Beiträge von MatthiasX

    Mal eine Frage an die Physik: Wie soll der LS durch die Dämmung mit Alybytul lauter werden?

    Ich wollte keine physikalische Grundsatzdiskussion lostreten :) Ziel war es, dem Fragesteller einen einfacheren Weg aufzuzeigen, bevor er sich mit eBay-Subwoofer rumquält.


    Aber ja, der Wirkungsgrad und damit die Lautstärke steigt wenn das Gehäuse weniger mitschwingt, wie es auch nexo beschrieben hat. Zur Veranschaulichung: Ein in der Luft hängender Lautsprecher erzeugt fast keinen Klang, da er sich im gleichen Maße nach vorne wie hinten schwingt.

    Zur Größe: Ein 7 Zoll Subwoofer kann Frequenzen ab ca 50 Hertz wiedergeben. Der 10 Zöller kommt paar Hertz tiefer.


    Kommt drauf an, was der Fragesteller haben will:

    Etwas besseren / stärkeren Bass = Alubutyl. Edit: Vorausgesetzt bei ihm sind die beiden Standard-Subwoofer unter den Sitzen überhaupt verbaut.

    Es soll scheppern = eBay Subwoofer (der ist immerhin mit 900 Watt RMS angegeben).

    Auch wenn es nicht die Ursprungsfrage ist:

    Aus den beiden Subwoofern unter den Sitzen kann man klanglich und von der Lautstärke viel rausholen, wenn man Alubutyl verwendet.


    Bei mir sind die Subwoofer mit je einem Kilo Alubutyl geschätzt 50% lauter geworden.


    Aus dem Gedächtnis: Die original Subwoofer haben 7 Zoll. Die eBay-Lautsprecher von Lex0 sind bei 10 Zoll. Das ist ein Unterschied aber in den relevanten Bassbereichen eher marginal.


    Es gibt auch 8-Zoll Nachrüst-Subwoofer die Plug & Play funktionieren und anstelle der 7-Zöller montiert werden.

    Allgemein zum Thema Upgrade-Ölpumpe:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zusammenfassung: Öldruck ist von 1,1 Bar (alte Ölpumpe) auf 1,4 Bar gestiegen.


    der metty

    Du hattest Recht, laut Video ist das Kettenrad vom E60.


    Meine Meinung: Bei älteren Fahrzeugen (>8 Jahre / 100.000 km) ist es nicht verkehrt den Öldruck zu messen. Wenn dieser zu niedrig ist, würde ich direkt eine stärkere Pumpe verbauen. Die original Pumpen sind auf einen sehr niedrigen Öldruck ausgelegt, um Kraftstoff zu sparen und haben somit nur eine geringe Reserve für Verschleiß. Solange aber der Öldruck stimmt, stimmt er.

    Nimm nach Möglichkeit eine Ölprobe, bevor Du das Auto einer Werkstatt übergibst. Und gut aufbewahren.


    Der Wagen ist, wenn auch kurz, mit zu wenig Öldruck gefahren. Ein entsprechender Verschleiß / Schaden würde sich in einer Ölanlyse (ca. 100 EUR) zeigen.

    Die Frage ist: Abschleppen oder die ~1km zur Werkstatt riskieren :)

    Der N57 hat einen Öldrucksensor, der bei sehr niedrigen 0,4 Bar auslöst (soweit ich es im Gedächtnis habe). Der Motor sollte im Leerlauf mit warmen Öl über ein Bar haben.

    Bevor etwas getauscht wird: Öldruck messen! Das kann jede Werkstatt. Es wird einfach ein Manometer anstatt des Sensors montiert.


    Gehen wir davon aus:

    -Er verliert keinen Öldruck über undichte Schläuche (ansonsten wäre der Füllstand niedriger)

    -Die Pumpe ist nicht defekt, sondern nur stark verschlissen (ansonsten hätte er innerhalb von Sekunden gefressen)


    Dann wird der Kilometer jetzt auch nicht den Unterschied machen. Längere Fahrten schon, weil sich das Öl aufheizt und dünnflüssig wird.


