beim F2x en Tick länger weshalb auch der Performance Diffusor zu verbauen ist weil die Endrohre sonst zu weit heraus stehen. En Kumpel hat nen M140i und auch erst den Serien ESD gehabt und umgebaut auf den M.ESD. Und ab diesem Zeitpunkt war klar für mich, den muss ich haben. Klang ist wie du schon sagtest in comfort sehr schön und dezent. Aber wenn man auf Sport ist und der ESD Temp hat kommt da ordentlich Sound raus
-
Wenn wir schon beim Thema Kühlmittelwechsel alle 4Jahre sind. Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht oder Beobachtungen machen können wenn man es nicht macht?
Hatte vor meinem F36 nen E46, der bei Verkauf 18Jahre war. Abgesehen davon das er ma nen neuen Kühler bekommen hat wurde da glaube ich nie das Kühlmittel gewechselt. Konnte selbst aber auch keine Auffälligkeiten wie verfärbungen oder so erkennen. Klar ist mir das die Silikate die für Rostschutz und co. verantwortlich sind abbauen. Aber sind wir mal ehrlich, wieviele E46,E39 und co. sind auf den Straßem unterwegs ohne Probleme.
Ein Vakuumentlüfter ist bei Autos heutzutage ein muss, um Hotspots zu veimeiden
-
Habt ihr alle eig keine Probleme mit der Klappe, bezüglich rasseln? Hab bei mir deshalb vor kurzem den M-Performance ESD dran gebaut. Könnt mir in den A..... beißen es nicht vorher gemacht zu haben. Nicht nur weil das Rasseln nun weg ist sondern der Klang passt m.M.n nun viel besser zum Auto, selbst in comfort.
-
Es wäre Zeit sich mal vielleicht in einer kleinen Runde zu treffen, aber mit dem Corona-Terror...
Ich kann nicht mehr, Tag ein , Tag aus immer das Gleiche... Diese besorgten Fressen im TV und Stimmen im Radio... Mal kommt ein neues Alien aus GB, dann aus Brasilien, wo viele wilden Affen leben... Jetzt ist schon die Gefahr aus Indien im Anmarsch... Und wenn der Virus für eine Stunde aus den Medien verschwindet, dann geht es dort gleich um die russischen Panzer, die an der UA-Grenze stehen, um Richtung Lissabon durchzubrechen... Einfach entsetzlich ! Mein Lifestyle hat sich, wie bei vielen anderen, ziemlich verändert ... Habe keinen Plan, wie es weiter gehen soll... In Monnem sagt man in solchen Fällen dazu:
- Des isch doch kee Leewe...
Monnem, is quasi fast um die ecke?
-
Mal eine (evtl. etwas dumme) Frage an die B58-Fahrer:
Wie hoch lasst ihr den Motor im kalten Zustand drehen, sprich direkt morgens auf dem Weg zur Arbeit?
Ab welchem Zeitpunkt/Temperatur dreht ihr höher und wie hoch sind die Drehzahlen bei eurer normalen Reisegeschwindigkeit bzw.
beim Beschleunigen?
Würde mich mal interessieren wie ihr das so handhabt
Also direkt nach kaltstart lass ich erstma alles auf comfort, da schaltet er so spätestens bei 2500umdrehungen. Nach 5min Fahrt hat er so 70grad öl, da kann er auch ma 3-3500 ab. Un ab 95grad öl kann man m.M.n kitt geben?.
Reisegeschwindigkeit is bei mir meistens so 140-150km/h mit Tempomat. Da dreht er glaub so um die 2000umdrehungen, müsste ich aber nochma schauen. Verbrauch liegt bei dieser Geschwindigkeit bei 7,6Liter ?
-
Gut daß Du das gerade angesprochen hast, ich sehe dabei nämlich einen interessanten Aspekt.
Ist diese Drehzahlgrenze von 3750 Upm für die Dezibelmessung nicht evtl. anfechtbar, falls es mal um die Wurst geht ?
