Nein, kostet nicht so viel, aber ich wollte morgen meine Räder wechseln und habe noch keinen.
Beiträge von Archiebald
-
-
Ja, aber braucht man den Adapter/ Puck? In der Bedienungsanleitung ist davon nichts zu sehen. Und wo soll der Wagenheber sein? Muss man sich den extra kaufen?
-
Ich habe meinen Touring vor ein paar Wochen mit Winterrädern übernommen und möchte nun selbst die Sommerräder montieren. Ich habe schon gesehen, dass die Aufnahmepunkte für den Wagenheber mit Kunststoff verkleidet sind. Kann man da gefahrlos einen kleinen hydraulischen Rollwagenheber ansetzen ohne dass alles zerbröselt oder braucht man da die Gummipucks, die man bei Amazon und Ebay bestellen kann?
Wenn letzteres zutrifft, frage ich mich, warum so ein Ding nicht beim Bordwerkzeug vorhanden ist. Schlimm genug, dass sich viele das Reserverad sparen und entweder ein Notrad oder ein Pannenset mitliefern. Bei meinem Mondeo habe ich das Notrad rausgeschmissen, weil auch ein Winterrad locker in der Reserveradmulde Platz hatte und das Reparaturset mit Kompressor aus meinem Focus ist in den BMW umgezogen. Focus und 3er haben ja nicht einmal einen Wagenheber.
Wie wechselt Ihr Eure Räder? Wahrscheinlich hätte BMW gern, dass gutsituierte BMW- Fahrer in ihre Werkstätten kommen.
-
Wer spart denn schon im wahren Leben für eventuelle Reparaturen? Vielleicht Sheldon aus Big Bang Theory.
Aber es ist schon richtig. Mit dem 320 fährt man kaum langsamer, dafür aber sparsamer als mit dem 325 oder 330d. Mit dem Spaßfaktor verhält es sich dagegen umgekehrt, es sei denn man hat besonderen Spaß am Spritsparen.
-
Es kommt ganz auf DEINE Prioritäten an. Du hast es ja schon selbst geschrieben: entweder Du kaufst Dir einen etwas jüngeren Vierzylinder mit weniger Laufleistung, der günstiger im Unterhalt ist oder Du legst mehr Wert auf Laufkultur und Kraftentfaltung. Es liegt an Dir, ob Du DIch eher rational oder gefühlsbetont entscheidest. Der Sechszylinder fährt sich sicher souveräner auf der Autobahn und macht mehr Spaß. Aber Spaß kostet eben auch mehr Geld.
Ich habe zwar einen Benziner, habe mich aber eher für Zweiteres entschieden.
-
Dann müsste ja der Ladeluftkühler einen eigenen Wasserkreislauf mit Pumpe und einem weiteren Kühler im Frontbereich haben, der vom Fahrtwind durchströmt wird.
-
Sei doch froh! Schon seit Jahrhunderten versuchen Alchemisten vergeblich, aus unedleren Metallen Gold zu gewinnen.
-
-
Ich habe bisher noch keinen zweiten Einfüllstutzen für Kühlmittel unter der Motorhaube entdeckt, war aber überrascht, einen wassergekühlten Ladeluftkühler direkt am Ansaugtrakt vorzufinden.
-
Ein Kaufkriterium für meinen Touring war eine AHK, weil Ebikes schwer aufs Dach zu wuchten sind. Ich hatte Glück und habe einen gebrauchten beinah in Idealkonfiguration gefunden.
Bei unserem seligen VW Bus habe ich sogar extra eine nachgerüstet für einen Fahrradträger mit 4 Fahrrädern. In Bezug auf die Aerodynamik (Verbrauch) und den Schwerpunkt ist das besser und die Wahrscheinlichkeit, die Heckklappe (oder das Dach) zu beschädigen geringer. Und ab und zu habe ich auch mal einen Anhänger damit gezogen.
Allerdings ist ein Dachträger natürlich billiger und man kann auch z.B. einen Dachkoffer montieren. Mein VW Bus hatte beides: Dachkoffer und zwei Kinderräder auf dem Dach und 4 Fahrräder auf der AHK (2 Erwachsene, 4 Kinder).