Beiträge von marcus_zenki_s14

    Deswegen wäre das drehmomentbetonte Tuning von ACS für mich auch interessanter als irgendwelche PS-Steilkurven.

    Die Stage 1 von MHD und auch die Tüv-Stage 1 von 55 parts haben aber schon mehr Drehmoment als die AC Schnitzer Box.


    Prinzipiell skaliert die Leistung dann eigentlich bei jedem Angebotenem Tuning mit dem Drehmoment. Und das Drehoment resultiert letztendlich aus dem angepeilten Ladedruck. Letztendlich sind bei MHD oder 55parts einfach die Kurven insgesamt etwas nach oben geschoben gegenüber AC Schnitzer.

    Zum Thema N54/N55 weiß ich nur das der N55 dem N54 eig. nicht so krass benachteiligt ist. 600PS sind da glaub auch son kritischer Punkt bei denen, weil ab da wohl die Zylinderwände anfangen zu schwingen und es zu Rissen kommen kann. Weshalb man ab da auf jedenfall die Closedeck brillen verbauen sollte. Aber N54/N55 mit 1000PS gibts da auch zu einige. Zeiten teschnisch sind die oft den B58 unterlegen weil, wie schon gesagt wurde, viele Handschalter und RWD unterwegs waren. Das ist bei den neuen Modellen ja eher umgekehrt. Bin da aber auch nicht tief im Thema drin.

    Das ist halt das. Das was man legal in Deutschland an Leistungssteigerung mit den Motoren machen darf (ich sag mal bissel was über 400 PS) halten alle 3 locker flockig aus.

    ja ich weiß ... ich hatte extra mit ihm telefoniert und gefragt... er meinte es wäre bei meinem BJ 2014 schon die geschmiedete drin...


    müsste aber eigentlich auch im M135i/235i verbaut sein....


    Fahrzeuge vom Baujahr ~ 03/2012 bis 07/2013

    • Erneut schwererer Motorblock
    • M135i/235i (F-Serie): Einführung geschmiedete Kurbelwelle

    aber generell ab Baujahr 2014 oder nur bei den 4ern? meiner ist ja auch 09/14


    (Sorry für N55 offtopic)


    hab das gefunden:

    proof.png.51a5298e44c0ae8fa778148aa5d0ef3a.png


    ich glaube der Aussage ehrlich gesagt nicht so richtig, auch wenn es von H2M kommt.

    Ja, stimmt da war ja die Übernahme.


    Weil du das Thema Charakteristik ansprichst. Eben die Drehfreudige Motorsport-Charakteristik ist ja eigentlich nicht das AUshängeschild von Alpina. Sondern eher der souveräne Autobahngleiter mit ordentlich Dampf untenraus. Aber davon wollten Sie wohl bissel Abstand nehmen.

    Da ist nur die Frage warum. Früher hatt ein N55 mit S55 Kurbelwelle und Biturbo auch gereicht um auf knapp M3 Leistung zu kommen. Jetzt wird lieber ein S58 etwas detuned. Und gerade beim B58 müsste es doch ein leichtes sein, den auf knapp M3- Leistung zu bringen.

    lt. H2 Motors (ich habe meinen N55 noch nicht geöffnet und nachgesehen) gibt es ab Modelljahr 2014 auch im 435i N55 geschmiedete Kurbelwellen


    Interessant. Hab gerade mal in den Teilekatalog geschaut, aber da gibts keine Unterschiede zwischen frühem oder älterem Baujahr. steht immer die 11 21 7 580 483 drin. Und beim S55 die 11 21 7 846 606.


    nur der X4 M40i mit dem N55 hat wieder ne andere 11 21 7 602 972.

    Das lässt sich aber auch so einfach nicht so wirklich vergleichen. Auch wenn es Leute gibt, die 600ps im N54 gefahren haben, heißt das ja nicht, dass der ebenso standfest ist und bei der Leistung so lange hält wie ein B58. Dass der N54 dem B58 in puncto Standfestigkeit in nichts nachsteht, halte ich für nicht belegbar. Ich glaube kaum, dass das irgendjemand bestätigen würde, der die Motoren zerlegt hat. Dass es die extremen Zahlen schon beim N54 gab stimmt so ja auch nicht ganz, ich zumindest finde keinen N54, erst recht nicht vor Jahren, die 8,x s auf der Viertelmeile geknackt haben.


    Was die Haltbarkeit angeht, fällt mir z.B. auch kein S55 ein, der 8,x s auf der Viertelmeile fährt. Aber viele B58, die 8,x s auf Serieninnereien fahren. Auch beim S58 wird es da eng, ich meine die geben auf Serieninnereien eher bei 800ps auf - aufgrund der Pleuel (waren die nicht sogar vom S63 Motor im S58) soweit ich das im Kopf habe. Das hast du zwar nicht so gesagt, aber es wird ja oftmals noch geglaubt: Dass die Amis die Motoren nur für ein paar mal rauf und runter nutzen ist auch ein Mythos, der sich ewig hält. Als wären die Motoren nicht alle schweineteuer und mit viel Aufwand verbunden. Klar gibt es da immer mal Experimente von Leuten und 1000ps auf Serieninnereien werden sicherlich nicht 200 000km auf deutschen Autobahnen mit Vollgasfahrten halten - aber dass sie es aushalten, zeigt doch ganz klar, wie standfest der Motor ist. Da stellt sich außerdem die Frage: In welchem Motor würden sie länger halten? Der Hype um den Motor ist meines Erachtens schon gerechtfertigt und basiert ja nicht nur auf Verrückten, die es übertreiben, sondern die Haltbarkeit wird ja auch durchweg von Instandsetzern, Motorbauern etc gleichermaßen gelobt. Und die Haltbarkeit vom B58 hängt ja auch mit den wirklich großen Reserven zusammen. Pleuel vom B58 und S55 sind schon ein riesen Unterschied. Dinge wie die HDP lassen sich auch einfacher lösen, als den ganzen Motor umzubauen. Beim B58 sind entsprechend auch keine Schwachstellen an den Lagerschalen o.Ä. wie beim S55. Dann kommt auch noch hinzu, dass das ZF8HP sich leichter für diese Leistungen anpassen lässt.


    Meiner Meinung nach eigentlich eine unsinnige Diskussion, weil der S55 bzw. die Fahrzeuge mit S55 eigentlich für Leute gebaut wurde, die damit auch auf der Rennstrecke fahren möchten. Und dafür eignet er sich nunmal hervorragend. Da ist es auch egal, ob das DKG 1000+ PS abkann oder nicht.

    Ich kann das jetzt natürlich auch nicht belegen. Aber ich denk 600 PS verkraftet ein N54 genauso gut wie ein B58. Obenraus hat der B58 natürlich bissel mehr Luft dank dem stabilerem Block. Aber Kurbelwelle, Kolben, Pleul würde ich jetzt nicht als so extrem unterschiedlich in der Haltbarkeit ansehen.


    Was man beim e9x vielleicht nicht vergessen sollte. Da gabs noch sehr viele Handschalter und überwiegend RWDs. Das macht extrem viel aus. Das 1/4-Meile Wettrüsten war da auch noch nicht so krass, wie es jetzt ist seit sich alle so auf den B58 stürzen.


    S55 gabs auch gar nicht mit Allrad, also wird der nie die Zeiten schaffen.


    Oder sind das alles RWD-Zeiten, von denen du schreibst?