Beiträge von MatthiasX

    Erst Auto finden, paar tausend Kilometer fahren (Auto gesund?) und dann Gedanken über Tuning machen ; )

    Wie bereits empfohlen eher den B48 als N20 Motor nehmen, da Standfester.


    Tuning beim Automatigetriebe: Im Kern wird der hydraulische Druck beim Schalten erhöht. Dadurch gehen die Gänge schneller rein, wenn auch mit einem minimal härteren Schaltrucken (je nachdem wie extrem man es einstellt). Für die Lebensdauer ist es sogar gut, da die Kupplungspakete kürzer schleifen müssen. Teilweise werden auch die Schaltpunkte angepasst und viele weitere Details. Das xHP ist eine gute Wahl, es gibt aber andere Möglichkeiten. Sobald das Auto da ist, gerne fragen. Direkt erforderlich ist es nicht.


    Zum F34 [!]: Durch die rahmenlosen Scheiben ist er empfindlicher in Hinblick auf verschließene Gummidichtungen. Da hilft nur eine Probefahrt. Mit der Geräuschdämmung des G21 (insbesondere mit Akustikverglasung) wird kein F31 / F34 mithalten können.


    Daher, wie gesagt, seriöses Exemplar finden, Probefahrt machen (kann ich mit dem Auto die nächsten Jahre leben? Nervt mich etwas?) und dann schnell vergessen, dass es möglicherweise bessere Modelle gibt.

    Für ne Automatik sollte der Motor schon ein bißchen Drehmoment aufweisen können und nicht

    gerade das kleinste Modell aus der Klüngelkiste sein. Dann läuft das auch souverän.

    Da wir (erwartungsgemäß) schon im Popcorn-Bereich sind:


    Früher, als Drehmomentwandler noch ordentlich Leistung geschluckt haben, definitiv. Meistens gab es die Automatik auch nur mit den hubraumstarken Motoren.

    Aber alle modernen Basisbenziner, die ich in letzter Zeit gefahren bin, profitieren von einer guten Automatik (Mercedes, BMW, etc.).


    Ich denke, dass der Fragesteller mit beiden Varianten glücklich wird. Die Vorteile des 8HP wurden hier bereits aufgeführt.

    Beim Schalter dürfte aber die Chance für ein "Schnäppchen" besser sein. Umgekehrt wirkt sich das aber auf den Wiederverkaufswert aus.


    Da es glaub ich noch nicht erwähnt wurde: Wer einen F31 / G21 (Kombi) sucht, sollte sich Gedanken machen, ob er sich mit einem F34 (3er GT) anfreunden kann. Die sind immer gut ausgestattet und erstaunlich günstig.


    EDIT: Unbeliebt war der F34 nur wegen seiner Optik (Geschmackssache). Vom Nutzwert ist er kaum schlechter als der Kombi:

    Erster Vergleich: BMW 3er GT gegen 3er Touring - AUTO BILD
    Die 3er-Familie hat ein neues Oberhaupt. Der GT ist größer und bequemer als der Touring, überflüssig wird der Kombi aber nicht. Ein Vergleich.
    www.autobild.de

    Kurzschlusssperre im REM ist am wahrscheinlichsten.


    Ich meine die Testversion von BimmerLink kann den Fehlerspeicher auslesen. Du brauchst nur einen unterstützen Adapter.


    Wenn Du eine Garage hast: Batterie testweise über Nacht abklemmen, sollte nicht schaden. Bitte darauf achten, dass die Hecklappe nicht mit abgeklemmter Batterie zuklappt.

    Automatik oder Schalter würde ich persönlich an den angebotenen Fahrzeugen festmachen.

    Die Automatik ist in jeder Hinsicht besser: Beschleunigung, Verbrauch und Komfort.

    Objektiv betrachtet hat der Schalter "nur" noch Liebhaberwert. Dann sollte es aber ein 6-Zylinder sein.

    Gerade im 4-Zylinder spielt das 8HP-Automatikgetriebe seine Stärke aus und lässt durch das schnelle Schalten den Motor kräftiger wirken.


    Dennoch: Bei der Wahl zwischen einem schlechten Automatikfahrzeug und einem guten Handschalter, würde ich letzteres nehmen.


    Die Automatikgetriebe erreichen hohe Laufleistungen, aber spätestens bei 120.000 km sollte man sich Gedanken über eine Getriebespülung machen (ca. 700 EUR), wenn man lange fahren will. 200.000km sind aber im Regelfall auch kein Problem.

    Die Schaltvorgänge in Comfort sind butterweich. In Sport oder gerade Sport+ knallt der die Gänge dann aber auch richtig rein.

    Du hast natürlich Recht: Die einzelnen Fahrmodi lassen sich unterschiedlichen konfigurieren. Jetzt weiß ich aber nicht, wie es bei der DiTuPa-App ist. Tendenziell werden die aber wenigstens im Sport-Modus den Schaltdruck erhöhen und die Gänge härter reingehen.

