Beiträge von MatthiasX

    Glasreiniger hinterlässt immer einen Schmierfilm, denn man anfangs nicht sieht.


    Nimm mal destiliertes Wasser und ein fabrikneues Mikrofasertuch. Tuch merhmals im destillierten Wasser auswrinken. Das Tuch kann auch ein billiges aus dem Drogiermarkt sein. Die haben auf Glas nur den Nachteil etwas zu fusseln. Dampfreiniger wäre ideal, geht aber auch so.


    Nach dem Reinigen Seitenfenster paar Minuten offen lassen, wegen Feuchtigkeit.


    Erfolgschance: 70 %


    Wenn das nicht geholfen hat:

    1. Alle Kunststoffflächen (insbesondere Armaturenbrett) leicht feucht mit destilliertem Wasser reinigen, da schlechte Kunststoffpflege auch ausdunsten kann.

    2. Innenraumfilter auf Wasserflecken kontrollieren. Wenn er welche hat, läuft in der Ansaugung Wasser rein.

    3. Luftentfeuchter (die billigen mit Granulat) ins Auto stellen und über Nacht drin stehen lassen.

    Öl ist ein ewiges Thema. Castrop Edge ist nicht das beste Öl von der Laufruhe. Persönlich fahre ich Ravenol RUP 5W40.


    Natürlich kannst Du jedes Öl mit Freigabe nehmen. Ein 0W40 wird aber etwas schneller altern als ein 5W40.


    W30 oder W40 ist wieder ein eigenes Thema. Ein "dickeres" Öl ist erst einmal gut für den Motor, insbesondere bei Leistungssteigerung. Dafür wird es schneller heiß. Da der 330i eine relativ gute Ölkühlung hat, wirst Du abseits der Rennstrecke auch mit dem Standard Shell 5W30 in keinen Temperaturbereich kommen, wo es zu dünn wird. Aber auch die Hitze eines W40 bekommt das Auto weggekühlt.


    Mit Stage 1 würde ich ein 5W40 nach spätestens 15.000km und ein 0W40 / 5W30 nach 12.000 km wechseln.


    Nach Autokauf sowieso Ölwechsel und Temperaturen beobachten.

    Ich denke der Themenersteller muss an Privat verkaufen, damit er wenigstens ein Drittel seines Geldes wiedersieht. Händler interessieren sich für das Reinigen der Ansaugbrücke nicht. Höchstens ob eine Kontrollleuchte angeht.


    Wenn der Verkauf nicht eilt: Sehr ausführliche Fahrzeugbeschreibung, wie hier im Forum. Detailliert auch alle Mängel. Dann hoch angesetzten Festpreis. Großen Rabatt nur, wenn beim Besichtigungstermin ein entsprechender Mangel gefunden wird.


    Dann den Festpreis alle 2 Wochen um 500 EUR senken.


    Viele setzen das Auto auf die Beobachtungsliste und schlagen bei einer bestimmten Schwelle zu.


    EDIT: Lieber auf 500 EUR verzichten, als einen problematischen Käufer zu haben.

    Ja, 20.000 waren etwas hoch gegriffen von mir.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ehrlich gesagt finde ich eine Preisfindung bei Deinem Fahrzeug sehr schwierig. Aus dem Bauch heraus alles zwischen 10.000 und 20.000 EUR.


    Erst einmal schreckt natürlich die hohe Laufleistungen ab. Dafür hast Du vieles gemacht, was bei der Fahrleistung anfällt. Hochwertige Reifen und erst 2. Hand.


    Relativ neutral würde ich das Tuning bewerten. Ein Gewindefahrwerk, Alcantara und der größere Ladeluftkühler sprechen die Käufer von sportlichen Modellvarianten an. Die werden aber eher nach einem 335d oder 340i Ausschau halten.


    Was Du aber meiner Meinung überdenken solltest, ist das AGR off. Es ist zwar gut für den Motor, aber auf keinen Fall im Straßenverkehr zulässig. Natürlich fällt das in keiner Kontrolle auf, aber es gehört in den Kaufvertrag. Und da wird die Käuferschicht sehr dünn.

    Es gibt im Internet für den F31 verschiedene Höherlegungskits. Mit der Qualität und Legalität kenne ich mich nicht aus.

    Eine Höherlegung / Tieferlegung) ist immer eine Mehrbelastung für die Antriebswellen, auch wenn die sich bei 2 cm in Grenzen halten dürfte.


    Wenn Dir 2 cm genügen, könntest Du es auch über die Reifengröße versuchen, z.B. 225/55 R18 anstatt 225/45 R18 (soweit der TÜV mitspielt).

    emil256

    Das beantwortet doch Deine Frage. Schlechte Software und mögliche Folgeschäden.


    Wenn er AGR off hat und einen eingebauten DPF führt er keine Regeneration durch. Der DPF verstopft und zerbröselt irgendwann. Das erklärt die schwarzen Wolken.


    Möglicherweise ist die Software auch schlecht abgestimmt für niedrige Drehzahlen.


    So oder so. Den neu eingebauten DPF prüfen, da möglicherweise bereits wieder defekt, Originalsoftware drauf und dann schauen, wie sich der Wagen verhält.


    Lange würde ich damit nicht mehr fahren, da noch mehr kaputt gehen kann.


    P.S. Schlechte Tuning-Software unterdrückt Fehlermeldungen.

    Momentan nutze ich Sonax Netshield. Mir fehlt da aber die Langzeiterfahrung, um es allgemein zu empfehlen. Benutze es erst seit 2 Jahren auf meinen Scheinwerfern.


    Wer ganz auf sicher gehen will, verwendet ein beliebiges Carnaubawachs (hält paar Wochen), fragt beim Hersteller nach oder nutzt eine spezielle Scheinwerferversiegelung (hält ca. 6-12 Monate). Die falsche Versiegelung und vor allem Lösemittel können den Kunststoff sogar schneller altern lassen.


    Eine Versiegelung schützt den Kunststoff nicht nur vor UV-Strahlung, sondern bis zu einem gewissen Grad auch vor aggressiver Chemie, wie sie z.B. in der Waschstraße verwendet wird. Nicht schützen kann sie vor mechanischer Belastung, z.B. durch Waschbürsten.


    EDIT: Wachs natürlich nicht zu dick auftragen, damit das Licht nicht streut.