Beiträge von marcus_zenki_s14

    jetzt ist die Antwort ja freigeschaltet, aber falls dann doch hier nochmal jemand nachliest, kann man das nicht so stehen lassen.


    Ich weiß nicht wie es bei den Dieseln ist und was da auf der Motorabdeckung drauf steht, aber bei den Benzinern ist es eben kein Turbo mit Variabler Turbinen Geometrie, sondern ein Twinscrolllader. Ob dieser jetzt die Power von 2 Ladern hat, kann man so nicht pauschalisieren, das ist immer abhängig von der Größe des Laders.


    N45 Bi-Turbo und N55 EWG können ca. das gleiche an maximalleistung (~420 PS). Der N55 PWG Turbo hat aber bspw ein kleineres Abgasgehäuse und ist demnach eher begrenzt. B58 Turbo ist offensichtlich noch größer als alle anderen und hat noch viel mehr Reserven (~470 PS oderso sollten da gehen).

    Ich hatte das mal an meinem e39 auf der AB mit 200 durch eine Senke gefahren und da war dann auch noch ein fetter Absatz drin. Tür hinten links ging auf und blieb in der ersten "Raste" stecken. Denke, da waren kurzzeitig die Kräfte so groß auf den Riegel, dass er nur durch die Fliehkraft aufgedrückt wurde.


    Waren da irgendwelche heftigeren Unebenheiten?

    Problem ist wohl, das zu viel Blödsinn getrieben wird.

    Fahrwerk mit Höhe x eingetragen, keine 5m nachm Gelände der PO wird runtergeschraubt bis die Ölwanne Funken wirft.

    AGA wird eingetragen, ne Stunde später sind MSD und ESD durch Fakerohre ersetzt. Außerdem ist auf einmal ne Stage 2 mit irgendeinem 100er Racing Kat drauf von irgendeinem Hinterhoftuner.

    aber dafür kann doch die Prüfstelle nichts. Bzw dürfte sowas doch seitens Polizei nicht der Prüfstelle angekreidet werden. Da ist alleinig der Besitzer des Fahrzeuges das Problem.

    Ich fahr 0w-12 auf der Strecke und dem Ring.

    Leichteres Öl, bessere Schmierung, weniger Verschleiß :thumbup:

    aber nicht im B58, oder? Und sicherlich mit deutlich kürzeren Wechselintervallen.


    0w12 hab ich auch schon gehört, aber war glaube eher im Motorradbereich.


    Civic TypeR hat ja auch ein 0w20 und interessanterweise haben die immer Probleme auf der Rennstrecke mit exorbitant hohen Öltemperaturen. Da sind 150° C locker drin. kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das gesund sein soll (und wenn man dem glaubt, was da so an Motorschäden passiert, wäre das ja bestätigt).


    ob ein 5w40 wirklich besser ist, ist fraglich, aber bei kurzen Ölwechsel Intervallen schadet es gegenüber einem 5w30 mit den gleichen Freigaben sicherlich nicht.

    Und wo kannst du diese Etappe heutzutage auf der BAB machen? Richtig, gar nicht

    vielleicht nicht durchgängig, aber wenn mal abbremst, weil jemand rausgezogen ist, muss man ja auch wieder beschleunigen, was ebenfalls thermisch belastend ist. aber mehr als 20 km lange unbegrenzte Abschnitte gibt es definitiv noch einige in Dtl.


    Prinzipiell hätte ich aber jetzt auf meiner Urlaubsfahrt bspw mehrfach die Chance auf die besagten 20km gehabt. Hatte jedoch ne Dachbox drauf. Kommt einfach auf die Region an.


    Um Olaf noch zu ergänzen A4 und A13