Es wäre schön wenn man einen tatsächlichen Fehler einfach wegcodieren könnte. Dann hätte ich mir mehr als 1500 sparen können. Hast Du denn schon mal überprüft, ob alle LED- Segmente funktionieren? Es gibt übrigens auch bereits einen entsprechenden Thread.
Beiträge von Archiebald
-
-
Auf Größenwahn und Strafzölle hat ja Trump längst kein Monopol mehr.
-
Welchen Typ meinst Du? Putin, der sich am liebsten ganz Europa einverleiben möchte oder Trump, der schon den Golf (nicht das Auto), Suezkanal und Grönland für sich beansprucht?
-
Ich fahre bald 4 Jahre dieses tolle Auto mit "nur" 326 Serien- PS, immerhin 100 mehr als meine letzten beiden Autos (Ford Mondeo Turnier ST220, danach Ford Focus ST Mk2) hatten. Natürlich hätte ich auch gern noch mehr Leistung, besseren Sound und schickere Optik. Am liebsten gleich einen Sportwagen, nein, SUPERsportwagen. Aber leider kann und will ich mir das nicht leisten. Ich glaube, der Mensch, -besonders der Mann, ich wahrscheinlich auch-, neigt oft dazu, gerade beim Thema Auto über seine Verhältnisse zu leben. Frauen sehen das Thema Auto scheinbar entweder eher sachlich und interessieren sich bei einem Kleinwagen mehr für die Farbe oder sie bevorzugen SUV`s. Ich hoffe, das klingt jetzt nicht zu chauvinistisch. Die Vorbesitzerin unseres BMWs war übrigens eine UnternehmerIN, was nach meiner Theorie auch die eher bescheidene Ausstattung widerspiegelt (gerade mal beige Lederausstattung, adaptive LED- Scheinwerfer und Anhängerkupplung). Und auch jetzt steht meine Frau als Unternehmerin im Fahrzeugbrief, obschon ich das Auto (mit 2 meiner Söhne) ausgesucht habe. Rückwirkend betrachtet, war das ein guter Kauf und vielleicht nicht das schönste, aber doch eines der besten Autos, dass wir je gekauft haben, optisch ein Sleeper, der unter dem Radar fliegt. Nur wenn man das Gaspedal durchtritt, fliegt er fast wirklich und mit einem Kaltstart kann man Leute erschrecken. Ich habe bisher etwa ein Dutzend Autos besessen, die immer an meine bzw. unsere finanzielle und familiäre Situation angepasst waren. Und ich habe nie viel Geld in Tuning, Felgen oder Spoiler investiert. Aber ich habe immer versucht, möglichst viele PS fürs Geld zu bekommen. Lieber würde ich einen gut motorisierten Gebrauchten kaufen als einen Neuwagen mit Basismotorisierung. Mal sehen, was ich uns demnächst als Rentner noch gönnen kann.
-
Gibt's beim Klemptner um die Ecke.
-
Ich habe in meinem Leben überwiegend (10:6) Schaltwagen gefahren und habe kein Problem damit, finde aber eine Automatik auch komfortabler, z.B. im Stau oder bei Stadtfahrten. Außerdem kann man meist unter verschiedenen Fahrprogrammen (Eco, Comfort, Sport) wählen. Beides hat aber Vor- und Nachteile. Ein Automatikfahrzeug kann man u.a. in der Regel nicht einfach abschleppen und meinen BMW kann ich nicht mal schnell im Leerlauf ohne laufenden Motor hin und her schieben. Außerdem ist eine Automatik teurer in Anschaffung und Unterhalt (Wartung, evtl. Reparaturen). Dafür ist ein Verschalten mit Überdrehen des Motors kaum möglich.
Ich hatte bisher Gott sei Dank keine Probleme mit den Automatikgetrieben von gelegentlich harten Schaltvorgängen abgesehen. Und die Automatik im BMW ist wirklich spitze und harmoniert bis auf eine leichte Anfahrschwäche fantastisch mit dem Turbomotor. Noch besser wäre sie, wenn der Vorbesitzer die Lenkradpaddel mit bestellt hätte. Das wäre für mich auf jeden Fall beim nächsten Kauf ein Kriterium. Selbst unser Mercedes Marco Polo (Reisemobil auf V- Klasse- Basis) hat welche und ich würde sie gern umbauen, wenn es möglich wäre.
-
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich wahrscheinlich den jüngeren 3er der G- Reihe nehmen, der nur unwesentlich teurer als der 330 i ist. Den finde ich verhältnismäßig teuer, ohne mir die jeweiligen Ausstattungen genau angesehen zu haben. Ich habe jedenfalls schon vor nicht ganz 4 Jahren 25 000 für meinen 2017er 340i Touring bei einem BMW- Händler bezahlt. Der hat zugegebenermaßen nur wenig Extras (Allrad, AHK, adaptive LED, Leder und Metallic), aber sind denn die Preise in den letzten Jahren so explodiert?
-
Von einem Zusatzkühler weiß ich nichts, aber der kleine Ausgleichsbehälter ist soweit ich weiß für den wassergekühlten Ladeluftkühler.
-
Ich habe auch schon einmal vor vielen Jahren versucht, in einem MX5 der ersten Generation Probe zu sitzen und der Versuch ist gescheitert.
-
In der aktuellen Auto Motor und Sport gibt es einen Vergleich eines handgeschalteten BMW Z4 mit dem 340 PS- B58- Motor mit einem Mazda MX5 mit gerade einmal der Hälfte des Hubraums und rund einem Drittel der Leistung für etwa 30 000 Euro weniger. Erstaunlicherweise gewinnt der Mazda diesen Vergleich knapp, weshalb der BMW auch nicht in die nächste Runde der "Bergwertung" auf der Großglockner- Straße kommt. Der Autor räumt schon ein, dass viele dieses Ergebnis nicht nachvollziehen können. Ich gehöre auch zu diesem Personenkreis, da ich mir den Z4 durchaus irgendwann als Nachfolger für unseren Touring vorstellen könnte, das nötige Kleingeld vorausgesetzt.