Beiträge von westwood

    Zunächst einmal Danke an Alle für eure Einschätzung. Ich denke ich muss den Termin mit BMW abwarten.

    Ich es mir im Moment nicht erklären und auch nur spekulieren. Meine leise Hoffnung ist, dass es doch etwas mit dem AGR zu tun hat und es dadurch einfach behoben ist.

    Eben nochmal mit Bimmer Link reingeschaut, das durchschnittliche Regnerationsintervall liegt bei 540 Kilomtern. Ich hatte auch sonst nie Probleme mit dem Wagen.

    Aber wenn euch die 100K Partikel schon hoch vorkommen, könnte das ja auch auf einen schleichenden Defekt hindeuten.


    Hat jemand Erfahrungswerte, was der Tausch des DPF bei BMW kostet?

    Bei der Laufleistung macht es jedoch wahrscheinlich mehr sinn einen generalüberholtes Original einzubauen.

    Ich werde mal bei bmw nachfragen. Laut Chat gpt könnte schon haarriss und sehr weniges, aus dem agr Kühler austretendes Wasser die Verbrennung beeinträchtigen und die partikelanzahl massiv erhöhen. Aber diese Infos sind denke ich auch mit Vorsicht zu genießen. In sofern, nichts genaues weiß man nicht.

    Hallo zusammen,


    in der Hoffnung auf euer Schwarmwissen die konkrete Frage: Kann ein defekter AGR Kühler einen Defekten DPF nach sich ziehen?


    Hintergrund

    Ich bin von der Rückrufaktion des AGR Kühlers betroffen. (BMW F31, bj 2016, n47 163ps Diesel). Ich warte bereits seit 2 Jahren. Jedes mal hat man mir gesagt, dass das Teil nicht lieferbar ist.

    Jetzt letzte Woche wurde es dann letztendlich bestellt (offenbar wurde es auch in der BWM Niederlassung einfach vergessen beim letzten mal).


    Nun letzte Woche beim TÜV gewesen und völlig überraschend durch die AU gefallen. Das Fahrzeug stößt eine Parkikelanzahl aus, die 10 mal so hoch ist wie erlaubt.

    Daraufhin den Differenzdruck am DPF gemessen, der mit 0,01 bar bei 3.500 Touren viel zu niedrig ist. Von daher bin ich mir relativ sicher, dass der DPF im Sack ist.


    Sonstiges:

    - Kilometerstand: 185.000

    - Keine Montorkontrollleuchte

    - Keine Fehler vom DDE Steuergerät oder Ähnliches

    - Kein erhöhter Kraftstoffverbrauch

    - Keine Leistungseinbußen

    - Scheinbar normale Regenerationsintervalle


    Das Fahrzeug wird 80% Langstrecke gefahren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der DPF "einfach so" kaputt geht.


    Falls der defekt überhaupt durch den Fehlerhaften AGR Kühler ausgelöst werden kann (Vermutung: Abgase zu heiß) - wird es wohl schwierig werden, das Ganze nachzuweisen.

    Mein Ziel ist in dem Fall jedenfalls, dass BMW die Kosten des DPFs übernimmt (Folgeschäden).


    Was meint ihr?


    Besten Dank und VG

    Kurzes Update nochmal.


    Ich habe heute die den Kostenvoranschlag bekommen (von BMW).

    410 Euro, davon 260 (!) Euro Materialkosten.


    Habe aber gesehen, dass ich noch bis Ende diesen Monats Garantie über die GGG habe.

    Ich vermute mal, die werden sich aber querstellen. Wobei aus der Garantiebedingungen eindeutig hervorgeht dass "LED Steuergerät" abgedeckt ist. Für mich ist der Lüfter ein notwendiger Teil des LED Steuergerätes ;)


    Ich bin gespannt was es wird. Die Rezessionen für die GGG sind zumindest grottig ...

    Danke für eure zahlreichen, ausführlichen Rückmeldungen.


    Ich habe die adaptiven Scheinwerfer, dort ist gefühlt sehr wenig Platz. Der Lüfterausgang bläst direkt auf das Kühlgerippe des linken Lichtmoduls. Ich sehe dort leider nur den Ausgang aber nicht den Lüfter selbst. Von daher bin ich mir nicht recht sicher ob ich beikomme. Ich vermute mal bei BMW werde ich so um die 300 € liegen. Lüfter + einen 100er für den Einbau ... Hatte in einem anderen Forum von jemandem gelesen, der lag auch ungefähr bei diesem Preis


    Ich werde dort mal Kulanz anfragen, der Wagen hat zwar schon 125.000 aber ich werde es trotzdem versuchen.

    Der Preis des Lüfters in Ersatzteilehandel ist ein absoluter Witz und es ärgert mich, dass ich dem ausgeliefert bin, wenn ich es bei BMW machen lasse.


    Bei mir sieht es so aus (siehe Anhang)