Defekter DPF durch nicht erfolgten AGR Kühlertausch

  • Ich sehe schon in Zukunft die Angebote auf Kleinanzeigen "vermiete DPF" :P

  • Ich sehe schon in Zukunft die Angebote auf Kleinanzeigen "vermiete DPF" :P

    Wenn wir schon bei den Profitipps sind:

    Beim Duplexauspuff einfach ein Endrohr verstopfen. Dann hat man eine 50 % - Chance : )
    Eine passend ausgeschnittene Filterkeramik in die Endrohre einzusetzen würde auch funktionieren.

    Bis die verstopft ist, kann man paar Kilometer machen.

  • Ich hatte letztes Jahr im September einen EU 6 Dieselpartikelfilter bei der Firma Barten zur Reinigung. Hat alles soweit gut funktioniert, das Auto fuhr danach mit sehr guten Werten. Allerdings habe ich ihn verkauft, bevor die nächste HU fällig wurde. Von daher kann ich zur Partikelanzahl nicht sagen.

  • So, habe mein Auto wieder mit neuem DPF und frischem TÜV.

    Partikelanzahl ist nun bei 28.000 (erlaubt sind 250.000).

    Die Effizienz eines OEM erreicht das Ding wahrscheinlich nie (hat man mir auch so gesagt, dafür hat man nur ca. 1/3 der Kosten). Gespart wird an den Edelmetallen und der Porengröße.

    Ich bin auf die Regenerationswerte gespannt.


    Der Ganze Spaß hat mich 1200 Euro mit Einbau gekostet. Wenn die Kiste noch 100.000 läuft bin ich zufrieden.

    Auf den DPF gibt es zwei Jahre Garantie. Beim nächsten TÜV werde ich also etwas früher hinfahren ;) ;)

  • Tatsächlich finde ich 28000 für neu ziemlich hoch…

    In der Gymnastik nur für die Anderen trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - August ‘25 158.000km -

  • Wie gesagt, die Aftermarket Filter erreichen nicht die Effizienz eines OEM DPF.

    Es wird gespart an der Kerngröße und an der Beschichtung sowie dem Außenmaterial.

    Der Hersteller baut die Filter so, dass die die EU6 Abgasnormen erreichen. Aber irgendwo muss auch die Ersparnis herkommen.


    Mein original Eberspächer Filter war nach 100.000 km durch (> 100.000 Partikel). Soviel zu der OEM Qualität. Klar, ich könnte auch einfach Pech gehabt haben.


    Letztendlich war ich über den Wert tatsächlich auch erstaunt, da ich etwas von unter 1000 gelesen hatte bei OEM.

    Wenn ich jetzt jedoch beim nächsten Mal auch noch über den TÜV komme ist es mir ehrlich gesagt egal :D


    Ich werde nochmal zu den Regenerationsintervallen berichten. Demnächst steht eine längere Autobahnfahrt an.

  • Von einer einzelnen Messung kurz nach Einbau lässt sich relativ wenig schließen außer, dass der neue nicht defekt ist (ist ja auch schonmal was).


    Ja, 28k sind relativ hoch, guter Filter in gesundem Zustand sollte eigentlich eher im Bereich bis 10k liegen, aber wär jetzt erstmal kein Grund zur Beunruhigung. Scheinbar geht es auch noch deutlich schlechter.


    Neuer Partikelfilter und Partikelanzahl pro ccm3 zwischen 250.000 und 400.000 Partikel

    Es befinden sich noch Produktionsrückstände aus der Herstellung im Filter. Fahrzeug weiter fahren und ein mal regenerieren lassen, danach Abgasrohre reinigen und Test Neu starten.