    Defekter Sensor wäre auch eine Möglichkeit.


    Edit: Verstopftes Öl-Ansaugsieb ist auch eine Möglichkeit, aber von Alleine kommt da nicht so viel Dreck rein.


    Telefonier mit Deiner Werkstatt, was die empfehlen.

    Hatte jetzt 2 mal Scheiben und Beläge von Brembo die jedoch jedes mal nach gut 1 Jahr so gerubbelt haben das man sie nicht mehr fahren konnte !Ein großes Problem scheint mir zu sein, dass die Beläge selbst bei kurzer Standzeit von 1-2 Tagen manchmal schon festgammeln.

    Vorab: Zwischen den Herstellern gibt es Qualitätsunterschiede. OEM-Scheiben sind nicht überteuert. Die OEM-Bremsbeläge hingegen schon. Mit Jurid-Belägen habe ich bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Glatte Scheiben sind unproblematischer als angelochte. Zweiteilig (vorne) ist wichtig.


    Was mich irritiert: Bremsbeläge sollten nicht so schnell festgammeln. Eine Woche im Freien bei Regen ist etwas anderes.

    Gammeln die Beläge vorne oder hinten fest?

    Hat die Werkstatt beim Einbau Alles gereinigt?

    Benutzt Du übermäßig Felgenreiniger (sauer) oder fährst Du oft in die Waschstraße?


    Interessant wäre auch Dein Fahrprofil: Rubeln kommt ja oft, wenn sich der Bremsbelag ungleichmäßig auf der Scheibe festbackt (Hotspots). Klassiger ist ja, dass man die Bremse heiß fährt und dann mit der heißen Bremse an der Ampel steht.

    Deine Fahrweise, sportlich oder defensiv?

    Wird die Bremse alle paar Wochen "freigebremst"?

    Als nächstes schaue ich mir den verlinkten VFL an.

    Erste Info vom Halter, bzw. dem Sohn des Halters klingen sehr positiv.


    Wenn wir bei der forensischen Bildanalyse sind (bitte nicht ganz ernst nehmen): Den Wagen hat die Mutter gefahren. Zu erkennen an der Sitzposition und den im Auto verteilten Taschentüchern.


    Etwas hilfreicher:

    Das Auspuffrohr ist sauber. Das bedeutet, dass der DPF in Ordnung ist. Dieser ist für ca. 250.000 km ausgelegt (bevor er gereinigt werden muss).

    Altersbedingt werden die Zylinderkopfhaube (Ventildeckdichtung) und der Wärmetauscher undicht. Wäre jetzt nicht katastrophal. Einfach eine starke Taschenlampe mitnehmen. Zylinderkopfhaube hinten am DPF genauer anschauen. Nebel ist ok. Tropfen nicht. Das gleiche gilt für den Wärmetauscher.


    50.000 km weniger ist eine Hausnummer. Schaltgetriebe ist nicht schlecht, aber im Wiederverkauf unbeliebt. Vielleicht kommt man Dir preislich entgegen.

    Wenn Deine Tochter die Automatik nicht gewohnt ist, wird sie diese nicht vermissen :)

    Und ohne Automatik hast Du ein extrem teures Bauteil weniger, um dass Du Dir Gedanken machen musst.

    Schon besser! Auf den ersten Blick unverbastelt.


    Bei den Felgen wirft der Lack blasen (meistens durch Streusalz). Das ist jetzt kein Ausschlusskriterium, sollte aber in die Preisverhandlung. Wegen Streusalz den Wagen vor dem Kauf von unten betrachten.

    Weißes Leder ist immer etwas schwerer im Wiederverkauf. Aber wenn es Dir gefällt und Du den Wagen länger halten willst, sollte es Dich nicht abhalten.


    Ich an Deiner Stelle würde den Händler anrufen und nach der Servicehistorie fragen: In welchen Abständen wurde der Ölwechsel durchgeführt. Dann hast Du einen besseren Eindruck.


    Im Übrigen musst Du leider bei Deinem Wunsch auf Glück hoffen oder lange suchen.