    "Ein Freund von mir" hat eine Kennfeldoptimierung bei einem lokalen, talentierten Tuner durchführen lassen. Daher habe ich mich mit dem Thema etwas beschäftigt. Paar Anmerkungen:


    Die DiTuPa-App ist sicherlich nicht schlecht. Jedenfalls hört man nichts von vermehrten Problemen, obwohl viele Fahrzeuge damit fahren. Der Vorteil bei der App ist, dass Du jederzeit auf den Serienzustand zurück kannst und nicht zum Tuner musst. Bei einem lokalen Tuner ist noch mehr Vertrauen erforderlich und ein individuelles Tuning lohnt sich m.E. erst bei deutlicher Mehrleistung oder Umbauten.


    Jedes Tuning erhöht den Verschleiß, aber bei gut gemachten Tuning entstehen grundsätzlich keine Schäden. Stichwort: Bauteilschutz.

    Die 30 extra PS werden Deinen Motor nicht töten, soweit Du nicht wie ein Mietwagenfahrer fährst (warmfahren etc.). Wegen der Laufleistung würde ich mir keine Gedanken machen. Du musst aber damit rechnen, dass ein bereits vorhandener Verschleiß (z.B. an den Kolbenringen) sich bei der Mehrleistung stärker auswirkt. Stichwort: Ölverbrauch. Einfach fahren und beobachten. Über kürzere Ölwechselintervalle und ein 5W40 sollte man bei der Laufleistung immer nachdenken. Aber mit 220 PS hast Du gerade mal eine "Literleistung" von 110 PS. Das ist weniger, als der 340D pro Liter Hubraum hat.


    Verschlussplatte brauchst Du nicht. Ohne Verschlussplatte gehen nur sehr sehr wenige Abgase durch die Ansaugbrücke. Verschlussplatten sind eigentlich nur intersannt, wenn Du aus Gewichts- oder sonstigen Gründen den AGR-Kühler ausbauen willst.


    Gerade bei einem getunten Fahrzeug solltest Du mal ab und zu die Fahrzeugdaten auslesen (z.B. Abgastemperatur, Ladelufttemperatur etc.). Ich mache es mit Bimmerlink. Sollte Deine Ladelufttemperatur nach dem Tuning (im Sommer) über 70 Grad steigen, kannst Du Dir einen größeren Ladeluftkühler (LLK) einbauen. Die gebrauchten 335d Kühler gibt es spottbillig auf dem Gebrauchtmarkt. Beim 320d weiß ich nicht aus dem Kopf, ob er bereits den größeren 335d LLK hat.


    Im Übrigen muss Du bei der "Getriebeoptimierung" damit rechnen, dass die 8HP-Automatik minimal härter schaltet. Der Komfortverlust hält sich aber meiner Meinung in Grenzen und die härteren Schaltvorgänge sind sogar gut für die Lebensdauer der Kupplungspakete.

    Rest ist Serie (bis auf K&N Filter, aber der hat ja nix mit Ölverbrauch zu tun).

    Halb Off-Topic: Wenn es einer der "Sport"-Luftfilter ist, die mehr Leistung versprechen, bitte auf einen "normalen" Luftfilter wechseln. Sportluftfilter können tatsächlich bei Saugmotoren 2-3 % mehr Leistung bringen. Aber jeder seriöse Test (den ich zu diesem Thema gesehen haben) hat aufgezeigt, dass das zu Lasten der Filterleistung geht. Auf Dauer frisst der Motor Dreck, die Zylinderwände bekommen Riefen und der Motor fängt an Öl zu verbrauchen. Keine Panik: Das dauert 10.000te wenn nicht 100.000 km. Aber der Nutzen bei Turbomotoren ist noch einmal geringer, da selbst bei Volllast meistens ein Luftüberschuss anliegt (der Turbo muss theoretisch weniger hart arbeiten und theoretisch [!] sinkt das Turboloch.


    Zur Leistungssteigerung: Ein erhöhter Ölverbrauch wäre jetzt nicht so ungewöhnlich. Im Oil-Club wurde das Thema diskutiert. Die Idee ist, dass die Kolbenringe bei Serienleistung noch abdichten und bei erhöhtem Zylinderdruck (Leistungssteigerung) der Blow-by das Öl vorbeidrückt.


    Das Thema Ölverbrauch ist komplex. Durch ein falsches Öl können die Kolbenringe "verkleben" (Rußablagerungen).

    Ich schließe mich n.c.white an: Mal das Öl wechseln (da kostengünstig und nie verkehrt) und 2-3 tausend Kilometer sachte fahren.

    Finde aber auch dass man beim Verkauf ehrlich sein sollte.

    Das ehrt Dich!


    Abgesehen von allen juristischen Finessen, würde ich das Fahrzeug in den großen Autobörsen nicht als "Unfallwagen" anklicken, da viele Kaufinteressenten solche Fahrzeuge ausblenden. Vorausgesetzt natürlich, die Karosserie ist nicht verbogen. Vom US-Import mit Totalschaden ist eine kaputte Stoßstange weit entfernt.


    Aber eine Nachlackierung / ein Teiletausch gehört m.E. definitiv in die Angebotsbeschreibung, den Kaufvertrag und auch vor Vertragsschluss mündlich mitgeteilt, soweit bekannt. In dieser Preisklasse (zu der unsere Fahrzeuge noch gehören) ist das Wertmindernd.