Folgender Gedankengang:
Sofern die 8 Gang Automatik verbaut ist wird im normalen Fahrbetrieb, so wie es vom Hersteller vorgesehen ist und wie
das Fahrzeug auch ursprünglich zertifiziert wurde, eine Drehzahl von 3750 Upm gar nicht erreichbar.
Sie muss quasi künstlich provoziert werden, weil die Automatik sonst bereits um die 2000 Upm schaltet.
Die Schaltpunkte wie auch die Getriebeübersetzungen der Gänge und des Differentials sind im Zusammenspiel
Abgasrelevant und wurden bei der Zertifizierung genau SO abgenommen.
Durch das zügige, frühe Hochschalten der Automatik werden schließlich die Emissionen und die Geräuschentwicklung
gemäß einer Euronorm 6 eingehalten und bestanden.
Ich darf im Gegenzug schließlich auch nicht einfach ein anders übersetztes Differential verbauen, meinetwegen ein kürzeres
um schneller vorwärts zu kommen.
Auch darf ich nicht irgendeinen anderen Motor verbauen, sofern nicht die gleiche Gangübersetzung, Achsübersetzung
und auch Reifenkombination gefahren wird.
Das gesamte Konstrukt wurde ursprünglich so zusammenhängend abgenommen und bestanden.
Nun kommt ein Polizist daher und jubelt die Motordrehzahl auf einen Wert ausserhalb der Spezifikationen hoch,
um einen Dezibelpeak nachzuweisen der die Geräuschwerte aus dem Fahrzeugschein übertrifft.
Die Werte im Fahrzeugschein entstanden aber aus bereits oben beschriebenen Prüfverfahren.
So, nun die Gretchenfrage: Ist so ein Meßergebnis überhaupt rechtlich verwertbar ?
Eigentlich müsste das Fahrzeug unter den gleichen Prüfbedingungen gemessen werden. Obendrauf dann noch 2-3 Dezibel
als Sicherheitspuffer da Autos altersbedingt auch mal etwas lauter werden können.
Die Umwelthilfe hat damals auf diese Weise bereits versucht, BMW eine Abgasschummelei an einem 320d nachzuweisen.
Am Ende stellte sich aber heraus daß sie das Fahrzeug mit unzulässig hohen Drehzahlen und extremen Gasschüben
auf schlechte Werte hochgequält hatten. Das Auto erreicht im normalen Fahrbetrieb aber nicht solche Zustände, und
wenn doch dann nur kurzzeitig wenn man es darauf anlegt.
Letzteres kann man aber jedem Fabrikat unterstellen, denn es ist abhängig vom Umgang des Fahrers.
Auch die sauberste Ökoschleuder kann mit 6500 Upm im 1. Gang durch die Stadt bewegt werden ......
Die Umwelthilfe musste am Ende klein bei geben und konnte froh sein daß BMW nicht im Nachhinein auf Rufschädigung
durch bewusste Manipulation geklagt hatte (ein taktisch guter Schritt).
Zurück zur Automatik .... bei herkömmlichen Gebrauch werden 3750 Upm niemals erreicht ohne es bewusst zu provozieren.
Daher ist diese Messgrundlage falsch und bei entsprechenden Scherereien würde ich versuchen mittels Anwalt dagegen vorzugehen.
Vielleicht kennt sich ja jemand hier rechtlich genauer aus ?
Interessanter Gedankengang. Aber man darf nicht vergessen, dass das was im Schein steht nur zur referenz gilt auf die sich die polizei bei einer direkten vor ort messung beziehen kann. Eine korrekte Messung darf ja streng genommen nur unter gewissen bedingungen durchgeführt werden. Keine Schallreflektierende gegenstände in der Nähe, gewisser Winkel und Abstand, Toleranz 5db usw....
Ich würd mir da keinen kopf machen. Hab mir ma en paar messungen angeschaut und bei besagter drehzahl hat der wert gestimmt oder war sogar geringer, in anderen Bereichen aber wieder eher mehr.
Streng genommen könnte man quasi auch den Hersteller an den Branger stellen weil der Spritverbrauch nicht dem entspricht der unter normalem Betrieb zustande kommt.